Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Älteste Genome moderner Menschen entschlüsselt

Diese frühen Europäer gehörten zu einer kleinen, isolierten Gruppe, die kurz nach der Vermischung mit Neandertalern existierte, heute aber ausgestorben ist

Von den ersten modernen Menschen, die Europa erreichten, als dort noch Neandertaler siedelten, konnten bisher nur wenige Genome sequenziert werden. Einem internationalen Team unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es nun gelungen, die bislang ältesten Genome moderner Menschen zu entschlüsseln. Sie stammen von sieben Individuen, die vor 42.000 bis 49.000 Jahren in Ranis (Thüringen) und Zlatý kůň (Tschechische Republik) lebten und zu einer kleinen, eng verwandten Gruppe von Menschen gehörten, die sich erst vor etwa 50.000 Jahren von der Population abspaltete, die Afrika verließ und dann den Rest der Welt besiedelte. Trotz dieser frühen Abspaltung kann die Neandertaler-DNA in ihrem Genom auf ein Vermischungsereignis zurückgeführt werden, das allen Menschen außerhalb Afrikas gemeinsam ist und vor etwa 45.000 bis 49.000 Jahren stattfand, und damit viel später als bisher angenommen.

Abbildung1_TB.png
© Tom Björklund für Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie