Kontakt
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Deutscher Platz 6
04103 Leipzig
Tel.: +49 (0)341 3550 - 0
Fax: +49 (0)341 3550 - 119
E-Mail: info@[>>> Please remove the brackets! <<<]eva.mpg.de
Pressespiegel
Ansprechpartnerin: Sandra Jacob (E-Mail: info@[>>> Please remove the brackets! <<<]eva.mpg.de, Tel.: 0341-3550 122)
Juli 2020
- Neandertaler besaßen eine niedrigere Schmerzschwelle (Forschung und Wissen, 31.07.2020)
- Sensibel wie ein Neandertaler (Süddeutsche Zeitung, 26.07.2020)
- Neandertaler-Gen macht schmerzempfindlich (wissenschaft.de, 24.07.2020)
- Waren die Neandertaler schmerzempfindlicher als wir? (DerStandard, 24.07.2020)
- Schmerzempfinden: Waren die Neandertaler sensibler als wir? (MDR Wissen, 23.07.2020)
- Bushmeat: Kluge Lösungsansätze sind gefragt (wissenschaft.de, 20.07.2020)
- Hat uns der Neandertaler ein hohes Covid-19-Risiko eingebrockt? (euronews, 15.07.2020)
- Neandertalergene und Covid-19 (wissenschaft.de, 08.07.2020)
- Frauen mit Neandertaler-Gen haben weniger Fehlgeburten (NZZ am Sonntag, 04.07.2020)
- Psychologie: Was Klopapier-Horter bewegte (Kurier, 02.07.2020)
Juni 2020
- Als die West-Neandertaler in den Osten kamen (Spektrum, 18.06.2020)
- Auch Menschenaffen müssen vor Corona geschützt werden (Berliner Zeitung, 17.06.2020)
- Hamstercode geknackt: So ticken Klopapierhorter (Sputnik, 17.06.2020)
- Gewissenhafte Personen hamstern Klopapier (aponet.de, 16.06.2020)
- Als gäbe es kein Morgen mehr: Die Psychologie hinter den Hamster-Käufen (Münster Journal, 16.06.2020)
- Klopapier-Hamsterkäufe: Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen Kaufverhalten während der Pandemie (Wissenschaft aktuell, 15.06.2020)
- Krisen-Psychologie: Wer zu Hamsterkäufen von Toilettenpapier neigt (DerStandard, 15.06.2020)
- Die Psychologie der Hamsterkäufe (Süddeutsche Zeitung, 13.06.2020)
- Schimpansen. Kultiviert wie wir? (ZEIT, 05.06.2020)
- Schimpansen haben diverse Techniken zum Termitenangeln (Berliner Zeitung, 02.06.2020)
- Warum Kinder spielen müssen (Deutsche Welle, 01.06.2020)
Mai 2020
- Frauen mit Neandertaler-Genvariante sind kinderreicher (DerStandard, 30.05.2020)
- Frauen mit Neandertaler-Gen haben leichtere Schwangerschaft (Spektrum, 28.05.2020)
- Kultur der Schimpansen ist überraschend vielfältig (wissenschaft.de, 27.05.2020)
- Ältester Homo sapiens Europas entdeckt (scinexx, 12.05.2020)
- Der moderne Mensch tauchte schon 5.000 Jahre früher in Südosteuropa auf (Leipziger Internet Zeitung, 12.05.2020)
- Wieviel Neandertaler steckt noch in uns? (MDR Wissen, 11.05.2020)
- Homo sapiens kam früher nach Europa als bisher angenommen (Spektrum, 11.05.2020)
- Mit Maske im Urwald (Süddeutsche Zeitung, 10.05.2020)
April 2020
- Vorfahren: Hälfte der Neandertalergene haben überlebt (ORF, 23.04.2020)
- "Den Begriff 'Social Distancing' finde ich falsch" (hpd.de, 23.04.2020)
- Alles begann mit einem Fingerknöchelchen (Spektrum, 15.04.2020)
- Lucys Artgenossen hatten ein affenähnliches Gehirn (Der Standard, 04.04.2020)
- Lucys lange Kindheit (Tagesspiegel, 02.04.2020)
- "Lucy": Affen-Hirn - aber lange Kindheit (wissenschaft.de, 01.04.2020)
Februar 2020
- Was Zinkisotope im Zahnschmelz über prähistorische Pflanzen- und Fleischfresser verraten (L-IZ, 18.02.2020)
- Neue Methode kann Fleisch- von Pflanzenfressern unterscheiden (WZ, 17.02.2020)
- Unser asymmetrisches Gehirn ist nicht einzigartig (wissenschaft.de, 14.02.2020)
- Auch die Hirne von Affen sind asymmetrisch (Die Presse, 14.02.2020)
- Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig (Universität Wien, 14.02.2020)
- Wie Sprachen entstehen (Deutschlandfunk, 13.02.2020)
- In uns steckt mehr Neandertaler-DNA als gedacht (National Geographic, 11.02.2020)
- Nachwuchs bei den Bonobos des Leipziger Zoos (Süddeutsche Zeitung, 06.02.2020)
November 2019
- Jeder Affe zählt (Stuttgarter Nachrichten, 19.11.2019)
- Erlernte Fähigkeit: Was wollen Hunde mit ihrem Blick sagen? (BR24, 19.11.2019)
- Wir sind keine intuitiven Hundeversteher (wissenschaft.de, 17.11.2019)
- Faires Teilen beim Spielen lernen (taz, 16.11.2019)
- Zurück zur Monogamie: Warum Treue in der Beziehung einen wissenschaftlichen Sinn hat (RND, 14.11.2019)
- "Hundeflüstern" ist nicht angeboren, man muss es lernen (Innovation Origins, 14.11.2019)
- Die letzten Neandertaler in Mitteldeutschland (Thüringer Allgemeine, 04.11.2019)
September 2019
- Heikles Gorilla-Damen-Dilemma (natur.de, 23.09.2019)
- Gorillas im Dilemma: Was tun, wenn der Partner unfruchtbar wird? (Der Standard, 17.09.2019)
- "Hippi-Affen": Homosexualität verbindet (natur.de, 16.09.2019)
- Macht uns miteinander spielen sozialer? (MDR Wissen, 14.09.2019)
- Sex unter Frauen - Gut für Gemüt und Kooperation (MDR Wissen, 13.09.2019)
August 2019
- Endlich ein Gesicht (Zeit Online, 28.08.2019)
- Urmenschen mit neuem Gesicht (Frankfurter Allgemeine, 28.08.2019)
- Uralter Vormensch bekommt ein Gesicht (Spektrum.de, 28.08.2019)
- Forscher rekonstruieren Gesicht des ältesten Vormenschen (Spiegel Online, 28.08.2019)
- Vormensch Australopithecus: Ein Gesicht für Lucys Vorfahr (BR24, 28.08.2019)
- Vormensch bekommt ein Gesicht (Der Tagesspiegel, 28.08.2019)
- Ältester Australopithecus bekommt ein Gesicht (scinexx, 28.08.2019)
- Überraschender Blick in ein Vormenschen-Gesicht (Der Standard, 28.08.2019)
- Wie schon vor ca. 40000 Jahren Menschen in großer Höhe überlebten (Der Tagesspiegel, 09.08.2019)
- Wann Status abfärbt (Forschung & Lehre, 07.08.2019)
- Eine buchstäblich harte Nuss für Gorillas (Der Standard, 06.08.2019)
Juli 2019
- Arbeitsgedächtnis von Schimpansen auf Niveau von Grundschulkindern (Forschung und Wissen, 30.07.2019)
- Wie Jäger und Sammler im dichten Dschungel den Weg finden (derStandard, 29.07.2019)
- Schon Kinder lernen, wie die Sonne zum Kompass im Wald wird (L-IZ, 25.07.2019)
- Sonnenkompass: So orientieren sich Jäger und Sammler im Dschungel (LVZ, 25.07.2019)
- Wie die Bienen - Kongo-Volk nutzt Sonne als Kompass (MDR Wissen, 24.07.2019)
- Wie gut ist das Arbeitsgedächtnis von Schimpansen? (wissenschaft.de, 24.07.2019)
- Schimpansen merken sich mehrere Arbeitsschritte (Bluewin.ch, 24.07.2019)
- Schimpansen haben ein ähnliches Arbeitsgedächtnis wie Menschen (Wiener Zeitung, 24.07.2019)
- Schimpansen haben ähnliches Arbeitsgedächtnis wie Menschen (Watson, 24.07.2019)
- Schimpansen beobachten und Tierforschern helfen (Focus Online, 23.07.2019)
- Werden Sie Tierforscher im Dschungel von Afrika (MDR Wissen, 16.07.2019)
- Säugetiermütter töten Jungtiere ihrer Artgenossen (MDR Wissen, 16.07.2019)
- Kindsmord auch durch Weibchen (scinexx, 15.07.2019)
- Chimp&See ist zurück! (idw-online, 15.07.2019)
- Burg Ranis: Auf den Spuren der Neandertaler (MDR Thüringen, 11.07.2019)
- Ilsenhöhle: Zeitreise in die Vergangenheit (MDR Thüringen Journal, 11.07.2019)
- Gehirnnahrung: Wie Bonobos den notwendigen Jodbedarf decken (Der Standard, 04.07.2019)
- Bonobos decken Jodbedarf durch Wasserpflanzen (hpd.de, 03.07.2019)
- Wasserpflanzen für die Hirnentwicklung? (wissenschaft.de, 02.07.2019)
- Bonobos: Warum sie Wasserpflanzen lieben (Deutschlandfunk Nova, 02.07.2019)
Juni 2019
- Altes Neandertaler-Erbgut weist auf unbekante Population hin (derStandard, 30.06.2019)
- Auf den Spuren der Ahnen aller Neandertaler (Welt Online, 28.06.2019)
- Neandertalern aus Schwaben auf der Spur (Stuttgarter Zeitung, 27.06.2019)
- Vorfahren aller späteren Neandertaler lebten schon vor 120.000 Jahren in Mitteleuropa (L-IZ, 27.06.2019)
- Zähne verraten: Was fraßen Dinos und Echsen? (Laborpraxis, 26.06.2019)
- Sind wir alle unterkuschelt? Warum wir mehr Berührung brauchen (MDR Wissen, 23.06.2019)
- Kultiviert wie wir? (ZEIT, 05.06.2019)
- Älteste Frühmenschen-Steinwerkzeuge entdeckt (scinexx, 05.06.2019)
- Ein erster Abschlag vor rund 2,6 Millionen Jahren (Spektrum.de, 04.06.2019)
- Wie Steinwerkzeuge die Entwicklung des Menschen von Anfang an begleiteten (L-IZ, 04.06.2019)
- Älteste Steinklingen der Welt in Äthiopien gefunden (Leipziger Volkszeitung, 04.06.2019)
- Älteste Frühmenschen-Steinwerkzeuge entdeckt (Focus, 04.06.2019)
- Weltweit älteste Steinklingen in Äthiopien entdeckt (DerStandard, 04.06.2019)
Mai 2019
- Kann Nachhaltigkeit Überleben sichern? (Deutschlandfunk, 30.05.2019)
- Der Schimpanse, ein Panzerknacker (SRF, 27.05.2019)
- Früchte einer gemeinsamen Wissenschaft (mephisto 97.6, 26.05.2019)
- Schimpansen knacken Schildkröten (Spektrum.de, 24.05.2019)
- Erstmals gefilmt: So knacken Schimpansen einen Schildkrötenpanzer (Stern, 24.05.2019)
- Schimpansen fressen Schildkröten - auch zum Frühstück (Zeit Online, 23.05.2019)
- Erstmals Schimpansen beim Verzehr von Schildkröten beobachtet (derStandard, 23.05.2019)
- Affen haben Schildkröten zum Fressen gern (20 minuten, 23.05.2019)
- Schimpansen fressen Schildkröten - gerne auch zum Frühstück (Stern, 23.05.2019)
- Schimpansen jagen Schildkröten (scinexx, 23.05.2019)
- Schimpansen fressen Schildkröten (BR24, 23.05.2019)
- Schimpansen fressen auch Schildkröten (n-tv, 23.05.2019)
- Bonobo-Männchen haben keinen Sex ohne ihr Mami (20 Minuten, 22.05.2019)
- Bonoboweibchen helfen Söhnen bei Partnersuche (ORF, 21.05.2019)
- Bonobo-Mütter sorgen dafür, dass ihre Söhne zu Sex-Partnerinnen kommen (DerStandard, 21.05.2019)
- Bei den Bonobos mischt Mutti mit (Spektrum.de, 21.05.2019)
- Sex im Schatten von Mama (Deutschlandfunk, 21.05.2019)
- Ranghohe Affenmütter sorgen für attraktive Sexualpartnerinnen (Berliner Zeitung, 21.05.2019)
- Bonobo-Mütter verkuppeln gerne ihre Söhne (n-tv, 21.05.2019)
- Affenmütter als Partnervermittlung (DiePresse, 21.05.2019)
- Bonobo-Mütter steigern den Paarungserfolg ihrer Söhne (Der Tagesspiegel, 20.05.2019)
- Neue Urahnen: Ein Kiefer führt zu den geheimnisvollen Denisovanern (Tagblatt, 19.05.2019)
- Die besondere Gedächtnisleistung der Hunde (Spiegel Online, 17.05.2019)
- Höhlenmalerei (WDR Nachrichten, 17.05.2019)
- Wie entsteht Empathie? (Frankfurter Allgemeine, 13.05.2019)
- Eine Vielzahl von Vettern (Badische Zeitung, 11.05.2019)
- Mensch verursacht Kulturverlust bei Schimpansen (Tagblatt, 10.05.2019)
- Weitaus früher als unsere Vorfahren bezwang eine andere Menschenart das tibetische Hochland (NZZ, 02.05.2019)
- 160.000 altes Denisova-Fossil in 3.280 Metern Höhe entdeckt (Forschung und Wissen, 02.05.2019)
- Höhenflug der Steinzeitmenschen (Spektrum.de, 01.05.2019)
- Das Geheimnis von Asiens ersten Bergsteigern (Spiegel Online, 01.05.2019)
- Denisova-Menschen waren in Asien weit verbreitet (Der Tagesspiegel, 01.05.2019)
- Denisova-Menschen lebten auch in Tibet (Deutschlandfunk, 01.05.2019)
- Denisova: Der erste Mensch im tibetischen Hochland? (wissenschaft.de, 01.05.2019)
- Wie Urmenschen den Himalaya eroberten (ORF Science, 01.05.2019)
- Kam der sibirische Urmensch aus Tibet? (Die Presse, 01.05.2019)
- Neue Erkenntnisse über den ersten Menschen im Hochgebirge (Kurier, 01.05.2019)
- Frühmensch Denisova lebte in den Höhen von Tibet (Der Standard, 01.05.2019)
April 2019
- Philippinen: Forscher entdecken neue Menschenart (Spiegel Online, 10.04.2019)
- Eine neue Art Mensch (Der Tagesspiegel, 10.04.2019)
- Neue Menschenart auf den Philippinen entdeckt (Wiener Zeitung, 10.04.2019)
- Schimpansen: Bloß nicht eskalieren (Deutschlandfunk Nova, 05.04.2019)
- Konkurrenz unter Schimpansen: Trotz Stress weniger aggressiv (Welt, 05.04.2019)
- Schimpansen und frühe Menschen - was sie verbindet (Stuttgarter Nachrichten, 04.04.2019)
März 2019
- Wie Menschenaffen auf Kamerafallen reagieren (Der Standard, 24.03.2019)
- Soziale Evolution als Auslöser für Götterglaube (Deutschlandfunk, 21.03.2019)
- Wie Menschenaffen auf Fotofallen reagieren (BR Wissen, 18.03.2019)
- Freilebende Menschenaffen reagieren unterschiedlich auf Kameras (Deutschlandfunk, 16.03.2019)
- Tiere vor der Kamera 2.0 (Der Tagesspiegel, 16.03.2019)
- Achtung Kamerafalle! (natur.de, 15.03.2019)
- Was nützen kommerzielle Gentests? (Apotheken Umschau, 13.03.2019)
- Je näher am Menschen desto "kulturloser" der Schimpanse (Kurier.at, 11.03.2019)
- Wenn Schimpansen zuviel Staub im Maul haben (Der Standard, 10.03.2019)
- Affen mit gehobener Esskultur (Tages Anzeiger, 09.03.2019)
- Artenschutz - "Es sollte Orte des kulturellen Erbes für Schimpansen geben" (Deutschlandfunk, 08.03.2019)
- Menschen bedrohen kulturelle Vielfalt von Schimpansen (Süddeutsche Zeitung, 08.03.2019)
- Schimpansen verlieren kulturelle Vielfalt (Die Welt, 08.03.2019)
- Schimpansen verlieren kulturelle Vielfalt (Focus, 08.03.2019)
- Die kulturelle Vielfalt der Schimpansen ist bedroht (Die Presse, 08.03.2019)
- Menschen gefährden die kulturelle Vielfalt der Schimpansen (Der Standard, 07.03.2019)
- Der Mensch schränkt seine Verwandten ein (Wiener Zeitung, 07.03.2019)
- Schimpansen verlieren wegen Menschen an kultureller Vielfalt (Kurier.at, 07.03.2019)
- Bedrohtes "Schimpansen-Kulturerbe" (wissenschaft.de, 07.03.2019)
- Staub beeinflusst Zahnverschleiß und Kauleistung bei Schimpansen (innovations report, 06.03.2019)
- Diese Schimpansen haben eine eigene Kultur entwickelt (Die Welt, 04.03.2019)
- Das Geheimnis der Monogamie (Süddeutsche, 04.03.2019)
Februar 2019
- Neandertaler aßen wirklich hauptsächlich Fleisch: Isotopen-Analyse bringt Klarheit (RTF1, 28.02.2019)
- Neandertaler-Gene beeinflussen die Gehirnentwicklung heute lebender Menschen - DNA-Fragmente geben Aufschluss (RTF1, 28.02.2019)
- Östliche Schimpansen jagen Schnecken und Schildkröten (Der Standard, 28.02.2019)
- Leipziger Forscher freuen sich über die Entdeckung einer neuen Schimpansen-Kultur im Kongo (L-IZ, 26.02.2019)
- Schimpansen mit Kultur (Süddeutsche, 26.02.2019)
- Neue Schimpansenkultur entdeckt (Spektrum.de, 26.02.2019)
- Neue Schimpansenkultur entdeckt (Scinexx, 26.02.2019)
- Schimpansen nutzen ganzes "Werkzeugset" (Zeit, 25.02.2019)
- Schimpansen nutzen ganzen "Werkzeugkoffer" (Stuttgarter Nachrichten, 25.02.2019)
- Schimpansen nutzen bei Futtersuche "Werkzeugset" (Krone.at, 25.02.2019)
- Der Glaube an die Gene (Freie Presse, 21.02.2019)
- Forscherin: Neandertaler aßen fast 100 Prozent Fleisch (Deutschlandfunk, 19.02.2019)
- Fleisch, Fleisch und Fleisch (Deutschlandfunk Nova, 19.02.2019)
- Fleisch, Fleisch, Fleisch: Der monotone Neandertaler-Speiseplan (DerStandard, 19.02.2019)
- Neandertaler ernährten sich am liebsten von Rentieren und Pferden (L-IZ, 19.02.2019)
- Die Neandertaler haben sich hauptsächlich von Fleisch ernährt (Frankfurter Allgmeine Zeitung, 19.02.2019)
- Neandertaler aßen vor allem Fleisch (ORF, 19.02.2019)
- Vorfahren waren Fleischfresser (Schweizer Bauer, 19.02.2019)
- Neandertaler: Fleisch war ihr Gemüse (mdr Wissen, 18.02.2019)
- Waren Neandertaler doch "Fleischfresser"? (scinexx, 18.02.2019)
- Was trieben die Urmenschen in Sibirien? (Stuttgarter Nachrichten, 13.02.2019)
- Werkzeuggebrauch: Orang-Utans erweisen sich als planvolle Denker (Der Standard, 13.02.2019)
- Orang-Utans sind smarte Denker (Telebasel, 13.02.2019)
- Orang-Utans treffen zielsicher ihre Entscheidungen (Nau, 13.02.2019)
- Die Bonobo-Bastion (WWF Deutschland, 13.02.2019)
- Kompetente Nussknacker: Schimpansen lernen schneller als Menschen (Der Standard, 11.02.2019)
- Schimpansen sind Schnell-Lerner (natur.de, 08.02.2019)
- Satzbau einer Sprache beeinflusst das Denken (Forschung & Lehre, 06.02.2019)
- Wie Sprache das Gedächtnis prägt (wissenschaft.de, 05.02.2019)
Januar 2019
- Wer lebte wann in der Denisova-Höhle? (Deutschlandfunk, 31.01.2019)
- Neandertaler und Denisova-Menschen nutzten über Jahrtausende die selbe Höhle (Spiegel Online, 31.01.2019)
- Datierung eines rätselhaften Höhlenmenschen (Der Standard, 30.01.2019)
- Eine Höhle für alle (Tagesspiegel, 30.01.2019)
- Eiskalte Denisovaner (Wiener Zeitung, 30.01.2019)
- Neues zur Evolutionsgeschichte von Pavianen (Laborpraxis, 30.01.2019)
- Monogamie ist im Gehirn codiert (Basler Zeitung, 20.01.2019)
- Orang-Utans: Hoffnung für die pelzigen Waldmenschen von Borneo (NZZ am Sonntag, 12.01.2019)
- Welche Personen 2018 wissenschaftlich am meisten bewegten (Der Standard, 01.01.2019)
Dezember 2018
- Ist die Evolution des Menschen abgeschlossen? (NZZ am Sonntag, 30.12.2018)
- Blick ins embryonale Gehirn (Deutschlandfunk, 27.12.2018)
- Gentech-Babys und Neandertaler-Picassos (Der Tagesspiegel, 23.12.2018)
- KÜNSTLERISCH: Der tumbe alte Cousin als Feingeist (Der Tagesspiegel, 23.12.2018)
- Wissenschaft 2018: Die zehn wichtigsten Persönlichkeiten (Deutschlandfunk Nova, 19.12.2018)
- Das Erbe des Neandertalers (Süddeutsche Zeitung, 18.12.2018)
- Der Neandertaler in unserem Kopf (Laborpraxis, 18.12.2018)
- Ein Forscherleben für die Schimpansen (Deutschlandfunk, 17.12.2018)
- Frauen-Power im Tierreich: Weshalb die Chefs weiblich sind (Tagblatt, 16.12.2018)
- Die Geister in unseren Genen (Focus Magazin, 15.12.2018)
- Kulinarische Verführung im Tierreich (Deutschlandfunk Kultur, 14.12.2018)
- Neandertaler-Gene beeinflussen die Gehirnentwicklung heute lebender Menschen (L-IZ, 14.12.2018)
- Neandertaler-Erbe beeinflusst die Kopfform (wissenschaft.de, 14.12.2018)
- Wie Neandertaler-Gene unser Gehirn beeinflussen (derStandard, 13.12.2018)
- Eine Hängepartie für Orang-Utans (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.12.2018)
November 2018
- „Wir haben kein Recht, in ihr Heim einzudringen″ (Deutschlandfunk, 29.11.2018)
- E-Mails von Neandertalern (LVZ, 28.11.2018)
- Zuwachs bei den Berggorillas (Abenteuer Regenwald, 26.11.2018)
- Genetiker über Herkunftsnachweise: „Eindeutige Zuordnung nicht möglich“ (TAZ, 25.11.2018)
- Affen in der Dschungelschule (Neues Deutschland, 24.11.2018)
- Forscher widersprechen angeblich steigenden Orang-Utan-Zahlen (Spiegel Online, 06.11.2018)
- Orang-Utan-Sterben: Forscher widersprechen indonesischer Regierung (Der Standard, 06.11.2018)
- Doch keine wundersame Orang-Utan-Vermehrung (Die Presse, 06.11.2018)
- Wissenschaftler widersprechen Regierung: Orang-Utan Population nimmt ab (naturschutz.ch, 05.11.2018)
- Keine Atempause für Orang-Utans in Indonesiens Wäldern (Welt, 05.11.2018)
- Was die Milchzähne der Neandertaler-Kinder verraten (Der Tagesspiegel, 04.11.2018)
- Ursache für die "hohen Töne" der Bonobos entschlüsselt (der Standard, 04.11.2018)
Oktober 2018
- Können wir bald Gliedmaßen nachwachsen lassen? (MDR Wissen, 24.10.2018)
- Bonobos: Menschenaffen mit "hohen Tönen" (innovations report, 23.10.2018
- Verräterische Gesichtszüge (wissenschaft.de, 19.10.2018)
- Alle Eltern wollen hilfsbereite Kinder, machen jedoch einen Fehler (HuffPost, 17.10.2018)
- Schimpansen: Kommunikation ohne Worte (MDR Wissen, 16.10.2018)
- Warum Schimpansen ihre Nahrung vor allem mit Freunden und Jagdgenossen teilen (L-IZ, 14.10.2018)
- Wilde Schimpansen teilen ihre Lieblingsnahrung vor allem mit Freunden (derStandard, 11.10.2018)
- Schimpansen teilen Leckerbissen mit Freunden (MDR Wissen, 10.10.2018)
- Schimpansen: Freunde bevorzugt (wissenschaft.de, 10.10.2018)
- Wir alle sind Migranten (Neues Deutschland, 08.10.2018)
- Der Analytiker des Ahnen-Sex (Der Tagesspiegel, 09.10.2018)
- Wie der Axolotl: Könnte der Mensch Gliedmaßen nachwachsen lassen? (MDR Wissen, 02.10.2018)
- Forscher entschlüsseln Geheimnis des Axolotls (20 minuten, 02.10.2018)
September 2018
- Axolotl: Das magische Talent des Schwanzlurchs (derStandard, 29.09.2018)
- Nachwachsende Gliedmaßen von Salamandern: Verbindung zu Säugetieren (Medizin Aspekte, 27.09.2018)
- Fund in Südafrika – Ist das die erste Kunst der Menschheit? (WAZ, 16.09.2018)
- Rätselhafte Geburt. Wo entstand der Homo sapiens? (scinexx, 13.09.2018)
- Älteste Zeichnung der Menschheit entdeckt (Spiegel Online, 12.09.2018)
- Schimpansen kooperieren bei der Jagd und teilen anschließend fair ihre Beute (derStandard, 10.09.2018)
- Früchte der gemeinsamen Arbeit für frei lebende Schimpansen (Medizin Aspekte, 10.09.2018)
- Keiner konnte kauen wie Paranthropus robustus (der Standard, 04.09.2018)
- Warum zwei menschliche Vettern wohl keine energiereichere Nahrung zerkauen konnten (L-IZ, 03.09.2018)
August 2018
- Der neueste Coup von Svante Pääbo (Deutschlandfunk Kultur, 30.08.2018)
- Ausrichtung der Zahnwurzel verrät Essgewohnheiten (zm-online, 30.08.2018)
- Anthropologen rätseln: Die Zahnwurzeln unserer Vorfahren (ZWP Online, 30.08.2018)
- Die Zahnwurzeln unserer Vorfahren (Medizin Aspekte, 29.08.2018)
- Prähistorisches Date mit den Neandertalern (Deutschlandfunk, 23.08.2018)
- Neandertaler und Denisovaner: Forscher spüren besonderen Urmenschen auf (Berliner Zeitung, 23.08.2018)
- Das Eiszeit-Mädchen mit den seltsamen Eltern (Süddeutsche Zeitung, 23.08.2018)
- Wie sich die Begegnungen von Neandertalern und Denisova-Menschen im Genom wiederfinden lassen (L-IZ, 23.08.2018)
- Aus Denisova der Vater, die Mutter aus Neandertal (Die Presse, 23.08.2018)
- Eine wahrlich Brücken schlagende Liaison (Sächsische Zeitung, 23.08.2018)
- Mutter Neandertalerin, Vater Denisovaner: Völkervereinigung in der Steinzeit (Laborpraxis, 23.08.2018)
- Mutter Neandertaler, Vater Denisovaner (MDR Wissen, 22.08.2018)
- Gemischtes Menschenkind (Der Tagesspiegel, 22.08.2018)
- Rendezvous in der Steinzeit (Wiener Zeitung, 22.08.2018)
- Kind zweier Menschenarten: Fingerknochen stammt von der Tochter einer Neandertalerin und eines Denisova-Menschen (Scinexx, 22.08.2018)
- Steinzeit: Sibirische Fernbeziehung (Zeit Online, 22.08.2018)
- Halb Neandertaler, halb Denisova-Mensch (Spektrum der Wissenschaft, 22.08.2018)
- Denisova-Höhle: Knochen belegt ungewöhnlichen Steinzeit-Sex (Spiegel Online, 22.08.2018)
- Forscher identifizieren die Tochter einer Neandertalerin und eines Denisova-Menschen (Neue Zürcher Zeitung, 22.08.2018)
- Halb Neandertalerin, halb Denisovaner (ORF, 22.08.2018)
- Kind einer Neandertalerin und eines Denisova-Menschen entdeckt (derStandard, 22.08.2018)
- Knochenfund beweist: Multikulti gab es schon in der Steinzeit (Kurier, 22.08.2018)
- Neandertaler paarten sich mit Denisovanern (n-tv, 22.08.2018)
- Dem Erbgut des Neandertalers auf der Spur (Deutschlandfunk, 22.08.2018)
- Ebolaausbruch gefährdet Vertrauen in Politik (Ärzteblatt, 13.08.2018)
- Schimpansen spielen «Flugzeug» (Tierwelt, 12.08.2018)
- Unruhen, Entführungen, Morde: Virunga-Nationalpark in Gefahr (Deutschlandradio, 11.08.2018)
- Max-Planck-Institut: "Virunga-Nationalpark benötigt Unterstützung" (Deutschlandradio Wissen, 11.08.2018)
- Studie zu Liberia: Ebola-Epidemie hatte Einfluss auf das ganze Land (Deutschlandradio, 11.08.2018)
- Folgen von Ebola: Vertrauensverlust in Institutionen (Deutschlandradio Wissen, 11.08.2018)
- Harte Zeiten in der Savanne? Die Nahrung von Schimpansen ist zäher als bisher gedacht (innovations-report, 10.08.2018)
- Blick in den Dschungel (MDR Wissen, 06.08.2018)
Juli 2018
- Der Mensch und das Feuer: Eine spannende Beziehung (detektor.fm, 31.07.2018)
- Wie sich der Mensch an warme Temperaturen gewöhnte (Luzerner Zeitung, 29.07.2018)
- Konzentrierter Reichtum in landwirtschaftlichen Populationen könnte für den Rückgang der Polygynie verantwortlich sein (Tekk.tv, 21.07.2018)
- Wenn Schweine Nüsse knacken, freuen sich Mangaben und Hühner (derStandard, 21.07.2018)
- Schimpansen haben clevere Strategien gegen die Affenhitze (Berliner Zeitung, 18.07.2018)
- Werkzeuge aus China sind der älteste Hinweis auf menschliche Herkunft außerhalb Afrikas (TEKK, 17.08.2018)
- Babysitting: Säugetiere halten es in der Familie (TEKK, 16.07.2018)
- Wen soll man lausen? Affen berücksichtigen überraschend viele Variablen (derStandard, 16.07.2018)
- Woher stammen wir? (Spiegel Online, 13.07.2018)
- Zoo Leipzig feiert 1. Welt-Schimpansen-Tag (L-IZ, 12.07.2018)
- Älteste Hinweise auf Frühmenschen außerhalb Afrikas entdeckt (Spiegel Online, 12.07.2018)
- Sensationsfund in China verkündet: Älteste Hinweise auf Frühmenschen außerhalb Afrikas (Focus Online, 12.07.2018)
- Hat der Mensch Afrika etwa viel früher verlassen? (Welt, 12.07.2018)
- Älteste Hinweise auf Frühmenschen außerhalb Afrikas (Sächsische Zeitung, 12.07.2018)
- Raben auf Zeitreise (Wiener Zeitung, 09.07.2018)
- Für eine Gruppe von Affen hat die Steinzeit begonnen (derStandard, 07.07.2018)
- Als Amerika auf den Hund kam (Potsdamer Neueste Nachrichten, 06.07.2018)
- Klüger als gedacht, aber zu wenig kooperativ (SRF, 05.07.2018)
- Körber-Preis für Europäische Wissenschaft (transkript, 04.07.2018)
Juni 2018
- Menschenaffen mit Intuition (Göttinger Tageblatt, 29.06.2018)
- Körber-Preis für die Entschlüsselung der Neandertaler-DNA (Deutsche Welle, 21.06.2018)
- Forscher schreiben die Menschheitsgeschichte neu (derStandard, 08.06.2018)
- Svante Pääbo: Was uns wirklich vom Neandertaler unterscheidet (derStandard, 07.06.2018)
- Zahl der Berggorillas steigt wieder (Spiegel Online, 01.06.2018)
- Erfolgsgeschichte Artenschutz: Über 1.000 frei lebende Berggorillas (MDR Wissen, 01.06.2018)
Mai 2018
- Zahl freilebender Berggorillas gestiegen (Deutschlandfunk, 31.05.2018)
- Zahl freilebender Berggorillas auf mehr als 1.000 gestiegen (derStandard, 31.05.2018)
- Schimpansenrufe unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Kontext (derStandard, 25.05.2018)
- Neandertaler-Gehirne in der Petrischale (ORF, 25.05.2018)
- Hitze setzt Savannen-Schimpansen unter Stress (Laborpraxis, 24.05.2018)
- Auch Schimpansen leiden unter Affenhitze (ORF, 16.05.2018)
- Hitzegeplagte Schimpansen weisen auf Probleme unserer Urahnen hin (derStandard, 16.05.2018)
- Savannen-Schimpansen leiden unter Hitze-Stress (Zeit Online, 16.05.2018)
- Forscher: Savannen-Schimpansen leiden unter Hitze-Stress (Welt, 16.05.2018)
- Überleben in der Affenhitze (Der Bund, 12.05.2018)
- Dieser Leipziger fand jetzt mit heraus, dass in Afrika mehr Affen leben als bisher bekannt (BILD, 11.05.2018)
- „Ich habe schlechte Nachrichten für Rassisten“ (Welt, 08.05.2018)
- Migräne: „Kälte-Gen“ macht Europäer anfälliger (Ärzteblatt, 07.05.2018)
- Welche Rolle die Gene bei Migräne spielen (Hamburger Abendblatt, 05.05.2018)
- „Neandertaler könnten eine Raumstation kommandieren“ (Der Tagesspiegel, 05.05.2018)
- Migräne kam mit der Kälte (Deutschlandfunk, 04.05.2018)
- Migräne, Preis für das Leben im kalten Norden? (Die Presse, 04.05.2018)
- Migräne: Tribut für ein Leben in kühleren Gefilden (Pharmazeutische Zeitung, 04.05.2018)
- Die Migräne kam mit der Kälte (Spiegel Online, 03.05.2018)
- Kollateralschaden der Evolution (Welt, 03.05.2018)
- Der Preis für unsere Kältetoleranz (Spektrum, 03.05.2018)
- Wie Europa uns die Migräne brachte (MDR Wissen, 03.05.2018)
- Studie zu Migräne: Der Kopfschmerz, der mit der Kälte kam (NRZ, 03.05.2018)
- Was wir verlieren, wenn eine Sprache stirbt (Deutschlandfunk, 01.05.2017)
April 2018
- Hoffnungsschimmer für unsere nächsten Verwandten (Higgs, 27.04.2018)
- Es gibt mehr freilebende Gorillas und Schimpansen als gedacht (derStandard, 26.04.2018)
- Mehr Menschenaffen im Kongobecken (WWF, 25.04.2018)
- Mehr Gorillas und Schimpansen als gedacht (ORF, 25.04.2018)
- Mehr Gorillas und Schimpansen als gedacht (SWP, 25.08.2018)
- Affengeil! Mehr Gorillas und Schimpansen gezählt (Spiegel Online, 25.04.2018)
- Haben Menschen die Neandertaler einfach integriert? (MDR Wissen, 25.04.2018)
- Rhythmus ist entscheidend für Trommelsprache (idw-online, 25.04.2018)
- Zankapfel Paläo-DNA (Spektrum, 18.04.2018)
- Steinzeitliche Spezialwerkzeuge (Tagesanzeiger Online, 10.04.2018)
- Der Ursprung der Freundschaft (hpd, 10.04.2018)
- Reichen ein Mann und eine Frau, um die Welt zu bevölkern? (WDR, 09.04.2018)
- Erste Eiszeit vor 450.000 Jahren (Wetter Online, 03.04.2018)
März 2018
- Deutschlands erste Eiszeit datiert (scinexx, 26.03.2018)
- Die Emanzipation des Neandertalers (ZDF heute, 25.03.2018)
- Horstmarerin erforscht bedrohte Gorillas (Westfälische Nachrichten, 25.03.2018)
- Von wegen primitiv (Neues Deutschland, 24.03.2018)
- Mitteldeutschland schon 100.000 Jahre eher von Eis bedeckt (MDR Wissen, 24.03.2018)
- Die ersten Menschen kamen schon 100.000 Jahre früher an Elster und Saale, als bislang gedacht (L-IZ, 24.03.2018)
- Neandertaler kamen in Wellen (Neues Deutschland, 24.03.2018)
- Deutschland: Kilometerdicke Eisdecke bildete sich früher als gedacht (derStandard, 23.03.2018)
- Eiszeit in Deutschland kam früher als gedacht (n-tv, 23.03.2018)
- „Der Neandertaler starb nicht aus“ (ORF, 23.03.2018)
- Neandertaler kamen in Wellen (Neues Deutschland, 24.03.2018)
- Selbst das Erbgut der späten Neandertaler weist keine Spuren des modernen Menschen auf (L-IZ, 22.03.2018)
- Hatten Neandertaler folgenlosen Sex mit Menschen? (Spektrum, 22.03.2018)
- Vom Allzweck-Faustkeil zum Spezialwerkzeug (Sächsische Zeitung, 22.03.2018)
- Das Ende des Faustkeils (Spiegel Online, 19.03.2018)
- Das Erbgut von Homo sapiens enthält Spuren von zwei Arten von Urahnen (Der Tagesspiegel, 16.03.2018)
- Homo naledi dürfte ziemlich hart im Kauen gewesen sein (derStandard, 10.03.2018)
- Neue Antworten auf das alte Rätsel: Woher kommen wir? (Aargauer Zeitung, 07.03.2018)
- Neanderthaler: Schöpfer der ältesten Höhlenkunst (Lokalkompass, 05.03.2018)
- Schon die Neandertaler liebten Schmuck (rbb24, 03.03.2018)
- Konkurrenz für die Eiszeitkunst der Alb? (swp.de, 03.03.2018)
Februar 2018
- Warum der Neandertaler alles andere als ein Urzeit-Simpel war (SRF, 27.02.2018)
- Die Neandermaler (Frankfurter Rundschau, 27.02.2018)
- Europas erste Künstler (Süddeutsche Zeitung, 25.02.2018)
- Kunst der Neandertaler (Telepolis, 25.02.2018)
- Dem modernen Menschen ebenbürtig (Deutschlandfunk, 23.02.2018)
- Leipziger Forscher: Neandertaler war dem Homo sapiens geistig ebenbürtig (Leipziger Volkszeitung, 23.02.2018)
- Neandertaler waren erste Künstler der Welt (MDR Wissen, 22.02.2018)
- Älteste Höhlenkünstler (Wiener Zeitung, 22.02.2018)
- Neandertaler waren Künstler wie wir (ORF, 22.02.2018)
- Neandertaler malten abstrakt (Tagesanzeiger, 22.02.2018)
- Die älteste Höhlenkunst stammt vom Neandertaler (SRF, 22.02.2018)
- Die Neandertaler waren Künstler (Neue Zürcher Zeitung, 22.02.2018)
- Höhlenmalereien der Neandertaler gefunden (Spektrum der Wissenschaft, 22.02.2018)
- Kunst oder Keule (Spiegel Online, 22.02.2018)
- Die Neandertaler konnten das auch (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.02.2018)
- Neandertaler schufen Höhlenkunst (Süddeutsche Zeitung, 22.02.2018)
- Waren Neandertaler die ersten Künstler? (Welt Online, 22.02.2018)
- Neandertaler schufen älteste Höhlenkunst (Zeit Online, 22.02.2018)
- Neandertaler schufen die älteste Höhlenkunst - nicht der Mensch (Potsdamer Neueste Nachrichten, 22.02.2018)
- Schon lange vor der Ankunft des modernen Menschen bemalte der Neandertaler die Wände spanischer Höhlen (L-IZ, 22.02.2018)
- Schon Neandertaler schufen Höhlenkunst (Scinexx, 22.08.2018)
- Dachten die Neandertaler bereits so wie wir? (derStandard, 22.02.2018)
- Neandertaler wurden unterschätzt (Kurier, 22.02.2018)
- Von Afrika in die gesamte Welt (detektor.fm, 20.02.2018)
- Der Orang-Utan muss um seinen Lebensraum fürchten (Berliner Morgenpost, 19.02.2018)
- Erschossen, erschlagen, vertrieben - das Schicksal der großen Menschenaffen (Deutschlandfunk, 17.02.2018)
- Zahl der Orang-Utans geht zurück (Deutschlandfunk, 16.02.2018)
- 100'000 Orang-Utans auf Borneo verendet (20 minuten, 16.02.2018)
- Borneo: Die Orang-Utans verschwinden (scinexx, 16.02.2018)
- „Wir lassen die nicht aussterben“ (Sächsische Zeitung, 16.02.2018)
- Fast 150.000 Orang-Utans auf Borneo verschwunden (diePresse, 16.02.2018)
- Was den Orang-Utans auf Borneo zu schaffen macht (Kurier, 16.02.2018)
- Immer weniger Orang-Utans (Der Tagesspiegel, 15.02.3018)
- 150.000 Orang-Utans weniger auf Borneo (Spiegel Online, 15.02.2018)
- Der Genozid am „Waldmenschen“ (FAZ, 15.02.2018)
- Borneos Menschenaffen in akuter Lebensgefahr (Zeit Online, 15.02.2018)
- Über 100 000 Orang-Utans auf Borneo sind verschwunden (NZZ, 15.02.2018)
- Dramatischer Rückgang von Orang-Utans (ORF, 15.02.2018)
- Orang-Utans auf Borneo vom Aussterben bedroht (derStandard, 15.02.2018)
- Orang-Utans: Erschreckende Verluste (wissenschaft.de, 15.02.2018)
- Hoffnung für den Orang-Utan? (MDR Wissen, 15.02.2018)
- Orang-Utans auf Borneo bedroht (BR Wissen, 15.02.2018)
- Das Sterben der Affen (Süddeutsche Zeitung, 15.02.2018)
- Dramatischer Rückgang von Orang-Utans auf Borneo (Aargauer Zeitung, 15.02.2018)
- Kieferknochen belegt: Homo sapiens verließ Afrika sehr viel früher als angenommen! (zm online, 15.02.2018)
Januar 2018
- Mensch verließ Afrika früher (Scinexx, 26.01.2018)
- Moderner Mensch verließ Afrika früher als gedacht (Spiegel Online, 25.01.2018)
- Homo sapiens brach schon früher in die weite Welt auf als angenommen (NZZ, 25.01.2018)
- Out of Africa - aber viel früher (Tagesschau.de, 25.01.2018)
- Der Mensch besiedelte die Welt früher als gedacht (Süddeutsche Zeitung, 25.01.2018)
- Die ersten Flüchtlinge aus Afrika (Der Tagesspiegel, 25.01.2018)
- Spuren der ältesten Ur-Migranten (FAZ, 25.01.2018)
- Menschen verließen Afrika früher als gedacht (Zeit Online, 25.01.2018)
- Wie unser Gehirn vor ungefähr 35.000 Jahren die Fähigkeit zum Planen, Rechnen und Erfinden erwarb (L-IZ, 25.1.2018)
- Unser Gehirn ist erst seit Kurzem rund (Scinexx, 25.01.2018)
- Das menschliche Gehirn kam erst spät zu seiner runden Form (derStandard, 25.01.2018)
- Menschliches Gehirn war nicht immer rund (n-tv, 24.01.2018)
- Bonobos finden Flegel gut (Frankfurter Rundschau, 14.01.2018)
- Ergründerin der menschlichen Existenz (Tages Anzeiger, 13.01.2018)
- Studie: Bonobos achten Rüpel mehr als Helfer (Berliner Morgenpost, 07.01.2018)
- Bonobos bevorzugen Bad Boys (derStandard, 05.01.2018)
- Der fiese Affe ist besonders attraktiv (Süddeutsche Zeitung, 04.01.2018)
- Strafen für unfaires Verhalten werden begrüßt (Deutschlandfunk, 02.01.2018)
Dezember 2017
- Archäologische Entdeckungen 2017: Frühmensch und Wolfsfund (Wiener Zeitung, 28.12.2017)
- Projekt Wiederauferstehung (Spiegel Online, 22.12.2017)
- Wie Kinder Schadenfreude entwickeln - und Sinn für Gerechtigkeit (Spiegel Online, 21.12.2017)
- Warum fühlt es sich so gut an, wenn die Gerechtigkeit siegt? (Süddeutsche Zeitung, 21.12.2017)
- Schimpansen wollen unsoziales Verhalten rügen (Scinexx, 21.12.2017)
- Affen wissen, wenn sie etwas nicht wissen – so wie wir (Welt Online, 19.12.2017)
- Jenseits von Afrika (Welt Online, 11.12.2017)
November 2017
- Hunde gingen schon vor 9000 Jahren an der Leine (Kurier, 26.11.2017)
- Das ist die vermutlich älteste Zeichnung von Hunden – und sie enthüllt Verblüffendes (Aargauer Zeitung, 26.11.2017)
- Bitcoin beherrscht nicht den Kryptowährungsmarkt (All about security, 25.11.2017)
- Auf den wohl bislang ältesten Felsbildern von Hunden sind einige angeleint (Telepolis, 24.11.2017)
- Prähistorische Hundeleinen (ZEIT Online, 22.11.2017)
- Auf den Jagdhund gekommen (Wiener Zeitung, 17.11.2017)
- Schimpansen versetzen sich in andere hinein (Scinexx, 16.11.2017)
- Schimpansen erkennen Wissenslücken (ORF, 15.11.2017)
- Nur Menschen teilen gerne ihr Essen (Süddeutsche, 14.11.2017)
- Primaten stören Beziehungen von Artgenossen (Wallstreet Online, 09.11.2017)
- Eifersüchtige Menschenaffen? (hpd, 08.11.2017)
- Nicht Dingos und Jäger, die Dürre war’s (Neues Deutschland, 04.11.2017)
- Alte Zähne sorgen für Wirbel unter Forschern (Saarbrücker Zeitung, 02.11.2017)
Oktober 2017
- Die genetische Mitgift der Neandertaler (Sächsische Zeitung, 26.10.2017)
- Kritik an Interpretation der Fossilien aus Eppelsheim (Focus, 25.10.2017)
- Wie Bolivianer (und andere Menschen) neue Freunde auswählen (der Standard, 20.10.2017)
- Waren die modernen Menschen, die vor 60.000 Jahren aus Afrika kamen, frühe Klimaflüchtlinge? (Telepolis, 17.10.2017)
- Neandertaler sind für unseren Hautton verantwortlich (Laborpraxis, 16.10.2017)
- Das Erbe der Neandertalerin (Der Tagesspiegel, 06.10.2017)
- Raucher? Vielleicht sind Ihre Neandertaler-Gene schuld (MDR Wissen, 06.10.2017)
- Neandertaler-Erbe beeinflusst Psyche und Haut (Heilpraxisnet, 06.10.2017)
- Neandertaler-Erbe beeinflusst sogar unsere Psyche (Scinexx, 06.10.2017)
- Neandertaler-DNA beeinflusst Hauttönung heute lebender Menschen (NZZ, 06.10.2017)
- Was wir von den Neandertalern geerbt haben (diePresse, 05.10.2017)
- Wir haben mehr Neandertaler in uns als gedacht (derStandard, 05.10.2017)
September 2017
- Was der Neandertaler mit heutigen Krankheiten zu tun hat (NZZ, 30.09.2017)
- Das lange Wachsen der Neandertaler (Der Tagesspiegel, 25.09.2017)
- Wie man tierischen Körpergeruch einfängt (derStandard, 24.09.2017)
- Jäger der verlorenen Gene (Tagesanzeiger, 23.09.2017)
- Wieviel Neandertaler steckt noch in uns? (MDR Wissen, 21.09.2017)
- Neue Methode zum Einfangen von tierischen Körpergerüchen (Berliner Morgenpost, 21.09.2017)
- Neue Methode zum Einfangen von Körpergerüchen (Focus, 19.09.2017)
- Wieviel Neandertaler steckt noch in uns? (MDR Wissen, 19.09.2017)
- 20 Jahre Max-Planck-Institut Leipzig (MDR Kultur, 19.09.2017)
- Menschenaffen reflektieren über ihr eigenes (Un-)Wissen (der Standard, 12.09.2017)
- Menschenaffen wissen, wenn sie etwas nicht wissen (Kurier.at, 08.09.2017)
- Menschenaffen erkennen eigenes Unwissen (scinexx, 08.09.2017)
- 3½ Fragen an… Julia Cissewski (ZEIT CHANCEN Brief, 07.09.2017)
- Neandertaler starben doch früher aus (Hamburger Abendblatt, 05.09.2017)
- Warum schmollst du, Affe? (Tagesanzeiger, 02.09.2017)
August 2017
- So reagieren Schimpansen, wenn sie von uns enttäuscht werden (Welt Online, 31.08.2017)
- Mensch und Affe: Orang-Utans ohne Paten (Deutschlandradio Kultur, 27.08.2017)
- Nationalpark für Schimpansen (Rettet den Regenwald e.V., 24.08.2017)
- Enttäuschte Schimpansen (Sächsische Zeitung, 24.08.2017)
- Schimpansen kennen keinen Neid (MDR Wissen, 23.08.2017)
- Auch Affen können schmollen (Süddeutsche Zeitung, 23.08.2017)
- Enttäuschte Erwartungen: Auch Schimpansen können schmollen (Deutsche Welle, 23.08.2017)
- Schimpansen haben soziale Erwartungen (ORF, 23.08.2017)
- Schimpansen haben Erwartungen an soziale Partner (Bluewin.ch, 23.08.2017)
- Da werden Sie geholfen (Neues Deutschland, 19.08.2017)
- Königliche Ehrung für Max-Planck-Direktor (Archäologie Online, 14.08.2017)
- 13 Millionen Jahre alter Primatenschädel entdeckt (Spiegel Online, 10.08.2017)
- Sensationeller Schädelfund: Sahen so unsere Vorfahren aus? (MDR Wissen, 10.08.2017)
- Schädelfund schließt Stammbaumlücke (Scinexx, 10.08.2017)
- Ein 13 Millionen Jahre altes Kind gibt den frühesten Menschenaffen ein Gesicht (L-IZ, 10.08.2017)
- Heiße Spur zum Ursprung der Menschenaffen (derStandard, 10.08.2017)
- Evolution: Auch die Menschenaffen stammen aus Afrika (Berliner Zeitung, 09.08.2017)
- Wiege des Menschen doch Afrika (Wiener Zeitung, 09.08.2017)
- Ein zwergenhafter Ahne (Sie Presse, 09.08.2017)
- Sensationsfund zu Menschen-Urahn: 13 Millionen Jahre alter Schädel entdeckt (N-TV, 09.08.2017)
- Einmischen: Hüte dich vor dem Weg der Mäßigung! (Zeit Online, 09.08.2017)
- Milzbrand tötete Dutzende Schimpansen (Spiegel Online, 03.08.2017)
- Junge Geologen erkunden Burg Ranis (Ostthüringer Zeitung, 03.08.2017)
- Milzbrand könnte Schimpansen langfristig bedrohen (Hamburger Abendblatt, 03.08.2017)
- Neuer Milzbrand-Erreger tötet Menschenaffen (Süddeutsche Zeitung, 03.08.2017)
- Milzbranderreger gefährdet tropische Wildtiere (derStandard, 03.08.2017)
- Wilderer und Holzfäller schleppen Milzbrand ein (Welt Online, 02.08.2017)
- Primatenforscher zum "Planet der Affen"„Es tobt ein Krieg zwischen Affen und Menschen – nur viel grausamer als im Kino“ (Focus Online, 01.08.2017)
Juli 2017
- Enge Steinzeit-Verwandte (Telepolis, 21.07.2017)
- Raben können in die Zukunft denken (Berliner Zeitung, 18.07.2017)
- FOXI3-Gen beeinflusst die Höckerbildung der Backenzähne (Jura Forum, 14.07.2017)
- Evolution: Tier mit Wir-Gefühl (Spektrum.de, 13.07.2017)
- Ein Mädchen einer anderen Menschenart (derStandard, 13.07.2017)
- Die Gene des Guten (Bild der Wissenschaft, 10.07.2017)
- Die ganze Wahrheit über Bonobo-Sex (derStandard, 10.07.2017)
- Zahn eines Denisova-Mädchens belegt lange Siedlungsgeschichte (Spektrum.de, 11.07.2017)
- Adam oder Eva? Der Stammbaum des Menschen muss wohl umgeschrieben werden (MZ-Web, 07.07.17)
- Das Geheimnis der Urmenschen aus Sibirien (Welt, 07.07.2017)
- Die geheimnisvolle Liaison unserer Ur-Ahnen (Der Bund, 05.07.2017)
- Die geheimnisvolle Liaison des Neandertalers (Süddeutsche Zeitung, 04.07.2017)
- Schimpansen belohnen Gefälligkeiten (hpd, 04.07.2017)
Juni 2017
- Die Leberknospe aus dem Labor (MDR, 29.06.2017)
- Das Rätsel der Rüssel-Kamele (Spektrum.de, 27.06.2017)
- Auch Schimpansen belohnen Gefälligkeiten (Scinexx, 23.06.2017)
- Fred Feuerstein in Thüringen: Nahe Weimar jagten Neandertaler einst Nashörner und Elefanten (Thüringer Allgemeine, 13.06.2017)
- Schon 300 000 Jahre Homo sapiens (Neues Deutschland, 10.06.2017)
- Homo sapiens womöglich schon 300.000 Jahre alt (Deutschlandfunk, 08.06.2017)
- Homo Sapiens aus Marokko (SWR, 08.06.2017)
- Fossilien aus der Frühzeit des Menschen (Spektrum der Wissenschaft, 08.06.2017)
- «Geschichte muss neu gedacht werden» (SRF, 08.06.2017)
- Bislang ältester Homo-Sapiens-Fund stellt Wanderungs- und Entwicklungsvorstellungen infrage (Telepolis, 08.06.2017)
- Steinalte Jäger (Stuttgarter Nachrichten, 08.06.2017)
- Der moderne Mensch ist 100.000 Jahre älter als bisher gedacht (Die Presse, 08.06.2017)
- Die ältesten Menschenknochen aller Zeiten wurden entdeckt – und verändern, was wir über uns wussten (Galileo.tv, 08.06.2017)
- Sensations-Fund: Homo Sapiens sehr viel älter als gedacht (CHIP, 08.06.2017)
- Der moderne Mensch ist weitaus älter als bekannt (Kronenzeitung, 08.06.2017)
- Homo sapiens älter als gedacht (Tagesschau.de, 08.06.2017)
- DNA-Sequenzen stellen Elefantenstammbaum auf den Kopf (Halle Spektrum, 08.06.2017)
- Neue Funde: Homo sapiens älter als gedacht (heute.de, 07.06.2017)
- Homo sapiens ist viel älter als gedacht (Spiegel Online, 07.06.2017)
- Erster! (Zeit Online, 07.06.2017)
- Homo sapiens lebte schon vor 300.000 Jahren (Welt, 07.06.2017)
- Homo sapiens ist viel älter als gedacht (Süddeutsche, 07.06.2017)
- Fund in Marokko: Homo sapiens ist viel älter als bisher angenommen (Berliner Zeitung, 07.06.2017)
- Das Denkorgan des modernen Frühmenschen (Der Tagesspiegel, 07.06.2017)
- Die Menschheit ist hunderttausend Jahre älter als gedacht (Der Tagesspiegel, 07.06.2017)
- Homo sapiens: Der Mensch ist älter als gedacht (Deutsche Welle, 07.06.2017)
- Wir sind viel älter als gedacht (MDR Wissen, 07.06.2017)
- Homo sapiens: Der moderne Mensch ist viel älter als gedacht (BR, 07.06.2017)
- Homo sapiens ist älter als gedacht (scinexx, 07.06.2017)
- Moderne Zeitgenossen des Steinheimer Urmenschen (Förderverein Urmensch Museum Steinheim, 07.06.2017)
- Sensationsfund in Marokko: Homo sapiens viel älter als gedacht (Stern, 07.06.2017)
- Die Ersten unserer Art (Wiener Zeitung, 07.06.2017)
- Sensationsfund: Homo sapiens ist älter als bisher angenommen (Kurier, 07.06.2017)
- Marokko: Älteste Homo-sapiens-Fossilien entdeckt (derStandard, 07.06.2017)
- Unser Urahn aus Marokko (ORF, 07.06.2017)
- Homo sapiens soll viel älter sein als gedacht (Neue Zürcher Zeitung, 07.06.2017)
- Geheimnis des Thüringer Waldelefanten gelüftet (Thüringer Allgemeine, 07.06.2017)
Mai 2017
- Kamen die ersten Hunderassen aus Sibirien? (Tierwelt, 30.05.2017)
- Forscher finden Erbgut von Urmenschen in Höhlensand (SRF, 30.05.2017)
- Der Zahn der Zeit (Augsburger Allgemeine, 23.05.2017)
- Stammen die ersten Vormenschen vom Balkan? (Zeit Online, 22.05.2017)
- Dreijährige: Keine Toleranz für "Drückeberger" (Scinexx, 17.05.2017)
- Der Homo sapiens war nicht allein (Berliner Morgenpost, 16.05.2017)
- Verbesserte Analysemethoden erleichtern Artenschutz (innovations report, 10.05.2017)
- Das Herz dieser Sächsin schlägt für Orang-Utans (Tag24, 07.05.2017)
- Unsere Urahnen könnten Bonobos geglichen haben (derStandard, 06.05.2017)
- Menschenaffen und Kriege (Weser Kurier, 05.05.2017)
- Wie Krieg Schimpansen prägt (Die Presse, 04.05.2017)
- Unterschiedliche Sozialstrukturen bei Schimpansen und Bonobos (hpd.de, 04.05.2017)
April 2017
- Urmenschen-DNA im Höhlenboden (MDR Wissen, 28.04.2017)
- Neue Methode zur Suche nach Frühmenschen (SWR2, 28.04.2017)
- Forscher lesen das Erbgut im Höhlenboden (Spektrum der Wissenschaft, 28.04.2017)
- Neandertaler-DNA im Höhlensand (Deutschlandfunk, 28.04.2017)
- Neandertaler-DNS im Höhlenstaub entdeckt (Der Tagesspiegel, 28.04.2017)
- Urmenschen-Erbgut in Höhlensedimenten entdeckt (Archäologie Online, 28.04.2017)
- Urmenschensuche ganz ohne Knochen (derStandard, 28.04.2017)
- Forscher schaffen Durchbruch: Frühzeitliche DNA-Spuren in Sand nachgewiesen (CHIP, 28.04.2017)
- Neue DNA-Isolierungsmethode gefunden (mephisto 97.6, 28.04.2017)
- Urmenschen-Erbgut in Sand nachgewiesen (Spiegel Online, 27.04.2017)
- Urmenschen-Erbgut in Sand nachgewiesen (Zeit Online, 27.04.2017)
- Staub verrät, wer einst hier lebte (Welt Online, 27.04.2017)
- Urmenschen-DNA im Sediment entdeckt (BR Wissen, 27.04.2017)
- Erbgut von Urmenschen im Sand (Wiener Zeitung, 27.04.2017)
- Urmenschen-DNA untersuchen ohne Knochen (Science ORF.at, 27.04.2017)
- Was Erde über Neandertaler erzählt (Kurier, 27.04.2017)
- Entdeckten die Neandertaler Amerika? (Zeit Online, 26.04.2017)
- Schimpansen zeigen wo es langgeht (hpd, 11.04.2017)
- Rituale bei Schimpansen (scinexx, 07.04.2017)
- Menschenaffen erkennen Irrtümer von Menschen (Focus Online, 05.04.2017)
- Woher kommt die Moral? (Spektrum der Wissenschaft, 03.04.2017)
März 2017
- Nashorn mit Pilzen oder nur Moos (SZ-Online, 30.03.2017)
- Verhaltensforscher untersucht die Entwicklung früher Steinwerkzeuge (Archäologie Online, 28.03.2017)
- Ansteckendes Gähnen (Süddeutsche Zeitung, 27.03.2017)
- Der Schimpansen-Mann (Süddeutsche Zeitung, 12.03.2017)
- Neandertaler aßen natürliche Schmerzmittel (n-tv, 10.03.2017)
- Unbekannte Frühmenschenart entdeckt (scinexx, 05.03.2017)
- Forscher haben womöglich eine neue Menschenart entdeckt (Galileo, 06.03.2017)
Februar 2017
- Ein neues Bild der Sprache (Spektrum, 23.02.2017)
- Dem Orang auf die Pelle rücken (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.02.2017)
- Lug und Trug - Triebfedern der Evolution (FAZ, 08.02.2017)
- Forscher Pääbo erhält israelischen Dan-David-Preis (Freie Presse, 07.02.2017)
- Der Schimpansenmann (Tages Anzeiger, 03.02.2017)
- Sprachtalente auf vier Beinen (Stuttgarter Nachrichten, 03.02.2017)
Januar 2017
- "Wir können uns nur mit dem Neandertaler vergleichen" (STERN, 28.01.2017)
- Makabre Begräbnisriten: Zerhackt, gemahlen, verkohlt (Spiegel Online, 17.01.2017)
- Bindunsghormon Oxytocin: Futter für die Freundschaft (Der Tagesspiegel, 16.01.2017)
- Forscher erklärt in Arte-Doku: „Die Natur hat eine vegane Ernährung nicht vorgesehen“ (Berliner Zeitung, 10.01.2017)
Dezember 2016
- Oxytocin stärkt den Zusammenhalt in Schimpansengruppen (hpd, 28.12.2016)
- Glaube versetzt Steine (Deutschlandfunk, 26.12.2016)
- Unsere Moral: «Es gibt keine Kultur, die es gutheisst, Individuen aus der eigenen Gruppe zu töten» (NZZ am Sonntag, 25.12.2016)
- Mini-Mutation mit riesigen Folgen (Laborpraxis, 08.12.2016)
- Wie Kaiserschnitte die Evolution beeinflussen (Spiegel Online, 06.12.2016)
November 2016
- Warum du öfter mit deinen Freunden rumhängen solltest (Welt, 24.11.2016)
- Von wegen: "Spatzenhirn" (Telepolis, 21.11.2016)
- Anthropologe: Dieser ur-menschliche Instinkt steckt hinter der Angst vor Flüchtlingen (Focus, 20.11.2016)
- Das Archiv der Knochen (Deutschlandradio Kultur, 17.11.2017)
- Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig für Michael Tomasello (idw, 15.11.2016)
- Weitsichtigkeit im Alter: Auch Bonobos bräuchten eine Lesebrille (Tierwelt, 08.11.2106)
- Altersweitsichtigkeit: Auch alte Affen brauchen eine Brille (Handelsblatt, 08.11.2016)
- Auch Menschenaffen werden im Alter weitsichtig (Hamburger Abendblatt, 07.11.2016)
- Schimpansen mit Freunden sind weniger gestresst (Südwest Presse, 02.11.2016)
Oktober 2016
- Affen führen eine scharfe Klinge (Tagesanzeiger, 28.10.2016)
- Kulturelles Lernen bei Schimpansen (Deutschlandfunk, 27.10.2016)
- Die Klingen der Kapuzineraffen (Der Tagesspiegel, 21.10.2016)
- Primaten antizipieren: Wieder nichts, was uns Menschen ausmacht (FAZ, 19.10.2016)
- Die scharfen Klingen der Affen (Stuttgarter Zeitung, 19.10.2016)
- Neue Gesichter auf dem Campus (Süddeutsche Zeitung, 16.10.2016)
- Ich weiß etwas, das du nicht weißt (Süddeutsche Zeitung, 09.10.2016)
- Menschenaffen können irrtümliches Handeln vorhersehen (Deutschlandfunk, 07.10.2016)
- Theory of mind: Menschenaffen erkennen, wenn andere sich irren (Der Tagesspiegel, 07.10.2016)
- Menschenaffen erkennen die Irrtümer anderer (Spiegel Online, 07.10.2016)
- Affen erkennen Irrtümer anderer (Hamburger Abendblatt, 07.10.2016)
- Menschenaffen können Irrtümer anderer "verstehen" (derStandard, 07.10.2016)
- Nur in deinem Kopf: Menschenaffen sehen Irrtümer anderer voraus (Stern, 06.10.2016)
- Menschenaffen sehen Irrtümer anderer voraus (Zeit Online, 06.10.2016)
- Menschenaffen können «Gedankenlesen» (Neue Zürcher Zeitung, 06.10.2016)
- Primaten ahnen die Irrtümer anderer (Wiener Zeitung, 06.10.2016)
- Affen: Ich weiß, dass du dich irrst (ORF, 06.10.2016)
- Menschenaffen sehen Irrtümer anderer voraus (Süddeutsche Zeitung, 06.10.2016)
- Am Anfang war das Wort – aber wie kam es zum Wort? (Der Tagesspiegel, 05.10.2016)
- Leipziger Zoo: Planet der Affen (Zeit Online, 04.10.2016)
September 2016
- Wie unsere sozialen Regeln entstanden (Deutschlandradio Kultur, 29.09.2016)
- Psychologie: Kinder suchen in Verhaltensweisen nach sozialen Normen (Heilpraxisnet.de, 28.09.2016)
- Neandertaler besaßen andere Ohrknöchelchen (derStandard, 27.09.2016)
- Aufschlussreiche Unterscheidung zwischen modernem Mensch und Neandertaler (Laborpraxis, 20.09.2016)
- Neandertaler machten vermutlich doch schon Schmuck (derStandard, 19.09.2016)
- Haustiere - So ist fein! (NZZ Am Sonntag, 08.09.2016)
- Wie einzelne Zellen komplexe Organe aufbauen (medizin-aspekte, 07.09.2016)
August 2016
- Evolution des Menschen - Der vergessene Kontinent (Spektrum der Wissenschaft, 25.08.2016)
- Orang-Utan imitiert menschliche Sprache (derStandard, 01.08.2016)
Juli 2016
- Menschenaffe hat neue Laute gelernt – und widerspricht damit gängiger Theorie (scinexx, 28.07.2016)
- Orang-Utan kopiert menschliche Sprache (n-tv, 27.07.2016)
- Wie der Mensch zum Menschen wurde (Deutschlandfunk, 21.07.2016)
- Homo erectus ging bereits wie der moderne Mensch (derStandard, 13.07.2016)
- Homo erectus: Er ging wie wir (Spiegel Online, 12.07.2016)
- Homo erectus ging bereits ähnlich wie moderner Mensch (Telebasel, 12.07.2016)
- Homo erectus ging schon wie wir (Scinexx, 12.07.2016)
- Gangbild des Homo erectus ähnelte offenbar bereits stark dem moderner Menschen (Donaukurier, 12.07.2016)
- Schon vor 1,5 Millionen Jahren spazierte der Mensch hoch erhobenen Hauptes durch die Steppen Kenias (L-IZ, 12.07.2016)
- Homo erectus ging wie wir (Archäologie Online, 12.07.2016)
- Weibliche Bonobos senden Männchen gemischte Signale (hpd, 04.07.2016)
- Bonobos: Täuschung sorgt für ein friedliches Matriarchat (derStandard, 01.07.2016)
Juni 2016
- Konzert für Affen, Milben und Krähen (mephisto 97.6, 24.06.2016)
- Wissenschaftlerteam sucht in Ranis nach Spuren der letzten Neandertaler in der Ilsenhöhle (Ostthüringer Zeitung, 18.06.2016)
- Was Ahnenforschung mittels DNA-Test wirklich kann (STERN, 16.06.2016)
- Wer waren Lucys Nachbarn? Das Bild wird komplizierter (derStandard, 13.06.2016)
- Sexistische Mütter (mephisto97.6, 09.06.2016)
- Vorfahren des "Hobbit" lebten schon vor 700.000 Jahren (Berliner Morgenpost, 09.06.2016)
- Knochenfund in Indonesien: "Hobbit" war eigene Menschenart (Spiegel Online, 08.06.2016)
- So alt ist der Hobbit wirklich (Stuttgarter Zeitung, 08.06.2016)
- Neue Fossilien vom "Hobbit" gefunden (Spektrum, 08.06.2016)
- Kein kleiner Homo sapiens: «Hobbit» lange auf Flores heimisch (Frankfurter Rundschau, 08.06.2016)
- Kleiner Freak mit großer Geschichte (Zeit Online, 08.06.2016)
- "Hobbit"-Menschen stammen vermutlich vom Homo erectus ab (Der Tagesspiegel, 08.06.2016)
- Die Vorfahren des «Hobbits» (NZZ, 08.06.2016)
- "Hobbit" war doch kein moderner Mensch (Wiener Zeitung, 08.06.2016)
- So rührend begrüßen Schimpansen ihre Retterin (Die Welt, 08.06.2016)
- Wie der Wolf zum besten Freund des Menschen wurde (Wiener Zeitung, 02.06.2016)
- Frühgeschichte: Der Mensch machte den Wolf zwei Mal zum Hund (Spiegel Online, 02.06.2017)
- Des Pudels doppelter Kern (Süddeutsche Zeitung, 02.06.2016)
- Der Wolf ist gleich zweimal zum Hund geworden (DW, 02.06.2016)
- Wo der Wolf zum Wuff wurde (Kurier, 02.06.2016)
- Der Hund wurde wohl gleich zweimal domestiziert (Die Welt, 02.06.2016)
- Der Mensch ist zweimal auf den Hund gekommen (derStandard, 02.06.2016)
- Herkunft des Hundes: Zweimal domestiziert (NZZ, 02.06.2016)
- Schimpansen handeln uneigennützig (Goethe-Institut, 06/2016)
Mai 2016
- Menschenaffen kommunizieren kooperativ (hpd, 30.05.2016)
- Bereits Dreijährige erkennen falsches Lächeln (Der Tagesspiegel, 30.05.2016)
- Die Baumeister unter den Neandertalern (Der Tagesspiegel, 26.05.2016)
- Neandertaler bauten im Untergrund (NZZ, 25.05.2016)
- Rhesusaffen: Affenmütter sind gegen Söhne aggressiver (Spiegel Online, 19.05.2016)
- Affenmütter schlagen und beißen Söhne (ORF, 19.05.2016)
- Rhesusaffenmütter springen mit ihren Söhnen ruppig um (derStandard, 19.05.2016)
- Was Affen-Mamas mit ihren Söhnen machen (Kurier, 19.05.2016)
- Affenmütter behandeln Söhne aggressiver (Tierwelt, 19.05.2016)
- Schlagen und beißen: Affenmütter aggressiver gegen Söhne (Zeit Online, 18.05.2016)
- Auch Kinder „tratschen“ (Report Psychologie, 12.05.2016)
- Der ist echt nicht fair! (Tagesspiegel, 11.05.2016)
- Fünfjährige warnen Gleichaltrige vor Spielverderbern, aber wann wird daraus Klatsch und Tratsch? (L-IZ, 06.05.2016)
- Woher die Europäer kommen (Telepolis, 06.05.2016)
- Europäer mischten sich am Ende der Eiszeit mit Einwanderern aus dem Nahen Osten (Archäologie Online, 06.05.2016)
- So wurde Europa besiedelt (Hamburger Abendblatt, 04.05.2016)
- Was uns der Molar des Neandertalers verrät (zm online, 04.05.2016)
- Mindestens vier große Einwanderungen in den letzten 40.000 Jahren haben den modernen Europäer hervorgebracht (L-IZ, 03.05.2016)
- Klatsch und Tratsch auch bei Kindern (Kindererziehung, 03.05.2016)
- „Geschichtsbuch der Steinzeit aufgeschlagen“ (ORF, 02.05.2016)
- Was ein Steinzeit-Säugling über uns verrät (Kurier, 02.05.2016)
- Siedlungsgeschichte: Europas Vorfahren stammen aus dem Nahen Osten (Spiegel Online, 02.05.2016)
- Warum wir monogam leben (Frankfurter Rundschau, 02.05.2016)
April 2016
- Was haben Neandertaler und moderne Menschen gegessen? (Laborpraxis, 29.04.2016)
- Neandertaler und moderne Menschen setzten auf unterschiedliche Ernährungsstrategien (Archäologie Online, 29.04.2016)
- Frühmenschen wurden von Raubtieren verschlungen (Die Welt, 28.04.2016)
- Fundsache, Nr. 1322: Angenagter Menschenknochen in Marokko (n-tv, 28.04.2016)
- Als die Menschen noch Beutetiere waren (derStandard, 27.04.2016)
- Die Evolution hört nicht auf - Wie sich der Mensch entwickeln wird (Finanznachrichten, 15.04.2016)
- Die zwei Gesichter des Menschen (Zeit Online, 15.04.2016)
- Geschlechtskrankheiten: Monogam lieben sichert die Gesundheit (Heilpraxisnet.de, 15.04.2016)
- Frühe Vögel haben weniger Nachwuchs (Berliner Morgenpost, 14.04.2016)
- Ohne Kondom zur Monogamie: Warum leben wir in Paaren? (Spektrum der Wissenschaft, 14.04.2016)
- Computersimulation: Warum wir monogam leben (Spiegel Online, 13.04.2016)
- Warum sind Menschen monogam? Antwort gefunden (Sputnik, 13.04.2016)
- Glücklich mit nur einem Partner: Forscher erklären, warum die meisten von uns monogam leben (Watson, 13.04.2016)
- Darum leben die meisten Menschen monogam (Die Welt, 13.04.2016)
- Hunde sind gerne hilfsbereit (Wochenblatt, 08.04.2016)
- Genetik offenbart den Einfluss der Lebensweise auf die Evolution (hpd, 08.04.2016)
- Neandertaler und moderne Menschen hatten wenige gemeinsame Kinder (Der Tagesspiegel, 08.04.2016)
- Warum sich Neandertaler nicht durchgesetzt haben (Die Welt, 08.04.2016)
- Neandertaler: Darum blieb die Fortpflanzung mit modernen Menschen erfolglos (Focus Online, 08.04.2016)
- DNA moderner Menschen wehrte sich gegen Neandertaler-Gene (Hamburger Abendblatt, 08.04.2016)
- Wir haben nur weibliche Neandertaler-Gene in uns (Kurier, 08.04.2016)
- Y-Chromosom - Spurlos verschwunden: Neandertaler-Gene (ORF, 08.04.2016)
- Warum wir nicht mehr Neandertaler sind (derStandard, 07.04.2016)
- Warum sind wir so wenig Neandertaler? (Die Presse, 07.04.2016)
- Immunsystem wehrte sich womöglich gegen Neandertaler-Gene (Frankfurter Rundschau, 07.04.2016)
- Erbgut im Menschen: Wir sind Neandertalerin (Spiegel Online, 07.04.2016)
- Immunsystem wehrte sich womöglich gegen Neandertaler-Gene (Zeit Online, 07.04.2016)
- Neandertaler-Gene abgelehnt (Wiener Zeitung, 07.04.2016)
- Gerechtigkeit: Teilen als Tugend (Deutschlandfunk, 06.04.2016)
März 2016
- Das Rätsel der Sima-Frühmenschen ist entschlüsselt (Galileo TV, 31.03.2016)
- "Hobbit" lebte doch nicht mit dem Menschen (Die Welt, 30.03.2016)
- Hobbit lebte früher als gedacht (Hamburger Abendblatt, 31.03.2016)
- Wie alt war der Hobbit wirklich? (FAZ, 30.03.2016)
- Zwergmensch "Hobbit" ist viel älter als gedacht (Potsdamer Neueste Nachrichten, 30.03.2016)
- Hobbit lebte viel früher als bisher angenommen (Tageblatt.de, 30.03.2016)
- Erbgut-Analyse: Mehr Denisova-Mensch, weniger Neandertaler (Spiegel Online, 29.03.2016)
- Denisova-Mensch lebt bis heute in unserem Erbgut (N24, 28.03.2016)
- Denisova-Mensch lebt bis heute in unserem Erbgut (Die Welt, 27.03.2016)
- Vom Werden und Vergehen des Neandertalers (Telepolis, 27.03.2016)
- Wir hatten gemeinsam Sex & Babies: Neandertaler & Denisovaner vermischten sich mit Europäern & Asiaten (RTF1, 20.03.2016)
- Umweltanpassungen in den Europäer-Genen stammen größtenteils von Jägern aus der Steinzeit (RTF1, 19.03.2016)
- Denisova-Mensch hinterließ in Ozeanien Spuren im Erbgut (Salzburger Nachrichten, 18.03.2016)
- Erbgut-Spuren: Die Liaison mit dem Denisova-Menschen (Spiegel Online, 18.03.2016)
- Liebe kennt keine Artgrenzen (ORF, 17.03.2016)
- 430'000 Jahre alt: Forscher entdeckten bislang ältestes Neandertaler-Erbgut (Watson, 16.03.2016)
- 430.000 Jahre alt: Forscher entdeckten bislang ältestes Neandertaler-Erbgut (Spiegel Online, 15.03.2016)
- Rätsel der Sima-Frühmenschen gelöst? (scinexx, 15.03.2016)
- Frühester Nachweis von Neandertaler-DNA in 400.000 Jahre alten Hominiden aus Spanien (hpd, 15.03.2016)
- Wann sich der moderne Mensch vom Neandertaler trennte (Focus Online, 15.03.2016)
- "Ein Fixpunkt auf der Zeitachse der Evolution" (N24, 15.03.2016)
- Leipziger Forscher weisen früheste Neandertaler-DNA in 400.000 Jahre alten Knochen aus einer Höhle in Nordspanien nach (L-IZ, 15.03.2016)
- Homo heidelbergensis gibt seine DNA preis (Spektrum der Wissenschaft, 14.03.2016)
- Forscher finden 430.000 Jahre alte Urmensch-DNA (Berliner Morgenpost, 14.03.2016)
- Schwache Junge wegen Aussetzung am falschen Ort (Tierwelt, 13.03.2016)
- Mit Mikrofonen den Affen auf der Spur (Deutschlandradio Kultur, 10.03.2016)
- Orang-Utan-Zucht: Bitte keine fremden Gene (ZDF heute, 08.03.2016)
- Volkszählung im Regenwald (WWF, 07.03.2016)
- Sumatra beherbergt doch mehr Orang-Utans (Spektrum der Wissenschaft, 07.03.2016)
- Abholzung bedroht die Großen Menschenaffen (hpd, 07.03.2016)
- Orang-Utan-Mischlinge mit geringer Überlebenschance (Berliner Morgenpost, 07.03.2016)
- Warum Orang-Utan-Mischlinge kaum überleben (Augsburger Allgemeine, 07.03.2016)
- Doppelt so viele Sumatra-Orang-Utans wie bisher angenommen (derStandard, 06.03.2016)
- Es gibt mehr Orang-Utans als bisher gedacht (Stuttgarter Zeitung, 05.03.2016)
- Doppelt soviele Orang Utans in freier Wildbahn auf Sumatra wie gedacht - Population könnte durch Regenwald-Abholzung um 30% schrumpfen (RTF1, 05.03.2016)
- Warum bei Orang-Utans falsche Partner fatal sind (Welt Online, 05.03.2016)
- Orang-Utans: Kreuzungen könnten Existenz gefährden (RTL Online, 04.03.2016)
- Orang-Utans: Kreuzungen könnten Existenz gefährden (Stern, 04.03.2016)
- 14000 «Waldmenschen»: Es gibt mehr Orang-Utans als gedacht (Aargauer Zeitung, 04.03.2016)
- Orang-Utans: Kreuzungen könnten Existenz gefährden (Süddeutsche Zeitung, 04.03.2016)
- Orang-Utans: Kreuzungen könnten Existenz gefährden (Stuttgarter Zeitung, 04.03.2016)
- Doppelt so viele Orang-Utans (ORF, 04.03.2016)
- Der Neandertaler in uns (Rheinpfalz, 03.03.2016)
- Wenn Affen zu Steinen greifen (Hannoversche Allgemeine, 01.03.2016)
- Schimpansen in Westafrika werfen Steine gegen Bäume (Kölner Stadtanzeiger, 01.03.2016)
- Artenvermischung bedroht Orang Utans (mephisto 97.6, 01.03.2016)
Februar 2016
- Affen, die mit Steinen werfen (mephisto 97.6, 29.02.2016)
- Rätselhafte Steinwürfe von Schimpansen (ORF, 29.02.2016)
- Schimpansenverhalten gibt Rätsel auf (derStandard, 29.02.2016)
- Seltsam: Warum werfen Schimpansen Steine gegen Bäume? (scinexx, 29.02.2016)
- Steinewerfende Schimpansen in Westafrika geben Forschern Rätsel auf (Welt Online, 29.02.2016)
- Dominanzverhalten oder Ritual? Schimpansen schleudern Steine auf Bäume (n-tv, 29.02.2016)
- Ungelöstes Rätsel um Steine werfende Affen (Tages-Anzeiger, 29.02.2016)
- Schimpansen in Westafrika werfen Steine gegen Bäume (Frankfurter Neue Presse, 29.02.2016)
- Affen, die mit Steinen werfen (Spektrum der Wissenschaft, 29.02.2016)
- Tierische Steinewerfer: Forscher rätseln über Rowdy-Schimpansen (Spiegel Online, 29.02.2016)
- Schimpansen in Westafrika werfen Steine gegen Bäume (Focus Online, 29.02.2016)
- Steinewerfende Schimpansen geben Forschern Rätsel auf (Augsburger Allgemeine, 29.02.2016)
- Ungelöstes Rätsel um Steine werfende Affen (Basler Zeitung, 29.02.2016)
- Einfache Evolutionsregel sagt Zahngröße des Menschen voraus (derStandard, 24.02.2016)
- Zähne sagen menschliche Evolution voraus (ZWP Online, 24.02.2016)
- Wie Krähen Werkzeuge nutzen (Göttinger Tageblatt, 21.02.2016)
- Neandertaler und Mensch zeugten schon früh Kinder (Die Welt, 18.02.2016)
- Folgenreiche Techtelmechtel vor 100 000 Jahren (Stuttgarter Zeitung, 18.02.2016)
- Neandertaler-Erbgut aus dem Altai erzählt von einer ganz frühen Begegnung mit dem modernen Menschen aus Afrika (L-IZ, 18.02.2016)
- Frühmenschen: Kuscheln unter Cousins (Spiegel Online, 17.02.2016)
- Mit den Genen der Fremdlinge (Spektrum der Wissenschaft, 17.02.2016)
- Anthropologie: Neandertaler hatten auch Gene von uns (Die Presse, 17.02.2016)
- Mensch und Neandertaler paarten sich vor 100 000 Jahren (Süddeutsche Zeitung, 17.02.2016)
- Wie viel Mensch im Neandertaler steckt (Kurier, 17.02.2016)
- Paarung mit Menschen schon vor 100.000 Jahren (Kronenzeitung, 17.02.2016)
- Erster Neandertaler mit Homo sapiens-Genen (scinexx, 17.02.2016)
- Neandertaler trugen unsere DNA in sich (Basler Zeitung, 17.02.2016)
- Ein bisschen moderner Mensch steckt auch im Neandertaler (N24, 17.02.2016)
- Mensch siedelte früher in Eurasien als gedacht (MDR, 17.02.2016)
- Neandertaler und moderne Menschen hatten schon früh gemeinsame Kinder (Augsburger Allgemeine, 17.02.2016)
- Sex mit Neandertalern fand früher statt als gedacht (derStandard, 17.02.2016)
- Paläontologie: Neandertaler und moderne Menschen hatten früh gemeinsame Kinder (Watson, 17.02.2016)
- Neandertaler und moderne Menschen kamen sich schon früh sehr nahe (Deutschland Today, 17.02.2016)
- Clevere Frühaufsteher im Dschungel (Tagesanzeiger, 16.02.2016)
- Depression, Herzinfarkt und Co: Neandertaler-Gene können Ursache schwerer Krankheiten sein (Heilpraxisnet.de, 15.02.2016)
- Der Neandertaler in uns (Süddeutsche Zeitung, 14.02.2016)
- Neandertaler-Gene in uns beeinflussen Sucht- und Depressionsrisiko (Focus Online, 14.02.2016)
- Verhängnisvolle Neandertaler-Gene (Telepolis, 13.02.2016)
- Erhöhtes Suchtrisiko: Folgenschwere Liaison mit dem Neandertaler (Spiegel Online, 12.02.2016)
- Wie Neandertalergene unsere Gesundheit beeinflussen (Welt Online, 12.02.2016)
- Verbindung zu Volkskrankheiten: Neandertaler-Gene können krank machen (n-tv, 12.02.2016)
- Merci auch, Neandertaler! Dein Erbgut macht uns anfälliger für Sucht und Depression (Watson, 12.02.2016)
- Alte Begleiter, treue Zeugen (DiePresse.com, 06.02.2016)
- Wozu hat der Mensch ein Kinn? (Süddeutsche Zeitung, 04.02.2016)
Januar 2016
- Frau Riedel und die Affen (mephisto 97.6, 20.01.2016)
- Schmaus bei der Mammutjagd in der Arktis (Stuttgarter Zeitung, 16.01.2016)
- Das Sozialverhalten unserer nahen Verwandten (BR Wissen, 16.01.2016)
- Freunden muss man vertrauen können – auch als Schimpanse (derStandard, 16.01.2016)
- Auch Schimpansen haben wahre Freunde (Berliner Zeitung, 15.01.2016)
- Schimpansen haben manche Artgenossen lieber als andere (Hamburger Abendblatt, 15.01.2016)
- Auch Affen haben Vertrauen (Stuttgarter Zeitung, 15.01.2016)
- Auch Schimpansen vertrauen ihren Freunden (ORF, 15.01.2016)
- Schimpansen vertrauen ihren Freunden (Tierwelt, 15.01.2016)
- Schimpansen-Beziehungen: Vertrauen riskieren, Genuss ernten (Spiegel Online, 14.01.2016)
- Auch Schimpansen setzen bei Freunden auf Vertrauen (Augsburger Allgemeine, 14.01.2016)
- Auch Affen vertrauen ihren Freunden (Die Welt, 14.01.2016)
- Starkes Immunsystem durch Neandertaler-Gene? (Laborpraxis, 12.01.2016)
- Neandertaler-Gene stärken unser Immunsystem (scinexx, 11.01.2016)
- Erbe der Neandertaler (Süddeutsche Zeitung, 10.01.2016)
- Forscher: Neandertaler-Gene verstärken unser Immunsystem (Heilpraxisnet.de, 09.01.2016)
- Neandertalerspuren im Immunsystem des modernen Menschen (derStandard, 09.01.2016)
- Neandertaler-Gene stärkten das Immunsystem moderner Menschen (Archäologie Online, 08.01.2016)
- Neandertaler-Gene stärken das Immunsystem der Menschen (Augsburger Allgemeine, 08.01.2016)
- Neandertaler stärkten Immunsystem der Menschen (Krone.at, 08.01.2016)
- Der Neandertaler in uns (Deutsche Welle, 07.01.2016)
- Gene vom Neandertaler stärken unser Immunsystem (Die Welt, 07.01.2016)
- Neandertaler haben Immunsystem beeinflusst (n-tv, 07.01.2016)
- Immunsystem: Ein Erbe des Neandertalers (ORF.at, 07.01.2016)
- Neandertaler. Stärkt Ihr Immunsystem. (mephisto 97.6, 07.01.2016)
- "Kreuzung" mit Neandertaler stärkte Immunsystem des heutigen Menschen (Der Tagesspiegel, 07.01.2016)
- Neandertaler-Gene beeinflussen unser Immunsystem (Kurier, 07.01.2016)
Dezember 2015
- Der neue Vorfahr, die Gen-Schere und ein Teilchenspuk (Sächsische Zeitung, 22.12.2015)
- Künstlich hergestellte Minihirne ähneln Gehirnen von Embryos (derStandard, 09.12.2015)
- Das Mikrobiom passt sich an (ARDMediathek & SWR, 03.12.2015)
November 2015
- Kindern ist Fairness wichtig – aber nur, wenn ihnen selbst ein Nachteil droht (Focus Online, 23.11.2015)
- Paläogenetik-Star Svante Pääbo erhält Breakthrough Prize (biotechnologie.de, 10.11.2015)
- Forscherpreis Breakthrough: 22 Millionen Dollar und ganz viel Glamour (Spiegel Online, 09.11.2015)
- 22 Millionen für wissenschaftliche Durchbrüche (Neue Zürcher Zeitung, 09.11.2015)
- Die glamouröse kalifornische Alternative zum Nobelpreis (derStandard, 09.11.2015)
Oktober 2015
- "Sprachen sterben" (Süddeutsche Zeitung, 23.10.2015)
- Was Zahnstein über den Speiseplan der Schimpansen verrät (derStandard, 20.10.2015)
- Homo sapiens erreichte China vor Europa (ORF, 19.10.2015)
- So wirkt sich Sprache auf das Verhalten von Babys aus (Süddeutsche Zeitung, 01.10.2015)
- Daten frei im Internet: Erbgut von 2500 Menschen entziffert (Frankfurter Neue Presse, 01.10.2015)
September 2015
- In Amerika rollten schon vor 9000 Jahren Köpfe (20 Minuten, 27.09.2015)
- Die älteste Enthauptung Amerikas (Archäologie Online, 25.09.2015)
- Fund beweist älteste Enthauptung Amerikas (n-tv, 24.09.2015)
- Brasilien: Ältestes Zeugnis einer rituellen Enthauptung entdeckt (Der Standard, 24.09.2015)
- Ältestes Opfer ritueller Enthauptung entdeckt (Scinexx, 23.09.2015)
- Enthauptung in Brasilien vor 9000 Jahren (diePresse, 23.09.2015)
- Neue Heimat für deutlich gealterte „Venus von Willendorf“ (UnserTirol24, 22.09.2015)
- Viele Säugetiere bevorzugen das Single-Dasein (Badische Zeitung, 22.09.2015)
- Primaten im Kino: Auch Schimpansen packt der Nervenkitzel (Spiegel Online, 18.09.2015)
- Anthropologie: Verschlusssache Homo naledi (Spiegel Online, 17.09.2015)
- Komplizierte Partnerwahl (Saarbrücker Zeitung, 16.09.2015)
- Die Affenapotheke - Medizin aus dem Urwald (ZDF Planete, 13.09.2015)
- Wie viele Millionen Jahre alt ist Homo naledi eigentlich? (Leipziger Internetzeitung, 13.09.2015)
- Homo naledi – ein neuer Verwandter des modernen Menschen (Archäologie Online, 12.09.2015)
- Bonobo Weibchen fordern sich gegenseitig yum Sex auf (Die Welt, 12.09.2015)
- Bonobos zeigen, wo es lang geht (Juraforum, 11.09.2015)
- Bonobos: Erotischer Hüftschwung lädt zum Sex (Scinexx, 11.09.2015)
- Eindeutiger Hüftschwung: So fordern Bonobo-Weibchen zu sexuell stimulierenden Umarmungen auf (Focus Online, 11.09.2015)
- Neue Menschenart in Südafrika entdeckt (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.2015)
- Sensationeller Knochenfund unter schwierigen Bedingungen (Deutschlandfunk, 11.09.2015)
- Graziler Kletterer: Homo naledi (Neues Deutschland, 11.09.2015)
- Sensationeller Vormenschenfund gibt zahlreiche Rätsel auf (derStandard, 10.09.2015)
- Willkommen in der Familie, Homo Naledi! Forscher finden neuen Ur-Menschen in Südafrika (Watson, 10.09.2015)
- Neue Menschenart entdeckt (Kurier, 10.09.2015)
- Unbekannter Vorfahre des Menschen entdeckt (20 Minuten, 10.09.2015)
- Wir entdecken einen Verwandten: Homo naledi (Handelszeitung, 10.09.2015)
- Homo naledi: Neue Menschenart entdeckt (Scinexx, 10.09.2015)
- Verwandter des modernen Menschen entdeckt (Neue Luzerner Zeitung, 10.09.2015)
- Neue Art des Menschen entdeckt (Berliner Morgenpost, 10.09.2015)
- Neue Art des Menschen entdeckt (Hamburger Abendblatt, 10.09.2015)
- Unser zierlicher Verwandter entdeckt (Sächsische Zeitung, 10.09.2015)
- Überreste eine Frühmenschen-Art entdeckt (Die Welt, 10.09.2015)
- Unbekannte Menschenart in Afrika entdeckt (Süddeutsche Zeitung, 10.09.2015)
- Homo naledi hatte ein orangengroßes Hirn (Der Tagesspiegel, 10.09.2015)
- Forscher finden bislang unbekannte Menschenart (N24, 10.09.2015)
- Unbekannte Menschenart entdeckt - Wir in früher (taz, 10.09.2015)
- Homo naledi: Neue Menschenart in Afrika entdeckt (Kronenzeitung, 10.09.2015)
- Homo naledi: Forscher sollen neue Menschenart entdeckt haben (SHZ, 10.09.2015)
- Neue Menschenart in Südafrika entdeckt (Stern, 10.09.2015)
- Homo naledi: Forscher entdecken bisher unbekannte Menschenart (Augsburger Allgemeine, 10.09.2015)
- Forscher entdecken bisher unbekannte Menschenart in Südafrika (Focus Online, 10.09.2015)
- Neuer Frühmensch entdeckt (Zeit Online, 10.09.2015)
- Sensationsfund in Südafrika: Neue Menschenart entdeckt? (BR Online, 10.09.2015)
- Wissenschaftler entdecken neue Menschenart (MDR, 10.09.2015)
- Neue Menschenart entdeckt? (Tagesschau, 10.09.2015)
- Homo naledi: Forscher entdecken neue Menschenart (Spiegel Online, 10.09.2015)
- Was ein Orang-Utan-Männchen attraktiv macht (derStandard, 04.09.2015)
- Leipziger Forscher: Orang-Utans mit Backenwülsten beim Sex begehrt (LVZ, 03.09.2015)
- Die Vorlieben weiblicher Orang-Utans (hpd, 02.09.2015)
- Neuer Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (Archäologie Online, 02.09.2015)
August 2015
- Schimpansen arrangieren sich mit dem Verlust von Wäldern (hpd, 26.08.2015)
- Schimpansen arrangieren sich mit dem Menschen (Natur, 25.08.2015)
- Wie Schimpansen mit schrumpfenden Wäldern umgehen (Die Welt, 25.08.2015)
- Schimpansen können sich an Waldverlust anpassen (Hamburger Abendblatt, 25.08.2015)
- Erste "moderne" Hand offenbar 1,85 Millionen Jahre alt (Stern, 19.08.2015)
- Bonobos kommunizieren wie Babys (Hamburger Abendblatt, 05.08.2015)
- Amerikanischer Professor baut neue Abteilung an Leipziger Institut auf (LVZ, 04.08.2015)
Juli 2015
- Freiwillige gesucht: Schimpansen in 7.000 Stunden Videomaterial im Urwald suchen (derStandard, 30.07.2015)
- In Jane Goodalls Fußstapfen treten (Wiener Zeitung, 30.07.2015)
- Warum der Kiwi das Fliegen verlernte (Stuttgarter Zeitung, 27.07.2015)
- Lernen von den Eigenbrötlern (Wiener Zeitung, 24.07.2015)
- Genom des Kiwi entschlüsselt (mephisto 97.6, 23.07.2015)
- Der feine Unterschied (detektor.fm, 23.07.2015)
- Warum riecht der Kiwi so gut? (Spektrum der Wissenschaft, 23.07.2015)
- Wann Kiwis zu Kreaturen der Nacht wurden (der Standard, 23.07.2015)
- Wie wurde aus dem Kiwi eigentlich ein nachtaktiver Vogel? (L-IZ, 23.07.2015)
- Kiwi-Genom entschlüsselt. Der Vogel, der nicht fliegen kann (Laborpraxis, 23.07.2015)
- Kiwi-Genom entschlüsselt (Medizin Aspekte, 23.07.2015)
- Kiwi-Genom entschlüsselt (Juraforum, 23.07.2015)
- Leipziger Anthropologen untersuchen 15 Millionen Jahre alten Schädel (Göttinger Tageblatt, 20.07.2015)
- Zahnarzt aus der Steinzeit (Die Welt, 17.07.2015)
- Erste DNA-Untersuchung an frühen Homo sapiens-Resten aus dem NHM (der Standard, 14.07.2015)
- Klimaveränderung vor 24.000 Jahren: Australier erfinden nochmal Bootsbau mitten in der Wüste (RTF1, 10.07.2015)
- Ururopa war Neandertaler - Menschwerdung: Frühe Europäer haben sich mit Neandertalern vermischt (RTF1, 10.07.2015)
- Säugetiere und Single-Dasein: Lernen von den Eigenbrötlern (Hamburger Abendblatt, 09.07.2015)
- Komplexität vor Größe: Altweltaffe hatte ein winziges aber komplexes Gehirn (idw, 03.07.2015)
Juni 2015
- Frühe Europäer haben sich mit Neandertalern vermischt (Archäologie Online, 26.06.2015)
- Das soziale Wesen Mensch (Stuttgarter Zeitung, 25.06.2015)
- Sex mit dem Neandertaler (Hamburger Abendblatt, 23.06.2015)
- Anthropologie: Sein Urururopa war Neandertaler! (diePresse, 23.06.2015)
- Sein Urur-Opa war Neandertaler (scinexx, 23.06.2015)
- Nach Sex mit Neandertaler quasi in flagranti erwischt (derStandard, 22.06.2015)
- Sex mit dem Neandertaler - Vermischung auch in Europa (Frankfurter Rundschau, 22.06.2015)
- Moderner Mensch, mit einem Schuss Neandertaler (Der Tagesspiegel, 22.06.2015)
- Und sie haben es doch getan... (Deutsche Welle, 22.06.2015)
- Ur-Urenkel eines Neandertalers entdeckt (Kurier, 22.06.2015)
- Sex mit dem Neandertaler - Vermischung auch in Europa (Abendzeitung München, 22.06.2015)
- Erster Nachweis in Europa: Mensch ging mit Neandertaler fremd (Spiegel Online, 22.06.2015)
- MPI: Dreijährige helfen Opfern von Ungerechtigkeit (Brikada, 21.06.2015)
- Wie Sie Ihre Kinder zu Gerechtigkeit erziehen (Die Welt, 20.06.2015)
- Dreijährige helfen Opfern von Ungerechtigkeit (Psychologie-Aktuell.com, 20.06.2015)
- Bootsbauer in der Wüste? (Archäologie Online, 19.06.2015)
- Der Mega-See Lake Mungo [...] (Hannover Zeitung, 19.06.2015)
- Studie: Dreijährige setzen sich für Opfer von Ungerechtigkeit ein (Berliner Morgenpost, 19.06.2015)
- Schon Dreijährige setzen sich für andere ein (scinexx, 19.06.2015)
- Dreijährige setzen sich noch für die Bedürfnisse anderer ein (L-IZ, 19.06.2015)
- Dreijährige helfen Opfern von Ungerechtigkeit (Bildungsklick.de, 19.06.2015)
- Ungerechtigkeiten: Schon Dreijährige setzen sich für Opfer ein (derStandard, 18.06.2015)
- Forscher: Dreijährige setzen sich gegen Ungerechtigkeit ein (Frankfurter Neue Presse, 18.06.2015)
- Schon Dreijährige handeln fürsorglich (Hamburger Morgenpost, 18.06.2015)
- Empathie für Benachteiligte: Dreijährige zeigen überraschend viel Mitgefühl (Spiegel Online, 18.06.2015)
- Forscher: Dreijährige setzen sich gegen Ungerechtigkeit ein (Frankfurter Rundschau, 18.06.2015)
- Forscher: Dreijährige setzen sich gegen Ungerechtigkeit ein (Berliner Zeitung, 18.06.2015)
- So klein und so gerecht (FAZ, 18.06.2015)
- Wie der Lake Mungo die Australier vor 24.000 Jahren möglicherweise dazu inspirierte, das Boot neu zu erfinden (L-IZ, 18.06.2015)
- Wie der Mensch sich früher an den Klimawandel angepasst hat (Kurier, 17.06.2015)
- Mister N und Spyrou - zwei ganz alte Kumpel (RP Online, 03.06.2015)
- 45.900 Jahre alte Funde belegen: Der Mensch wanderte über den Nahen Osten nach Europa ein (derStandard, 02.06.2015)
- Muscheln belegen, dass der moderne Mensch einst über den Libanon nach Europa kam (L-IZ, 02.06.2015)
- "Chimp & See" - Wer hängt denn da? (Blick am Abend, 01.06.2015)
Mai 2015
- Die Heilkünste der Schimpansen (Badische Zeitung, 29.05.2015)
- Erst umschauen, dann gehen: Schimpansen verstehen Straßenverkehr (Deutsche Wirtschaftsnachrichten, 22.05.2015)
- "Wir müssen schneller rennen" (mephisto 97.6, 20.05.2015)
- Jeder kann zum Dschungelforscher werden (hpd.de, 19.05.2015)
- Gene identifiziert, die Haustiere zahm und süß machen (Spektrum der Wissenschaft, 12.05.2015)
- Letzter Neandertaler-Sex ist gar nicht lang her (Spektrum der Wissenschaft, 12.05.2015)
- Zoopharmakognosie: Schimpansen kurieren sich gezielt mit Heilpflanzen (Main Spitze, 09.05.2015)
- Gute Zusammenarbeit (Spektrum der Wissenschaft, 07.05.2015)
- Der Milchzahn eines Verdrängungskünstlers (FAZ Wissen, 04.05.2015)
- Neues zum Untergang der Neandertaler (RTF 1, 02.05.2015)
April 2015
- Citizen Science: Tierschutz für jedermann (Deutschlandfunk, 30.04.2015)
- Neues zum Untergang der Neandertaler (Laborpraxis, 27.04.2015)
- Aussterben des Neandertalers: Milchzähne überführen den Übeltäter (Spiegel Online, 24.04.2015)
- Homo sapiens brachte Neandertalern den Untergang (Welt Online, 24.04.2015)
- Warum starben Neandertaler aus? (Hamburger Abendblatt, 24.04.2015)
- Mensch ist offenbar schuld am Aussterben des Neandertalers (Focus Online, 24.04.2015)
- Leipziger MPI: Der moderne Mensch eroberte den Norden Italiens wohl schon vor 40.000 Jahren (L-IZ, 24.04.2015)
- Moderne Menschen verdrängten Neandertaler (Kurier, 24.04.2015)
- Neue Indizien im Fall Neandertaler (Oiger, 23.04.2015)
- DNA-Moleküle als Datenspeicher für 100.000 Jahre (Welt Online, 21.04.2015)
- Pilze standen schon vor 16.000 Jahren auf dem Speiseplan (Hamburger Abendblatt, 18.04.2015)
- Älteste Spuren von Pilzen als Nahrungsmittel (derStandard, 18.04.2015)
- Ältester Nachweis von Pilzen als Nahrungsmittel (Archäologie Online, 17.04.2015)
- Schau mir in die Augen, Bello! (Stuttgarter Zeitung, 17.04.2015)
- Wie der Hund der beste Freund des Menschen wurde (Der Tagesspiegel, 16.04.2015)
- Zufällig schlau (Zeit online, 13.04.2015)
- Der Kamelefant (Tagesanzeiger, 12.04.2015)
- Berggorillas überleben wie auf einer Insel (Stuttgarter Zeitung, 10.04.2015)
März 2015
- Spracherkennungs-Software zählt Affen im Dschungel (computer-oiger, 24.03.2015)
- Der verwanzte Regenwald (Südwestpresse, 23.03.2015)
- Forscher lösen Rätsel um "seltsamste" ausgestorbene Tiere (Welt Online, 19.03.2015)
- "Seltsamste jemals entdeckte Tiere": Rätsel um bizarre Urtiere gelöst (n-tv, 19.03.2015)
- Bizarres Urtier: Forscher enträtseln Nashorn mit Nilpferdkopf (Spiegel Online, 18.03.2015)
- Forscher lösen Rätsel um bizarre Urtiere (Süddeutsche Online, 18.03.2015)
- Forscher lösen Rätsel um "seltsamste" ausgestorbene Tiere (ZEIT Online, 18.03.2015)
- Der Stammbaum der "seltsamsten" Tiere (ORF, 18.03.2015)
- Nicht Elefant, viel eher Pferd (Kurier, 18.03.2015)
- Rätsel um Darwins "seltsamste" ausgestorbene Tiere gelöst (Kleine Zeitung, 18.03.2015)
- Adlerklauen als Schmuck? (Weser Kurier, 17.03.2015)
- Ein Zahnfossil schreibt unsere Geschichte neu (zm-online, 11.03.2015)
- Digitale Wiedergeburt des Homo habilis (Archäologie Online, 06.03.2015)
- Gleichgeschaltete Meisen (heise.de, 05.03.2015)
- Geschichte der Menschheit: Der erste Homo (Spiegel Online, 05.03.2015)
- Mensch 400.000 Jahre älter als bislang gedacht (FAZ, 05.03.2015)
- Gattung Homo älter als gedacht: rund 2,8 Millionen Jahre (Der Tagesspiegel, 05.03.2015)
- Gattung Homo viel älter als gedacht (Süddeutsche Zeitung, 05.03.2015)
- Der Mensch ist älter als gedacht (Deutsche Welle, 05.03.2015)
- Menschheit könnte älter sein als angenommen (n-tv, 05.03.2015)
- Neue Knochenfunde sind 2,75 bis 2,8 Millionen Jahre alt (FOCUS, 05.03.2015)
- Fossil schließt Lücke im Menschen-Stammbaum (Scinexx, 05.03.2015)
- Urahnen: 400.000 Jahre älter als gedacht (ORF, 05.03.2015)
- Leipziger und Londoner Forscher geben dem Homo habilis ein völlig neues Gesicht (L-IZ, 05.03.2015)
- Wurzeln des Menschen (Wiener Zeitung, 04.03.2015)
- Gab es den Menschen schon vor 2,8 Millionen Jahren? (DiePresse, 04.03.2015)
- Frühmensch könnte älter sein als bisher gedacht (Krone.at, 04.03.2015)
- Die Menschheit ist älter als gedacht (Berliner Zeitung, 04.03.2015)
- Spürhunde unterstützen Forscher beim Schutz bedrohter Gorillas (der Standard, 01.03.2015)
Februar 2015
- Spürhunde sollen bei Suche nach Gorillas helfen (Die Welt, 25.02.2015)
- Spürhunde helfen beim Schutz bedrohter Gorillas (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.02.2015)
- Spürhunde helfen beim Schutz bedrohter Gorillas (Hamburger Abendblatt, 25.02.2015)
- Spürhunde helfen beim Artenschutz (ORF, 25.02.2015)
- Schutz gefährdeter Menschenaffen: Hunde spüren Gorillakot auf (n-tv, 25.02.2015)
- Spürhunde helfen beim Schutz bedrohter Gorillas (Kurier, 25.02.2015)
- Tierisch hässig (Tagesanzeiger, 15.02.2015)
- Dieser Affe ist ein Künstler (MOPO24, 13.02.2015)
- Hunde unterscheiden bei Mimik (Hamburger Abendblatt, 13.02.2015)
- Schlaue Haustiere: Hunde können Gesichtsausdrücke deuten (Spiegel Online, 13.02.2015)
- Hunde können menschliche Mimik erkennen (Berliner Morgenpost, 13.02.105)
- Einfühlsame Haustiere: Frauchens Gemüt (Der Tagesspiegel, 12.02.2015)
- Hunde erkennen böse Blicke (Tierwelt, 12.02.105)
- Forschung zu Altruismus: Kleinkinder sind hilfsbereit (Huffington Post Deutschland, 09.02.2015)
- Ausstellung zur Leipziger Primatologen-Tagung zeigt Malerei von Menschenaffen (L-IZ, 06.02.2015)
Januar 2015
- Die ersten Migranten (Frankfurter Rundschau, 30.01.2015)
- So modern war der Manot-Mensch (Hamburger Abendblatt, 30.01.2015)
- Fossiler Schädel schließt die Lücke (Archäologie Online, 30.01.2015)
- Ein Schädel verbindet Kontinente (Wiener Zeitung, 28.01.2015)
- Sprachen: Die Feuchtigkeit macht den Ton (Doc Check News, 28.01.2015)
- Der Unterschied liegt in der Hand (eGovernment Computing, 26.01.2015)
- Auch Affen sind zu vertrauensvoller Kooperation fähig (derStandard, 24.01.2015)
- Der kraftvolle präzise Griff des Australopithecus (Die Welt, 23.01.2015)
- Knochenanalyse von Urmenschen: Die ersten Feinmechaniker (Spiegel Online, 23.01.2015)
- Frühmenschen hatten Hände wie wir (Scinexx, 23.01.2015)
- Das Klima hat die Entwicklung der Sprachen beeinflusst (L-IZ, 23.01.2015)
- Der Unterschied sind kräftige Hände zum präzisen Zupacken (Archäologie Online, 23.01.2015)
- Frühe menschliche Vorfahren nutzten ihre Hände bereits wie wir (Hamburger Abendblatt, 23.01.2015)
- Urmenschen nutzten Hände schon wie wir (RTF1, 23.01.2015)
- Knochen verraten frühen Werkzeuggebrauch (ORF, 23.01.2015)
- Australopithecus africanus - Kräftige Hände zum präzisen Zupacken (Juraforum, 22.01.2015)
- Werkzeuggebrauch eine halbe Million Jahre früher als gedacht (Wiener Zeitung, 22.01.2015)
- Schimpansen sind umsichtige Nussknacker (RTF1, 22.01.2015)
- Warum Deutsch kein Singsang ist (Scinexx, 22.01.2015)
- Tonsprachen brauchen es feucht (Juraforum, 21.01.2015)
- Das Wetter schlägt auf die Stimme (NZZ, 21.01.2015)
- Wie das Wetter die Sprache prägt (Süddeutsche Zeitung, 20.01.2015)
- Schimpansen-Beziehungen: Vertrauen riskieren, Genuss ernten (Spiegel Online, 14.01.2015)
- Auch Affen arbeiten vertrauensvoll zusammen (Wiener Zeitung, 14.01.2015)
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit gibt es auch bei Schimpansen (Hamburger Abendblatt, 14.01.2015)
- Affen zu vertrauensvoller Zusammenarbeit fähig (Freie Presse, 14.01.2015)
- Wilderer machen Jagd auf Bonobos (Berliner Morgenpost, 12.01.2015)
- Verhaltensforscherin und Neurobiologe gewinnen den Förderpreis des Deutschen Primatenzentrums (idw, 05.01.2015)
2014
Dezember 2014
- Hunde-«Intelligenztests» - Unser Collie ist kein Lassie (NZZ, 30.12.2014)
- Ebola-Epidemie: Es begann in einem hohlen Baum (Ärzte Zeitung, 30.12.2014)
- Vom Kinderspiel zur Ebola-Epidemie: Wie die Seuche in Westafrika ihr erstes Opfer fand (Tagesspiegel, 30.12.2014)
- Freizeitgesellschaft am Rhein vor 14.000 Jahren (Generalanzeiger Bonn, 22.12.2014)
- Wie der Mensch wurde, was er ist (Deutschlandradio Kultur, 08.12.2014)
- Auf den Spuren von Urmensch und Licht (Stuttgarter Nachrichten, 08.12.2014)
- Tierisch menschlich - sind Schimpansen Objekt oder Person? (Der Tagesspiegel, 06.12.2014)
- Muschelmahl mit Muster (Sächsische Zeitung, 04.12.2014)
- Rückkehr eines Ausgestorbenen? (Geo kompakt, 12/2014)
November 2014
- Tiere blicken dich an (Zeit Online, 27.11.2014)
- Affige Freudentaumel und Wutausbrüche (Der Tagesspiegel, 21.11.2014)
- Kleinkinder imitieren Gleichaltrige, um dazuzugehören (Report Psychologie, 18.11.2014)
- Wie das Erbgut Zahmheit und Aggressivität von Ratten beeinflusst (Der Standard, 17.11.2014)
- Pääbo: Der Stammbaum des Menschen wird immer komplizierter (Thüringische Landeszeitung, 17.11.2014)
- Mit Google dem Sprachwandel auf der Spur (detektor.fm, 13.11.2014)
- Bunte Mischung der Kooperation (TAZ, 10.11.2014)
- Auch Sibirer sind Europäer (Der Tagesspiegel, 10.11.2014)
- Schon Zweijährige passen sich am liebsten Anderen an (Berliner Morgenpost, 08.11.2014)
- Der russische Urahn (Süddeutsche, 07.11.2014)
- Genetische Spuren der ersten Einwanderer (ORF, 07.11.2014)
- Skelettanalyse: Knochenfund in Russland erhellt Herkunft der Europäer (Spiegel Online, 07.11.2014)
- Uralter Knochen zeigt: Hier kommen die Europäer her (Focus Online, 07.11.2014)
- Russischer Knochenfund beleuchtet genetischen Ursprung der Europäer (derStandard, 06.11.2014)
- Science-Slam für Spitzenforscher (Berliner Zeitung, 06.11.2014)
- Affe sapiens (Tagesanzeiger, 04.11.2014)
- Gruppendruck schon bei Zweijährigen (Scinexx, 03.11.2014)
- Affen reden nicht über das Wetter (hpd.de, 03.11.2014)
Oktober 2014
- Wenn Langschläfer für gutes Futter früher aufstehen (Deutschlandfunk, 28.10.2014)
- Morgenstund hat Frucht im Mund (FAZ, 28.10.2014)
- Der frühe Affe frisst die beste Frucht (Hamburger Abendblatt, 28.10.2014)
- Kluge Zeitplanung: Für Süßigkeiten werden Schimpansen zu Frühaufstehern (Spiegel Online, 28.10.2014)
- Frühaufsteher bekommen die besten Früchte (Scinexx, 28.10.2014)
- Biologie: Schimpansen planen ihr Frühstück exakt (Die Presse, 27.10.2014)
- Der frühe Affe fängt die Feige (Der Standard, 27.10.2014)
- Der frühe Affe kriegt das Frühstück (20 Minuten, 27.10.2014)
- Der frühe Affe frisst die Frucht (NZZ, 27.10.2014)
- Experiment Bildung : Mensch gegen Affe – Hättest du das besser gemacht? (netzfrauen.org, 27.10.2014)
- Der Neandertaler im Menschen (Süddeutsche, 23.10.2014)
- Die frühen Menschen waren sehr mobil (Stuttgarter Zeitung, 23.10.2014)
- Der Abstammung auf der Spur (mephisto 97.6, 23.10.2014)
- Neandertaler-Gene in 45.000 Jahre altem Knochen entziffert (Hamburger Abendblatt, 23.10.2014)
- Erbgut des bisher ältesten modernen Menschen entschlüsselt (Laborpraxis, 23.10.2014)
- Svanto Pääbos Team legt nach: Anteile von Neandertaler-DNA auch im Erbgut des bisher ältesten modernen Menschen (L-IZ, 23.10.2014)
- Rätsel um DNA eines Urzeit-Mannes (Scinexx, 23.10.2014)
- Wanderfreudige Vorfahren (Wiener Zeitung, 22.10.2014)
- Erbgut des ältesten modernen Menschen entziffert (Krone.at, 23.10.2014)
- Als sich Neandertaler und moderne Menschen liebten (der Standard, 22.10.2014)
- Wann Neanderthaler und moderner Mensch Sex hatten (Kurier.at, 22.10.2014)
- Das bislang älteste Menschengenom liegt vor (Spektrum.de, 22.10.2014)
- Neandertaler in den Knochen (Der Tagesspiegel, 22.10.2014)
- Knochenanalyse: Neandertaler-Gene in 45.000 Jahre altem Urmenschen entdeckt (Spiegel Online, 22.10.2014)
- Neandertaler-Gene in 45 000 Jahre altem Menschenknochen entdeckt (Frankfurter Rundschau, 22.10.2014)
- Geist und Kosmos (Junge Welt, 17.10.2014)
- Kriege befeuern den Wortschatz (20minuten, 13.10.2014)
- Sprachevolution: Ständige Veränderungen, stabiler Kernwortschatz (derStandard, 12.10.2014)
- Faszinierendes Forschungswerkzeug Ngram: Wie gesellschaftliche Veränderungen im Wortgebrauch sichtbar werden (L-IZ, 12.10.2014)
- Unruhige Zeiten beschleunigen Wortschatzwandel (Spektrum.de, 09.10.2014)
- Kernwortschatz von Sprachen bleibt langfristig stabil (Extrem News, 08.10.2014)
September 2014
- Michael Tomasello: "Das haben wir alles gelernt" (ZEIT Online, 25.09.2014)
- Besiedelung Zentraleuropas schon vor 43.500 Jahren (scinexx, 24.09.2014)
- Archäologie: Willendorf, eine Wiege der Mitteleuropäer (DiePresse, 23.09.2014)
- Moderner Mensch und Neandertaler: Vereint in Mitteleuropa (Spiegel Online, 23.09.2014)
- Neandertaler als Nachbarn moderner Menschen (Die Welt, 23.09.2014)
- Mensch kam früher nach Europa (BR Wissen, 23.09.2014)
- Homo sapiens kam früher nach Mitteleuropa als bisher bekannt (Hamburger Abendblatt, 23.09.2014)
- Homo sapiens besiedelte Mitteleuropa früher als bisher bekannt (Focus, 23.09.2014)
- Älteste Spuren moderner Menschen in Europa (ORF, 23.09.2014)
- Älteste Spuren der modernen Menschen in Europa in der Wachau (Wiener Zeitung, 23.09.2014)
- Sensation: Älteste Spuren der modernen Menschen in Europa in der Wachau gefunden (Wirtschaftsblatt, 23.09.2014)
- Wachau: Älteste Spuren moderner Menschen entdeckt (Kronenzeitung, 23.09.2014)
- Am Anfang war Willendorf (Kurier, 23.09.2014)
- Willendorf: Trotz früher Zerstörung ein reicher Fundort (Tiroler Tageszeitung, 23.09.2014)
- Wenn es um Macht geht im Urwald: Tödliche Gewalt betrifft meist Schimpansen-Männchen (L-IZ, 19.09.2014)
- Genetische Mixtur (Telepolis, 18.09.1014)
- Gewalt ist bei Schimpansen normal (Hamburger Abendblatt, 18.09.2014)
- Schimpansen werden für mehr Sex gewalttätig (Die Welt, 17.09.2014)
- Menschliches «Sprachgen» macht Mäuse schlauer (news.ch, 17.09.2014
- Menschliches Sprach-Gen lässt Mäuse schneller lernen (Spektrum, 16.09.2014)
- Mäuse mit Menschengen lernen schneller (ORF, 16.09.2014)
- Warum ist der Mensch nicht bunt? (ZEIT Online, 16.09.2015)
- Wiesbaden vergibt Ehrung: Die „geteilte Intentionalität“ im Blick (FAZ, 06.09.2014)
- Kooperation sichert Überleben (Wiesbadener Kurier, 06.09.2014)
August 2014
- Der Mensch als soziales Wesen (Wiesbadener Kurier, 30.08.2014)
- Verdrängt von Palmöl und Edelmöbeln (Mephisto 97.6, 19.08.2014)
- Kann man mit Schimpansen befreundet sein? (hr1, 10.08.2014)
- Was wissen Menschen und Affen voneinander? (Hamburger Abendblatt, 07.08.2014)
- Experten reagieren zurückhaltend auf Serum gegen Ebola (Hamburger Abendblatt, 07.08.2014)
- Kino Affen planen die Revolution (Deutschlandradio Wissen, 05.08.2014)
- Die Steinzeit-Menschen konnten kraftvoller zubeißen (WAZ, 01.08.2014)
Juli 2014
- Leipziger Bonobo-Forschung: Pubertät setzt bei weiblichen Bonobos früher ein als bei weiblichen Schimpansen (L-IZ, 30.07.2014)
- Bonobo-Weibchen pubertieren früher (Scinexx, 29.07.2014)
- Was macht den Menschen zum Menschen? (Jenapolis, 25.07.2014)
- Neolithisierung. Das Rätsel der großen Sprachfamilien (Spektrum, 18.07.2014)
- Der Neandertaler und wir (ORF, 09.07.2014)
- Ein Gesicht für die Oberkasseler Menschen (Archäologie Online, 04.07.2014)
Juni 2014
- Der Neandertaler ist viel älter als vermutet (Stuttgarter Zeitung, 23.06.2014)
- Zuerst kam das Gesicht (Der Tagesspiegel, 20.06.2014)
- Entwicklung des Neandertalers: Erst das Gesicht, dann das Hirn (Spiegel Online, 20.06.2014)
- Uralte Neandertaler (Wiener Zeitung, 19.06.2014)
- Das Hirn entwickelte sich später als das Gesicht (Berliner Morgenpost, 19.06.2014)
- Das Hirn entwickelte sich später als das Gesicht (Welt Online, 19.06.2014)
- Erst das Gesicht, dann das Hirn (Kurier, 19.06.2014)
- Die Ururenkel der Neandertaler (taz, 01.06.2014)
Mai 2014
- Fett für Notzeiten vom Urahn (Salzburger Nachrichten, 26.05.2014)
- "Wir werden viel mehr wissen, als wir uns vorstellen können" (MDR, 26.05.2014)
- Verwirrspiel um Homo sapiens (Wiener Zeitung, 19.05.2014)
- Sprachenvielfalt der Anden (Spektrum, 16.05.2014)
- Die verräterische Stimme des Herrn: Hunde hören, wo Herrchen das Futter versteckt hat (L-IZ, 09.05.2014)
- Hunde haben ein feines Ohr für unsere Stimme (scinexx, 07.05.2014)
- Hund folgt Sprechrichtung von Frauerl und Herrl (ORF, 07.05.2014)
- Hunde folgen Sprechrichtung ihres Herrn (Focus Online, 07.05.2014)
- Hunde folgen Sprechrichtung und ziehen aus ihr richtige Schlüsse (Hamburger Abendblatt, 07.05.2014)
- «Frauen schlagen ihre Männer als Forschungsobjekte vor» (Basler Zeitung, 07.05.2014)
- Wie Hunde die Sprache ihres Herrchens lernen (20 Minuten, 07.05.2014)
- Hunde lernen Sprache schneller als Affen (Tierwelt, 06.05.2014)
- Rückkehr der Neandertaler (SZ-online, 02.05.2014)
April 2014
- Neandertaler: Dem modernen Menschen ebenbürtig (BR, 30.04.2014)
- Frühe Vielfalt (ZEIT, 23.04.2014)
- Paläogenetik: Waren Neandertalergene aktiv? (Die Presse,17.04.2014)
- Verwandtschaft im Sprachen-Dschungel (Jura Forum, 17.04.2014)
- Verwandtschaft im Sprachen-Dschungel (LifePR, 16.04.2014)
- Darmflora: Wandlungsfähiges Mikrobenprofil (Doccheck News, 16.04.2014)
- Jäger und Sammler mit ungewöhnlicher Darmflora (Wissenschaft-aktuell, 16.04.2014)
- Schimpansen in Liberia: Schutzwürdig (Mephisto 97.6, 11.04.2014)
- Leipziger Forscher haben nachgezählt: 7.000 Westliche Schimpansen leben noch in Liberia (L-IZ, 10.04.2014)
- Der Kampf gegen das Dschungelfieber (Der Tagesspiegel, 07.04.2014)
- Der Urmensch in uns (Spektrum, 07.04.2014)
- Das genetische Erbe des Neandertalers (Archäologie Online, 04.04.2014)
- Fettgene vom Neandertaler (Laborwelt, 03.04.2014)
- Leben für die Affen (Die Welt, 03.04.2014)
- Hatten Europäer einen selektiven Vorteil durch Neandertaler-Gene? (Augsburger Allgemeine, 02.04.2014)
- Europäer stärker beeinflusst als Asiaten und Afrikaner (N24, 01.04.2014)
März 2014
- Neandertaler im Gen-Labor (Deutschlandradio Kultur, 26.03.2014)
- Lebt der Neandertaler in unseren Genen weiter? (Welt Online, 16.03.2014)
- Kunst am Oberarmknochen des Neandertalers (Welt Online, 15.03.2014)
- Der Entschlüssler der Neandertaler (derStandard, 12.03.2014)
- Der Frühmensch in uns allen (Stuttgarter Zeitung, 11.03.2014)
- Genom-Forschung: Auf Zeitreise in die Steinzeit (06.03.2014)
- Affen geben ab: Freundschaft entsteht beim Futterteilen (Deutschlandradio Kultur, 01.03.2014)
- Genetik: Warum wir alle noch ein wenig Neandertaler sind (Profil Online, 01.03.2014)
- Spiegel-Gespräch - "Wir sind verrückt" (Der Spiegel, 10/2014)
Februar 2014
- Das Geheimnis der Affen (ARTE, 21.02.2014)
- Gen-Atlas der Globalisierung (Laborwelt, 18.02.2014)
- Rekonstruiert: Die Weltreise der Gene (ORF, 14.02.2014)
- Wie Migranten die Weltgeschichte bestimmt haben (Welt Online, 14.02.2014)
- DNA erzählt Geschichte: Interaktive Weltkarte enthüllt genetische Auswirkungen historischer Ereignisse (L-IZ, 14.02.2014)
- Interaktive Karte zeigt genetisches Erbe der Menschheit (Spektrum.de, 13.02.2014)
- Gene erzählen Geschichte: Forscher erstellen DNA-Karte der Weltbevölkerung (Focus Online, 13.02.2014)
- Interaktive Karte zeigt die genetische Geschichte des Menschen (Archäologie Online, 13.02.2014)
- Die Farbpalette des Genoms (Wiener Zeitung, 13.02.2014)
- Der Wer-mit-wem-Atlas (Kurier, 13.02.2014)
- Robuste Schimpansen-Population entdeckt (NZZ, 12.02.2014)
- Evolution des Menschen: Harte Zeiten für Rassisten (Spiegel Online, 08.02.2014)
- Neue Schimpansenpopulation im Norden der Demokratischen Republik Kongo entdeckt (VET-Magazin, 07.02.2014)
- Forscher entdeckten bisher unbekannte Schimpansen-Population (der Standard, 06.02.2014)
- Neue Einblicke ins Sozialleben von Affen (Weser Kurier, 06.02.2014)
- Der Freund meines Feindes (scinexx, 05.02.3014)
- Freund oder Feind: Auch Schimpansen haben die Kooperationspartner anderer Gruppenmitglieder im Blick (L-IZ, 05.02.2014)
- Übersehene Schimpansen (scienceticker, 05.02.2014)
- Zusammenarbeit ist menschlich (Frankfurter Rundschau, 04.02.2014)
Januar 2014
- Der Neandertaler in uns (Der Tagesspiegel, 30.01.2014)
- Der Neandertaler in uns (Stuttgarter Zeitung, 30.01.2014)
- Neandertaler-DNA erhöht Risiko für Krankheiten (Süddeutsche, 30.01.2014)
- Evolution: Europäer erbten Haut- und Haargene vom Neandertaler (Spiegel Online, 29.01.2014)
- Ein Viertel vom „Anderen“ (FAZ, 29.01.2014)
- Ein bisschen Neandertaler steckt in jedem von uns (Berliner Morgenpost, 29.01.2014)
- Altes Erbe: Die dicke Haut vom Neandertaler (ORF, 29.01.2014)
- Die Neandertaler-DNA in uns (Die Presse, 29.01.2014)
- Bei Schimpansen geht soziale Bindung durch den Magen (DiePresse, 20.01.2014)
- Das Rätsel um den Mann namens "LCS1" (Welt Online, 20.01.2014)
- Neandertaler bestatteten ihre Toten – doch warum? (Hamburger Abendblatt, 19.01.2014)
- Gräber geben Hinweise auf Kultur der Neandertaler (Focus, 19.01.2014)
- Neandertaler bestatteten ihre Toten – doch warum? (Welt Online, 19.01.2014)
- Schimpansen schütten beim Futterteilen Bindungshormon aus (FAZ, 19.01.2014)
- Neandertaler-Bestattungen: Ritual oder Pragmatismus? (Hamburger Abendblatt, 18.01.2014)
- Ausgeklügelte Neandertaler-Kultur? Urzeit-Gräber werfen Rätsel auf (N-tv, 17.01.2014)
- Teilen von Futter festigt bei Schimpansen soziale Beziehungen (DerStandard, 17.01.2014)
- Freundschaft geht durch den Magen: Auch Schimpansen wissen, wie man teilt (L-IZ, 16.01.2014)
- Adnan unter wilden Tieren: Schimpansen in der Elfenbeinküste (Arte, 16.01.2014)
- Futter für die Freundschaft (Der Tagesspiegel, 15.01.2014)
- Teilen stärkt bei Schimpansen die soziale Bindung (Berliner Zeitung, 15.01.2014)
- Mahlzeiten machen aus Schimpansen Kumpel (Hamburger Abendblatt, 15.01.2014)
- Warum lieben sich Schimpansen eigentlich so? (Mephisto 97.6, 15.01.2014)
- Gemeinsam futtern verbindet (SRF, 15.01.2014)
- Freundschaft geht durch den Magen (scinexx, 15.01.2014)
- Schimpansen-Freundschaft geht durch den Magen (Tierwelt, 15.01.2014)
- Mahlzeiten machen aus Schimpansen Kumpel (Welt Online, 15.01.2014)
- Schimpansen: Teilen der Mahlzeit steigert Zusammenhalt (Spiegel Online, 15.01.2014)
- Teilen stärkt bei Schimpansen die soziale Bindung (N24, 15.01.2014)
- Mahlzeiten machen aus Schimpansen Kumpel (Berliner Morgenpost, 15.01.2014)
- Teilen stärkt die soziale Bindung (Science ORF, 15.01.2014)
- Das Sozialverhalten unserer nahen Verwandten (BR Wissen, 15.01.2014)
- Linguistik-Fachliteratur kostenfrei zugänglich machen (MyScience.de, 15.01.2014)
- Die besten Wissenschaftsbücher der nächsten Monate (DerStandard, 14.01.2014)
- Schon Steinzeitmenschen hatten Karies (Hamburger Abendblatt, 07.01.2014)
- Wie kam die Karies ins Steinzeit-Gebiss? (Welt Online, 07.01.2014)
2013
December 2013
- CultureLab pans for gold in 2014 reads (New Scientist, 31.12.2013)
- "Neandertal" Remains Actually Medieval Human (Scientific American, 31.12.2013)
- Medieval Human Tooth Misidentified As Neanderthal (Huffington Post, 30.12.2013)
- Boning up on the truth about our ancestors (Telegraph, 27.12.2013)
- Diabetes risk gene 'from Neanderthals' (BBC News, 25.12.2013)
- Neanderthals' incest, interspecies sex revealed by genome (CBC News, 23.12.2013)
- Bonobos' Mellow Behavior Linked To High Levels Of Key Hormone (Huffington Post, 20.12.2013)
- Hey man, this is why those 'hippie chimp' bonobos are so laid back (NBC News, 19.12.2013)
- Key Hormone May Keep 'Hippie Chimps' Mellow (Discovery News, 19.12.2013)
- Neanderthal Woman's DNA Reveals Ancient Inbreeding, Mysterious Human Lineage (Huffington Post, 19.12.2013)
- Scientists draw up definitive list of genes that make us human (The Guardian, 18.12.2013)
- Sex and the Siberian Neanderthal: Incest and inter-species action (NBC News, 18.12.2013)
- Ancient Incest Uncovered in Neanderthal Genome (National Geographic, 18.12.2013)
- New Neanderthal DNA analysis finds four early human ancestors (Examiner, 18.12.2013)
- The Mating Habits of Early Hominins (The Scientist, 18.12.2013)
- Genome of Neandertals Reveals Inbreeding (Science Now, 18.12.2013)
- Bonobos stay young longer (Physorg, 16.12.2013)
- Bonobos Stay Young Longer (Science Daily, 16.12.2013)
- Monkey See, Monkey Do (If the Price is Right) (Nature World News, 13.12.2013)
- DNA from early human creates a new mystery (Herald Net, 08.12.2013)
- Ancient DNA From Human Relative Sets Age Record (Edge Boston, 07.12.2013)
- Leg bone gives up oldest human DNA (The Nation, 06.12.2013)
- Oldest known human DNA found (Lab Online, 06.12.2013)
- 400,000-year-old bone raises new questions on human evolution (Digital Journal, 06.12.2013)
- Nature: Hominin DNA Baffles Experts (Chinese Academy of Sciences, 06.12.2013)
- Decoded: Oldest-known ‘human’ DNA found in Spain (Saudi Gazette, 06.12.2013)
- 400,000-year-old DNA from human forerunner analyzed (Vancouver Sun, 05.12.2013)
- Oldest-ever human forerunner DNA found in 400,000-year-old ‘Pit of Bones’ fossil poses new evolutionary mystery (National Post, 05.12.2013)
- Oldest human DNA ever found – 400.000 years old (ZME Science Blog, 05.12.2013)
- Oldest human DNA sequence yet confuses our picture of pre-modern humans (Ars Technica, 05.12.2013)
- Oldest DNA obtained from human ancestor (The Telegraph, 05.12.2013)
- Human DNA From 400,000 Years Ago Yields Oldest Gene Material (Washington Post, 05.12.2013)
- Ancient DNA from Human Relative Sets Age Record (Sci-Tech Today, 05.12.2013)
- Scientist find 400,000-year-Old Human DNA Sample (French Tribune, 05.12.2013)
- ‘Oldest human DNA’ put together (Irish Examiner, 05.12.2013)
- Discovery of oldest-yet human DNA muddies family tree (USA Today, 04.12.2013)
- Oldest DNA from early humans deepens mystery of human origins (Toronto Telegraph, 04.12.2013)
- Oldest Human DNA Contains Clues to Mysterious Species (Science Now, 04.12.2013)
- Hominin DNA baffles experts (Nature, 04.12.2013)
- Oldest human genome dug up in Spain's pit of bones (New Scientist, 04.12.2013)
- DNA From Bone Of Human Ancestor Is Oldest Of Its Type, Dates Back 400,000 Years (The Huffington Post, 04.12.2013)
- What Our Ancestors Looked Like (Discovery News, 04.12.2013)
- Scientists Just Sequenced the DNA From A 400,000-Year-Old Early Human (Smithsonian, 04.12.2013)
- Oldest Hominin DNA Ever Sequenced (The Scientist, 04.12.2013)
- World's oldest DNA is recovered from a 400,000-year-old thigh bone (Mail Online, 04.12.2013)
- Earliest Human DNA Shows Unforeseen Mixing with Mystery Population (Scientific American, 04.12.2103)
- Oldest Human DNA Is 400,000 Years Old, But Why Do Scientists Call Discovery ‘Irritating?’ (International Business Times, 04.12.2013)
- Oldest Hominin DNA Sequenced: Mitochondrial Genome of a 400,000-Year-Old Hominin from Spain Decoded (Science Daily, 04.12.2013)
- Scientists sequence oldest human DNA from fossilised leg bone found in Spain (The Independent, 04.12.2013)
- Baffling 400,000-Year-Old Clue to Human Origins (New York Times, 04.12.2013)
November 2013
- Clues to human migrations are embedded in music, researchers find (McMaster Daily News, 28.11.2013)
- New study adds new dimension to the threats posed to the Bonobo – the ‘forgotten ape’ (ZME Science Blog, 27.11.2013)
- Bonobo: 'Forgotten' Ape Threatened by Human Activity and Forest Loss (Science Daily, 26.11.2013)
- Study finds the forgotten ape threatened by human activity and forest loss (Press-News, 26.11.2013)
- Did you inherit your immune cells from a Neanderthal? (Examiner, 26.11.2013)
- Research Team Discovers “Immune Gene” in Neanderthals (Health Canal, 25.11.2013)
- Music can reveal ancient human history too (Zeenews, 25.11.2013)
- Human ancestors slept with Denisovans, Neanderthals and who knows what else (Times Live, 25.11.2013)
- 'Immune Gene' in Humans Inherited from Neanderthals (Science Daily, 22.11.2013)
- 20 Things You Didn't Know About... Neanderthals (Discover Magazine, 21.11.2013)
- Grammatical Structures as a Window Into the Past (Science Daily, 04.11.2013)
October 2013
- 'Language Gene' Has a Partner (Science Now, 31.10.2013)
- Chimps' Feeding Habits Suggests Long-Term Memory Use (Nature World News, 24.10.2013)
- Chimpanzees Use Long-Term Memory To Forage (Red Orbit, 24.10.2013)
- Chimps use long-term memory to forage for food (Zeenews, 24.10.2013)
- Chimpanzees are Wired for Long-Term Memory to Hunt for Food (Science World Report, 23.10.2013)
- Long-term memory helps chimpanzees in their search for food (Science codex, 23.10.2013)
- Long-Term Memory Helps Chimpanzees in Their Search for Food (Science Daily, 23.10.2013)
- Skull challenges understanding of evolution (Boston Globe, 18.10.2013)
- 1.8-million-year-old skull gives glimpse of our evolution (Washington Post, 18.10.2013)
- Scientists rethink humans' family tree (LA Times, 17.10.2013)
- Blow to multiple human species idea (BBC News, 17.10.2013)
- Complete skull of 1.8-million-year-old hominin found (New Scientist, 17.10.2013)
- Beautiful Skull Spurs Debate on Human History (National Geographic, 17.10.2013)
- Stone Age hunter-gatherers lived beside farmers, didn't interbreed (CBC, 11.10.2013)
- Genetic Studies Reveal Ancient Makeup of Modern European Populations (Popular Archaeology, 10.10.2013)
- Chimpanzees Make ‘Self-Like’ Friends, ‘Similarity Effect’ May Exist In Primate World (International Business Times, 09.10.2013)
- Catch My Drift? (The Scientist, 01.10.2013)
September 2013
- Survival of the Nicest: The Other Theory of Evolution (Toward Freedom, 30.09.2013)
- Chimps in Uganda: Reflections on a Year (Scientific American Blogs, 25.09.2013)
- Neanderthals Made The First Bone Tools, Not Modern Humans (Science 2.0, 20.09.2013)
- Making music makes a nicer kid (New York Daily News, 09.09.2013)
- Making music makes children nicer (CTV News, 07.09.2013)
August 2013
- Did modern humans snaffle Neanderthal technology? (Horsetalk, 20.08.2013)
- Neanderthal Tools Reveal ‘Cultural’ Differences (Red Orbit, 19.08.2013)
- Study suggests Neanderthals were more advanced (The Times and Democrat, 19.08.2013)
- Neanderthals were no copycats (iol scitech, 16.08.2013)
- A Bone to Pick (CAS, 14.08.2013)
- Neanderthals Used Same Tools as Modern Humans Do (Newspoint Africa, 14.08.2013)
- Unusual tools found at Neanderthal site (World News Australia, 13.08.2013)
- Scientists bone up on Neanderthal theory (The Age, 13.08.2013)
- Bone Tools Suggest Neanderthals Taught Toolmaking To Modern Humans (Huffington Post, 13.08.2013)
- Neanderthals Invented Leather Tool Still Used Today (VOA, 13.08.2013)
- Unusual bone tools found at Neanderthal site (Denver Post, 13.08.2013)
- Bone tools found at Neanderthal site (ABC.au, 13.08.2013)
- Did Neanderthals Teach Humans How to Make Tools? (Discovery News, 13.08.2013)
- Ancestors of modern humans may have acquired bone tools from Neanderthals (Herald Scotland, 13.08.2013)
- Neanderthals made leather-working tools like those in use today (Nature News, 12.08.2013)
- Neandertals Were No Copycats (Science Now, 12.08.2013)
- Find indicates Neanderthals capable of making sophisticated bone tools (UPI, 12.08.2013)
- Neanderthal tools present new challenges to archaeologists (CNN, 12.08.2013)
- Did Neanderthals Teach Modern Humans How to Make Tools? (livesciences, 12.08.2013)
- Neanderthal Leather Smoother Discovery Forces A Rethink About Their Tool Use (Science 2.0, 12.08.2013)
- Unusual bone tools found at Neanderthal site in Europe (Global Post, 12.08.2013)
- Neanderthals Were the First to Use Specialized Bone Tools (Counsel & Heal, 12.08.2013)
- Neanderthals May Have Passed Bone Tool Design to Early Humans (Nature World News, 12.08.2013)
- Neanderthals may have invented a tool that is still in use today (The Guardian, 12.08.2013)
- First bone tools suggest Neanderthals taught us skills (New Scientist, 12.08.2013)
- Artifacts Suggest Neanderthals Were The World’s First Leather Makers (Medical Daily, 12.08.2013)
- No brutes: New bone find suggests Neanderthals were more advanced than previously thought (Washington Post, 12.08.2013)
- Study suggests Neanderthals were more advanced (News Sentinel, 12.08.2013)
- Neanderthals may have made tools from bone, study says (Los Angeles Times, 12.08.2013)
- Modern humans may have copied Neanderthal technology (CBC.ca, 12.08.2013)
- Neanderthal Tools Reveal Human-like Intelligence and Innovation (Science World Report, 12.08.2013)
July 2013
- An evolutionary compromise for long tooth preservation (Medical Xpress, 24.07.2013)
- An evolutionary compromise for long tooth preservation (Science Codex, 24.07.2013)
- An Evolutionary Compromise for Long Tooth Preservation (Science Daily, 24.07.2013)
- DNA reveals complexity of great ape evolution (Futurity, 24.07.2013)
- Chimps, Orangutans Have Human-Like Memories (Wired, 19.07.2013)
- Apes, like Proust, remember things past (LA Times, 18.07.2013)
- Apes Capable of 'Mental Time Travel' (Science Now, 18.07.2013)
- Sexuality And Attractiveness Key To Female Bonobo Dominance (Red Orbit, 16.07.2013)
- Attractive Females Dominate the Social Circle: Bonobo Study (Nature World News, 16.07.2013)
- Female Bonobos’s Attractiveness Makes Win Easy (Topnews US, 16.07.2013)
- Attractive and successful (Science Codex, 16.07.2013)
- Neanderthal Language & Speech Shared With Modern Humans A Million Years Ago (The Huffington Post, 13.07.2013)
- Grave 8,000 years old dug up by Lisbon (The Portugal News, 12.07.2013)
- Oldest Use of Flowers in Grave Lining (Heritage Daily, 10.07.2013)
- Surprising discovery : Oldest Use of Flowers in Grave Lining (Jewish Business News, 10.07.2013)
- Do High Altitudes Shape Languages? (The Atlantic, 09.07.2013)
- DNA sequencing: Jurassic Park was not so wide off the mark (The Raw Story, 08.07.2013)
- Prehistoric DNA sequencing: Jurassic Park was not so wide of the mark (Guardian, 07.07.2013)
- DNA study reveals clues to human, ape evolution (WUSTL, 03.07.2013)
- Latest cave findings could lead to Neanderthal Park being created (Panorama, 02.07.2013)
- Annual Excavations to Begin at Gorham’s Cave (French Tribune, 02.07.2013)
- The Case of the Missing Ancestor (National Geographic, July 2013)
June 2013
- The Power of Imitation: Already in Infancy, Imitation Promotes a General Pro-Social Orientation Toward Others (Science Daily, 27.06.2013)
- Oldest animal genome is sequenced from horse bone (New Scientist, 26.06.2013)
- DNA Buried 7,000 Centuries Is Retrieved (NYT, 26.06.2013)
- DNA detectives seek origins of you (USA Today, 13.06.2013)
May 2013
- Children Learn When Adults Imitate Them (Psychcentral, 29.05.2013)
- Malaria Protection in Chimpanzees (Science Daily, 29.05.2013)
- Malaria protection in chimpanzees (Bionity.com, 29.05.2013)
- Malaria protection in chimpanzees (Science Codex, 28.05.2013)
- Controversial Study Determines Weaning Age of a Neanderthal (Nature Worldnews, 24.05.2013)
- A Modern Stone Age Family? A Neanderthal’s Molar Suggests Early Weaning (New York Times, 22.05.2013)
- Neanderthal culture: Old masters (Nature, 15.05.2013)
- Survival of the ... Nicest? Check Out the Other Theory of Evolution (Truthout, 06.05.2013)
- Unworn Teeth Are Less Resistant to Noncarious Lesions (Medscape, 02.05.2013)
- Material loss protects teeth against fatigue failure (R&D Magazine, 01.05.2013)
April 2013
- Meet Oscar the chimpanzee, Disney's real-life animal star (The Telegraph, 27.04.2013)
- Study finds material loss protects teeth against fatigue failure (Medical Xpress, 25.04.2013)
- Material loss protects teeth against fatigue failure (drbicuspid.com, 25.04.2013)
- Oscar the chimp to delight UK cinema-goers (The Guardian, 21.04.2013)
- It started as a chimpanzee documentary, but what the film crew from Disney didn't expect was a heart-rending story to rival Bambi's unfolding in front of their eyes (Daily Mail, 19.04.2013)
- Botanical Strategies Observed In Fruit-Finding Chimpanzees (Red Orbit, 11.04.2013)
- Chimpanzees use botanical skills to discover fruit (Zeenews, 11.04.2013)
- Chimpanzees use botanical skills to discover fruit (Phys.org, 10.04.2013)
- A Chimp's Point Of View (Inside Science, 10.04.2013)
- How pointing makes babies human (Herald Tribune, 08.04.2013)
March 2013
- Unity of purpose: Amazing lessons from chimpanzees on pulling together (Standard Digital, 24.03.2013)
- High-quality Neanderthal genome published online (The Vancouver Sun, 20.03.2013)
- Neanderthals on the way back (The Australian, 20.03.2013)
- Researchers Decode Genome of a Neanderthal (Nature World News, 20.03.2013)
- Germany Researchers Announce Completion of Neanderthal Genome (French Tribune, 20.03.2013)
- Researchers have completed the first high-quality sequencing of a Neanderthal genome (Express, 20.03.2013)
- Chimps show evolution of teamwork (Health24, 20.03.2013)
- German researchers publish 1st high-quality version of entire Neanderthal genome (Montreal Gazette, 19.03.2013)
- Neanderthal Genome Published By German Scientists, Called First High-Quality DNA Map of Species (Huffington Post, 19.03.2013)
- Researchers publish full Neanderthal genome (Fox News, 19.03.2013)
- Researchers Publish Improved Neanderthal Genome (ABC News, 19.03.2013)
- Interbreeding With Neanderthals (Discover Magazine, 04.03.2013)
February 2013
- The Left Bank Ape: An exclusive look at bonobos (National Geographic, 15.02.2013)
- Stealing In The Dark: What Dogs Do When We Aren’t Watching (Red Orbit, 11.02.2013)
January 2013
- No Neanderthal babies, please! (Independent Online, 27.01.2013)
- Chimpanzee co-operation linked to 'social bond' hormone (BBC Nature, 23.01.2013)
- Chimpanzees: Hormone oxytocin likely to play key role in maintaining social relations with cooperation partners (Physorg, 23.01.2013)
- Chimpanzee Cooperation Linked to Hormone; Sharing and Caring (Science World Report, 23.01.2013)
- Fossil human traces line to modern Asians (BBC News, 22.01.2013)
- 40,000-year-old DNA reveals origins of native Americans (TG Daily, 22.01.2013)
- A Relative from the Tianyuan Cave (Science Daily, 21.01.2013)
- The aboriginal link (The Times of Oman, 21.01.2013)
- An Antipodean Raj (The Economist, 18.01.2013)
- Genetic admixture in southern Africa: Ancient Khoisan lineages survive in contemporary Bantu groups (Phys.org, 17.01.2013)
- Indians 'part of our native gene pool' (The Australian, 16.01.2013)
- Ancestors of modern Indians may have come to Australia before Europeans (Sydney Morning Herald, 16.01.2013)
- Indians migrated to Australia 4,000 years ago, genes show (Times of India, 16.01.2013)
- Indians broke Australian isolation 4,000 yrs ago (China Daily, 16.01.2013)
- Ancestors of modern Indians may have come to Australia before Europeans (Canberra Times, 16.01.2013)
- Researchers Find Genetic Trail Linking Australian Aborigenes With Indians (Red Orbit, 15.01.2013)
- Did Ancient Indians Migrate To Australia 4,000 Years Ago? (International Business Times, 15.01.2013)
- Migrants from India settled in Australia 4,000 years ago before Captain Cook's arrival (and they took their dingos with them) (Daily Mail, 15.01.2013)
- Indians 'migrated to Australia 4,000 years ago' (The Telegraph, 15.01.2013)
- Secret of dingo's down-under origin revealed (mnn, 15.01.2013)
- Ancient Indians 'Broke Australian Isolation 4,000 Years Ago' (Business Insider, 15.01.2013)
- Gene flow from India to Australia about 4,000 years ago (Phys.org, 14.01.2013)
- Genomes Show Indians Influx to Australia 4,000 Years Ago (Scientific American, 14.01.2013)
- Crikey, mate! Indians beat Europeans to Australia (The Telegraph Calcutta, 14.01.2013)
- Genomes link aboriginal Australians to Indians (Nature, 14.01.2013)
- Particles of Crystalline Quartz Wear Away Teeth (Science Daily, 09.01.2013)
Dezember 2013
- Das dunkle Erbe der Neandertaler (Welt Online, 29.12.2013)
- Der Friede der Bonobos könnte aus der Schilddrüse kommen (Der Standard, 26.12.2013)
- Frühreif oder Spätzünder? (Sächsische Zeitung, 26.12.2013)
- Am Fluss entlang durch die Sahara (Deutschlandfunk, 23.12.2013)
- Männliche Bonobos zeitlebens auf Teenie-Niveau (Die Welt, 20.12.2013)
- Neandertaler waren nicht wählerisch (Der Tagesspiegel, 19.12.2013)
- Urmenschen paarten sich in der Familie (20 minuten, 19.12.2013)
- Frühmenschlicher Sex-Reigen (Telepolis, 19.12.2013)
- Menschliche Frühgeschichte wird komplizierter (scinexx, 19.12.2013)
- Die Sitten unserer Vorfahren (taz.de, 19.12.2013)
- Der sibirische Neandertaler (Deutschlandfunk, 19.12.2013)
- Gesucht: Der unbekannte Urmensch (ORF, 19.12.2013)
- Wilde Intimitäten der Vorfahren (Wiener Zeitung, 18.12.2013)
- Neandertaler begruben ihre Toten (diePresse, 18.12.2013)
- Wer mit wem und warum (Kurier, 18.12.2013)
- Älteste menschliche DNA entziffert (Laborpraxis, 17.12.2013)
- Schimpansen sind keine Konformisten (Scinexx, 16.12.2013)
- Leipziger Forschung zu Schilddrüsenhormonen bei Bonobos: Bonobos bleiben länger jung (L-IZ, 15.12.2013)
- Tierisch menschlich (Der Tagesspiegel, 13.12.2013)
- Schilddrüsenhormone: Bonobos bleiben länger jung (VET-Magazin, 12.12.2013)
- Weltrekord in der Paläogenetik (SWR2 Campus, 07.12.2013)
- Älteste menschliche DNA entziffert (Archäologie Online, 06.12.2013)
- Bonobos: Nur fernab der Menschen fühlen sie sich wohl (FAZ, 05.12.2013)
- Die Geschichte der Frühmenschen muss umgeschrieben werden (Die Welt, 05.12.2013)
- Urahn aus der Knochengrube (Der Tagesspiegel, 05.12.2013)
- Spanischer Urmensch hatte Verwandte in Asien (3Sat, 05.12.2013)
- Ältestes menschliches Erbgut entziffert (Deutschlandfunk, 05.12.2013)
- Forscher präsentieren 400.000 Jahre altes Erbgut (Stuttgarter Nachrichten, 05.12.2013)
- Bisher ältester Urmenschen-Code entziffert (Bio Technologie, 05.12.2013)
- Ältestes menschliches Erbgut entschlüsselt (N24, 05.12.2013)
- 400.000 Jahre alte Menschen-Gene (Hamburger Abendblatt, 05.12.2013)
- 400 000 Jahre altes Erbgut eines Frühmenschen entziffert (NZZ, 05.12.2013)
- Urahnen-Gene (Telepolis, 05.12.2013)
- Älteste menschliche DNA entziffert: Leipziger Max-Planck-Forscher entziffern das Erbgut eines 400.000 Jahre alten Homininen aus Spanien (L-IZ, 05.12.2013)
- Älteste Frühmenschen-DNA verblüfft Forscher (Scinexx, 05.12.2013)
- Aus 400.000 Jahre alten Knochen Erbgut entschlüsselt (Ingenieur.de, 05.12.2013)
- Rätsel um älteste Frühmenschen-DNA (Bild der Wissenschaft, 04.12.2013)
- Uralte DNA schreibt Geschichte neu (Spektrum der Wissenschaft, 04.12.2013)
- Dieser Typ kommt uns spanisch vor (FAZ, 04.12.2013)
- Gefeiertes Frühmenschen-Genom hinterlässt Forscher ratlos (Zeit Online, 04.12.2013)
- Das Erbgut der Urahnen (Wiener Zeitung, 04.12.2013)
- Knochenanalyse: Forscher entschlüsseln Erbgut von 400.000 Jahre altem Urmenschen (Spiegel Online, 04.12.2013)
- Älteste Frühmenschen-DNA entschlüsselt (derStandard, 04.12.2013)
- Eine 400.000 Jahre alte Sexgeschichte, neu erzählt (Die Welt, 04.12.2013)
- 400 000 Jahre alte DNA des Frühmenschen entschlüsselt (Focus Online, 04.12.2013)
- Leipziger entziffern Erbgut eines 400.000 Jahre alten "Spaniers" (MDR, 04.12.2013)
- Blick ins Erbgut nach 400.000 Jahren (Berliner Zeitung, 04.12.2013)
- Uralte DNA zeigt: Ahnen gingen wilde Wege (Die Presse, 04.12.203)
- Die Laus (Pediculus) (BR.de, 04.12.2013)
November 2013
- Bonobos in Stuttgart haben freie TV-Programmwahl (NZZ, 27.11.2013)
- Urmensch: Sex querbeet! (Die Presse, 20.11.2013)
- Grammatik verrät es: Neuer Weltatlas zu Mischsprachen aus der Kolonialzeit macht sprachliche Ursprünge sichtbar (L-IZ, 06.11.2013)
- Bislang umfangreichster Atlas der Pidgin- und Kreolsprachen veröffentlicht (derStandard, 04.11.2013)
- Grammatik als Fenster in die Vergangenheit (Juraforum, 04.11.2013)
Oktober 2013
- Schimpansen nutzen Langzeitgedächtnis bei der Futtersuche (derStandard, 27.10.2013)
- Langzeitgedächtnis hilft Schimpansen bei Futtersuche (Berliner Morgenpost, 25.10.2013)
- Schimpansen nutzen Langzeitgedächtnis für die Futtersuche (Stuttgarter Zeitung, 23.10.2013)
- Schimpansen nutzen Langzeitgedächtnis für die Futtersuche (Frankfurter Neue Presse, 23.10.2013)
- Die geduldete Beobachterin (Morgenweb, 21.10.2013)
- "Zwei Paläoanthropologen, drei Meinungen" (ORF, 18.10.2013)
- Neue Knochenfunde: Urmenschen gehörten womöglich alle zur selben Art (Spiegel Online, 17.10.2013)
- Mamas Nähe macht Schimpansenbabys einfühlsamer (Focus, 14.10.2013)
- Schimpansen bevorzugen ziemlich ähnliche Freunde (Wiener Zeitung, 09.10.2013)
September 2013
- Bewusstseinsforschung: Im Spiegelkabinett (Süddeutsche, 25.09.2013)
- Handaufzucht: Gorilla verweigert Paarung (Spiegel Online, 25.09.2013)
- Sprachensterben: Da fehlen einem die Worte (Zeit Online, 23.09.2013)
- Selbstheilung bei Tieren (Finanznachrichten, 13.09.2013)
August 2013
- Neandertaler schufen die ersten Spezialwerkzeuge Europas aus Knochen (Archäologie Online, 15.08.2013)
- Neandertaler nutzten Spezialwerkzeuge (Spiegel Online, 13.08.2013)
- Einzigartiges Erbe aus der Zeit der Neandertaler (Telepolis, 13.08.2013)
- Spezialwerkzeug aus der Steinzeit (Süddeutsche, 13.08.2013)
- Neandertaler waren vermutlich geschickter als gedacht (SRF, 13.08.2013)
- Gaben uns die Neandertaler "Nachhilfe"? (ORF, 13.08.2013)
- Neandertaler nutzten Geräte zur Lederbearbeitung (Berliner Morgenpost, 13.08.2013)
- Der Werkzeugkasten der Neandertaler (Welt Online, 13.08.2013)
- Das Werkzeug der Neandertaler Lederarbeiter nutzen bis heute ähnliche Utensilien (Der Tagesspiegel, 13.08.2013)
- Neandertaler schufen die ersten Spezialwerkzeuge (Handelsblatt, 13.08.2013)
- Neandertaler schufen Spezialwerkzeug (Hamburger Abendblatt, 13.08.2013)
- Neandertaler schufen älteste Spezialwerkzeuge aus Knochen (scinexx, 13.08.2013)
- Werkzeuge made in Neandertal (Berliner Zeitung, 12.08.2013)
- Leipziger Forscher sind dem Neandertaler auf der Spur (MDR, 12.08.2013)
- Der moderne Mensch kopierte beim Neandertaler (Zeit Online, 12.08.2013)
- Neandertalers Erbe (FAZ, 12.08.2013)
- Neandertaler waren schlauer als gedacht (n-tv, 12.08.2013)
- Neandertaler: Geschickter als gedacht (Wiener Zeitung, 12.08.2013)
- Verblüffende Neandertalerfunde in Frankreich (derStandard, 12.08.2013)
- Neandertaler schufen 1. Spezialwerkzeuge Europas (Krone.at, 12.08.2013)
- Lernten unsere Ahnen eine Technik vom Neandertaler? (Die Presse, 12.08.2013)
- Neandertaler schufen erste Knochen-Spezialwerkzeuge Europas (Focus, 12.08.2013)
- Spiel statt Streit (Deutschlandfunk, 09.08.2013)
Juli 2013
- Kurze Fruchtbarkeit ist eine Besonderheit der Menschen (Berliner Zeitung, 31.07.2013)
- Kurze Fruchtbarkeit ist Sonderweg der Menschen (Die Welt, 30.07.2013)
- Evolutionärer Kompromiss für langen Zahnerhalt (DocCheck, 25.07.2013)
- Kurze Sätze gut (Zeit Online, 24.07.2013)
- Evolutionärer Kompromiss für einen langen Zahnerhalt (innovations report, 24.07.2013)
- Erotischer Streit um die Macht (Neues Deutschland, 20.07.2013)
- „Menschenrechte für Affen – das geht zu weit" (Bild der Wissenschaft, 16.07.2013)
- Bonobo-Weibchen gewinnen durch Attraktivität (ORF, 16.07.2013)
- Beim Streit gewinnen attraktive Bonobo-Weibchen (Welt Online, 16.07.2013)
- Attraktive Bonobo-Weibchen machen ihre Männchen sanft (scinexx, 16.07.2013)
- Bonobo-Weibchen machen Männchen mit Sex gefügig (20 Minuten, 16.07.2013)
- Bonobo-Weibchen: An die Macht mit Sex-Signalen (Spiegel Online, 15.07.2013)
- Sexwillige Bonobo-Weibchen gewinnen oft Konflikte mit Männchen (Focus Online, 15.07.2013)
- Wann Bonobo-Frauen die Stärkeren sind (SRF, 15.07.2013)
- Attraktive Bonobo-Weibchen oft Männchen überlegen (Umwelt-Panorama, 15.07.2013)
- Trick von Bonobo-Weibchen: Sexbereitschaft macht Männchen sanft (n-tv, 15.07.2013)
- Die Bonobos und der Sex: Affenweibchen haben die Hosen an (N24, 15.07.2013)
- Attraktive Bonobo-Weibchen oft Männchen überlegen (unternehmen-heute, 15.07.2013)
- Attraktive Bonobo-Weibchen gewinnen häufiger Streit mit Männchen (Zeit Online, 15.07.2013)
- Sexwillige Bonobo- Weibchen gewinnen oft gegen Männchen (Krone.at, 15.07.2013)
- Süchtig nach Anerkennung (Zeit Online, 09.07.2013)
- Steinzeitlicher Supervulkan-Ausbruch hatte katastrophale Ausmaße (derStandard, 07.07.2013)
- Katastrophaler als vermutet: Steinzeitlicher Vulkanausbruch verwüstete Südosteuropa (Wiesentbote, 03.07.2013)
- Katastrophaler als vermutet: Steinzeitlicher Vulkanausbruch verwüstete Südosteuropa (Archäologie Online, 03.07.2013)
Juni 2013
- Paläogenetik: 700.000 Jahre altes Genom (diePresse, 26.06.2013)
- Neue Erkenntnisse zum Ausbruch der Campi Flegrei im Pleistozän (Vulkane.net, 25.06.2013)
- Botschaft der Seuchen-Opfer des Mittelalters (Tagesspiegel, 14.06.2013)
Mai 2013
- Alte Schimpansen sind gegen Malaria immun (Frankfurter Rundschau, 29.05.2013)
- Schimpansen im fortgeschrittenen Alter besser gegen Malaria geschützt (Laborpraxis, 29.05.2013)
- Malaria: Schimpansen werden mit dem Alter immun (scienceticker, 29.05.2013)
- Malaria-Schutz bei Schimpansen (Bionity.com, 29.05.2013)
- Gorillaforscherin in Uganda: Bitte Abstand halten! (Spiegel Online, 18.05.2013)
- Preisträger der 27. Rudolf Virchow-Vorlesung steht fest: Jean-Jacques Hublin (Archäologie Online, 17.05.2013)
- Friss oder stirb - Wie kranke Tiere sich selbst heilen (detektor.fm, 16.05.2013)
- Schöner Wohnen für Primaten (Stuttgarter Zeitung, 13.05.2013)
- Mütter im Tierreich haben großen Einfluss auf Nachwuchs (Südkurier, 11.05.2013)
- Adoptionen unter Schimpansen (Focus, 11.05.2013)
- Affenmärchen um Waisenkind mit wahrem Kern (Hamburger Abendblatt, 11.05.2013)
- Die Welt der Schimpansen zwischen Kino und Realität (hr Info, 10.05.2013)
- Mich laust der Affe (Stern, 10.05.2013)
- Schimpansen turnen von Donnerstag an über die Kino-Leinwand (WAZ, 08.05.2013)
- Der Ursprung der Sprache - Wortverwandtschaften (NZZ, 08.05.2013)
- Schimpansen - Ein Gespräch mit Prof. Christophe Boesch (Nordkurier, 08.05.2013)
- Forscherin verteidigt Disneys Schimpansen-Film (Badische Zeitung: 08.05.2013)
- Schimpansen – beeindruckend und umstritten (Badische Zeitung, 08.05.2013)
- Oskar bald allein zu Haus? (Spektrum.de, 07.05.2013)
- Artenschutz: Mit Emotionen das Bewusstsein schärfen (port01.com, 07.05.2013)
- Vom Leben der sexistischen Macho-Schimpansen (Welt Online, 07.05.2013)
- Schimpansen sind auch nur Menschen (BR, 07.05.2013)
- Krieg der Affen: Schimpansen können andere Gruppen angreifen (3Sat, 07.05.2013)
- Die Kultur der Affen: Nicht nur Menschen pflegen gewisse Traditionen (3Sat, 06.05.2013)
- Forscher und Filmer auf der Suche nach dem wahren Affen (Zeit Online, 06.05.2013)
- Die Affen und die Wahrheit (Handelsblatt, 06.05.2013)
- Im Kino: die Disney-Doku ''Schimpansen'' (Hörzu Online, 06.05.2013)
- Das Leben von Oscar und seinen Freunden (Welt am Sonntag, 05.05.2013)
- Alles frei erfunden? Ein umstrittener Disney-Film über "Schimpansen" (Deutschlandradio Kultur, 04.05.2013)
- Zu perfekt, um wahr zu sein (Frankfurter Rundschau, 02.05.2013)
- Schimpansen - der Film und die Realität: Ein Blick auf Forschung und Forscher hinter dem Disney-Naturfilm (scinexx, 02.05.2013)
- Schimpansen: Max-Planck-Forschung ganz groß bei Disney und am 3. Mai erstmals in Leipzig (l-iz, 01.05.2013)
April 2013
- Der Zahn hat zu wenig zu tun (Welt Online, 29.04.2013)
- Vorhang auf für Oscar (hr online, 27.04.2013)
- Schimpansen im Zirkus (Radio Bremen, 26.04.2013)
- Harte Kost schützt die Zähne (scinexx, 25.04.2013)
- Materialverlust schützt Zähne gegen Ermüdungsbruch (NH24, 25.04.2013)
- Materialverlust schützt Zähne gegen Ermüdungsbruch (Juraforum, 25.04.2013)
- Die Rationalität der Schimpansen (Deutschlandradio, 18.04.2013)
- Schimpansen stellen sich auf Frucht-Ernte ein (derStandard, 14.04.2013)
- Der letzte Affe auf dem Weg zum Menschen (Zeit Online, 11.04.2013)
- Wilde Botaniker: Schimpansen suchen gezielt nach Früchten (Spiegel Online, 11.04.2013)
- Schimpansen wissen, wann Erntezeit ist (scinexx, 11.04.2013)
- Schimpansen im Regenwald kennen sich mit Botanik aus (Berliner Morgenpost, 11.04.2013)
- Schimpansen als Botaniker: Nur das Beste aus dem Regenwald (Luxemburger Wort, 10.04.2013)
- Mit dem Blick des Experten (Bild der Wissenschaft, 10.04.2013)
- Schimpansen prüfen Fruchtreife (taz, 10.04.2013)
- Schimpansen suchen gezielt nach Früchten (Wiener Zeitung, 10.04.2013)
- Schimpansen suchen ganz gezielt nach Früchten (krone.at, 10.04.2013)
- Schimpansen als Botaniker: Nur das Beste aus dem Regenwald (n-tv, 10.04.2013)
- Schimpansen als Botaniker:Nur das Beste aus dem Regenwald (Abendzeitung München, 10.04.2013)
- Schimpansen als Botaniker: Nur das Beste aus dem Regenwald (Focus Online, 10.04.2013)
- Wissen in Bildern: Sprachen-Vielfalt (Zeit Online, 05.04.2013)
- Wie sagt man das in deiner Sprache? (Westfälische Nachrichten, 05.04.2013)
- Wie sagt man das in deiner Sprache? (Kinderzeitung, April 2013)
März 2013
- Bei Schimpansen sind Jagd und Fleischkonsum Männersache (Animal Health Online, 27.03.2013)
- Schimpansen: Fleisch essen ist Männersache (scinexx, 26.03.2013)
- Jagende Affen (Bild der Wissenschaften, 25.03.2013)
- Schimpansen arbeiten für gutes Futter zusammen (Welt Online, 23.03.2013)
- Der Mensch verließ Afrika später als gedacht (Welt Online, 23.03.2013)
- "Oberkasseler Grab" sorgt für Furore (Generalanzeiger Bonn, 23.03.2013)
- Wann verließ der moderne Mensch Afrika? (Archäologie Online, 22.03.2013)
- Neandertalergenom vollständig entschlüsselt (Archäologie Online, 22.03.2013)
- Neandertaler-Genom vollständig entschlüsselt (Hamburger Abendblatt, 20.03.13)
- Schimpansen können wie Menschen strategisch zusammenarbeiten (schweizerbauer.ch, 20.03.2013)
- Kooperation: Schimpansen sind echte Teamplayer (Spiegel Online, 19.03.2013
- Für Hollywood im "Dschungel-Camp" (Wochenkurier, 13.03.2013)
- Schwingender Schleim (Berliner Zeitung, 12.03.2013)
- Hunde tun im Dunkeln Verbotenes (Berliner Zeitung, 06.03.2013)
- Von wegen menschlich (Zeit Online, 04.03.2013)
- Von Menschen und Affen (Der Tagesspiegel, 02.03.2013)
- „Die erforschten Tiere sind Botschafter ihrer Art“ (Der Tagesspiegel, 02.03.2013)
- Wir alle haben einen Migrationshintergrund (Thüringer Allgemeine, 02.03.2013)
Februar 2013
- Nicht nur Tiere, auch Sprachen sterben aus (Web.de, 21.02.2013)
- Auch Schimpansen können Freunde sein (detektor.fm, 21.02.2013)
- Immer Ärger mit den Kleinen (Welt am Sonntag, 17.02.2013)
- Soziales Netzwerken hat Menschheit womöglich das Überleben gesichert (derStandard, 14.02.2013)
- Melodien aus Rachenschleim - Wie singen Rocker? (Welt Online, 13.02.2013)
- Gewiefte Haustiere: Im Dunkeln wird der Hund zum Dieb (Spiegel Online, 13.02.2013)
- Hunde stehlen im Dunkeln (derStandard, 11.02.2013)
- Wie schlau ist mein Hund wirklich? (Kölner Stadtanzeiger, 06.02.2013)
- Schimpansen - die Picassos unter den Tieren (Hamburger Abendblatt, 02.02.2013)
- Schimpansen schauen sich Umgang mit Werkzeug von anderen ab (derStandard, 02.02.2013)
Januar 2013
- Schimpansen lernen Handwerk von Artgenossen (Spiegel Online, 31.01.2013)
- Schimpansen kuscheln auch mit Freunden (Berliner Zeitung, 24.01.2013)
- Kuschelhormon: Oxytocin beeinflusst Sozialverhalten von Affen (Spiegel Online, 23.01.2013)
- Oxytocin lässt auch Affen kuscheln (ORF, 23.01.2013)
- Affen kuscheln gern mit Freunden (Kurier, 23.01.2013)
- "Kuschelhormon" beeinflusst Affen (Salzburger Nachrichten, 23.01.2013)
- Beziehungshormon Oxytocin wirkt auch bei Schimpansen (scinexx, 23.01.2013)
- Kuschelhormon erhält die Freundschaft (Wissenschaft aktuell, 23.01.2013)
- «Kuschelhormon» Oxytocin beeinflusst Sozialverhalten von Affen (Südkurier, 23.01.2013)
- Kuschelhormon Oxytocin bindet auch Affen aneinander (Focus Online, 23.01.2013)
- Auch Affen kuscheln (n-tv, 23.01.2013)
- Wie fair sind Schimpansen? (Stuttgarter Zeitung, 23.01.2013)
- Frühe "Chinesen" verwandt mit Ur-Amerikanern (ORF, 22.01.2013)
- Frühe Chinesen verwandt mit amerikanischen Ureinwohnern (Spiegel Online, 22.01.2013)
- Tianyuan-Mensch mit Ur-Amerikanern verwandt (Die Welt, 22.01.2013)
- Frühe Menschen aus China verwandt mit Ur- Amerikanern (Krone.at, 22.01.2013)
- Verwandtschaftsbeziehungen anhand von 40.000 Jahre alter DNA (scinexx, 22.01.2013)
- Uraltes Erbgut aus China bringt Evolutionsforschung voran (n-tv, 21.01.2013)
- Uraltes Erbgut aus China bringt Evolutionsforschung voran (Abendzeitung München, 21.01.2013)
- 40.000 Jahre alte DNA des Tianyuan-Menschen untersucht (derStandard, 21.01.2013)
- Uralte Völkervermischung im Süden Afrikas (derStandard, 19.01.2013)
- Musikwissenschaftler „Hier wird mit Schleim gearbeitet" (Kölner Stadt-Anzeiger, 18.01.2013)
- Aborigines erhielten schon vor 4000 Jahren Besuch (Archäologie online, 18.01.2013)
- Australien: Inder als steinzeitliche Einwanderer (scinexx, 16.01.2013)
- Aborigines und Inder sind verwandt (Badische Zeitung, 16.01.2013)
- Fairness unter Affen (Deutschlandradio, 15.01.2013)
- Häufiger Besuch in Australien (Der Tagesspiegel, 15.01.2013)
- Inder kamen früher nach Australien (Hamburger Abendblatt, 15.01.2013)
- Genanalyse belegt Einwanderungswelle vor 4000 Jahren (Spiegel Online, 15.01.2013)
- Genfluss von Indien nach Australien vor 4.000 Jahren (Laborpraxis, 15.01.2013)
- Menschen aus Indien besiedelten Australien (krone.at, 15.01.2013)
- Gene verbinden Australien mit Indien (ORF, 15.01.2013)
- Frühe Wanderung aus Indien nach Australien (Die Presse, 15.01.2013)
- Indische Gene in Australien (Bild der Wissenschaft, 14.01.2013)
- Menschen aus Indien besiedelten vor 4000 Jahren Australien (Frankfurter Rundschau, 14.01.2013)
- Inder besiedelten Australien vor den Europäern (Welt Online, 14.01.2013)
- Menschen aus Indien besiedelten vor 4000 Jahren Australien (Abendzeitung München, 14.01.2013)
- Menschen aus Indien besiedelten vor 4000 Jahren Australien (n-tv, 14.01.2013)
- Menschen aus Indien besiedelten vor 4000 Jahren Australien (Blick.ch, 14.01.2013)
- Inder besiedelten Australien früher als angenommen (Wiener Zeitung, 14.01.2013)
- Ultimatumspiel: Schimpansen sind fair wie wir (Die Presse, 14.01.2013)
- Zahnverschleiß sagt wenig über Ernährung aus (Hamburger Abendblatt, 10.01.2013)
2012
Dezember 2012
- Ist Heavy-Metal-Singen schädlich? (Uni Kosmos, 18.12.2012)
- Stimmen von Heavy-Metal-Sängern unter der Lupe (derStandard, 12.12.2012)
- Stimmen von Heavy-Metal-Sängern im Test (MyScience, 11.12.2012)
- Stimmen von Heavy-Metal-Sängern im Test (idw, 11.12.2012)
- In Sambia Schimpansen studieren (Tagesspiegel, 08.12.2012)
- Eiszeitliche Inselbewohner hielten Landratten-Diät (derStandard, 02.12.2012)
November 2012
- Erste Siedler auf Sizilien aßen kaum Fisch (Spiegel Online, 29.11.2012)
- Erste Sizilianer aßen nur selten Fisch (Die Welt, 29.11.2012)
- Erste Sizilianer aßen nur selten Fisch (Focus, 29.11.2012)
- Erste Sizilianer aßen nur selten Fisch (Südkurier, 29.11.2012)
- Affen in der Krise (Deutschlandradio, 20.11.2012)
- Leipziger Evolutionsforscher Pääbo erhält „Heiße Kartoffel“ 2012 (OAZ, 23.11.2012)
- Der moderne Mensch inspirierte den Neandertaler kulturell (Archäologie Online, 04.11.2012)
Oktober 2012
- Neandertaler könnten Menschen kopiert haben (Spiegel Online, 30.10.2012)
- Neandertaler lernten Schmuckherstellung von unseren Vorfahren (scinexx, 30.10.2012)
- Schmuck aus der Höhle (Süddeutsche Zeitung, 30.10.2012)
- Was der Neandertaler vom Menschen lernte (Hamburger Abendblatt, 30.10.2012)
- Neandertaler konnte anspruchsvollere Werkzeuge herstellen (N24, 30.10.2012)
- Moderner Mensch gab Neandertaler "Nachhilfe" (ORF, 30.10.2012)
- Moderner Mensch half Neandertaler handwerklich auf die Sprünge (derStandard, 30.10.2012)
- Clevere Technik und Sinn für Schönes (Bild der Wissenschaft, 29.10.2012)
- Homo sapiens belehrte Urmensch (n-tv, 29.10.2012)
- Neandertaler spionierten modernen Menschen aus (Welt Online, 29.10.2012)
- Neandertaler konnte anspruchsvollere Werkzeuge herstellen (Stuttgarter Nachrichten, 29.10.2012)
- Neandertaler konnten komplexe WerNeandertaler konnten komplexe Werkzeuge herstellen (Focus Online, 29.10.2012)
- Was der Neandertaler vom Homo sapiens lernte (Stern, 29.10.2012)
- Neandertaler lernten Schmuckherstellung von unseren Vorfahren (swissinfo, 29.10.2012)
- Neandertaler konnte anspruchsvollere Werkzeuge herstellen (Südkurier, 29.10.2012)
- Neandertaler konnte anspruchsvollere Werkzeuge herstellen (Allgemeine Zeitung, 29.10.2012)
- Neandertaler lernten Schmuckherstellung von unseren Vorfahren (Blick.ch, 29.10.2012)
- Leben in zwei Welten (Der Tagesspiegel, 26.10.2012)
- Handarbeit statt Klettern (Wiener Zeitung, 25.10.2012)
- Khoisan-Völker entwickelten sich teilweise getrennt (innovations report, 17.10.2012)
- Schimpansen sind Egoisten (Spiegel Online, 17.10.2012)
- Schimpansen sind nur begrenzt teamfähig (Frankfurter Rundschau, 17.10.2012)
- Schimpansen-Chefs sind nicht teamfähig (Berliner Morgenpost, 17.10.2012)
- Schimpansen nur begrenzt teamfähig (Tageblatt, 17.10.2012)
- Schimpansen nicht sehr teamfähig (N24, 17.10.2012)
- Dominante Schimpansen nur begrenzt teamfähig (Krone.at, 17.10.2012)
- Bei Schimpansen sind Teamplayer unbekannt (Welt, 16.10.2012)
- Genies unter Affen (Deutschlandfunk, 12.10.2012)
September 2012
- Immer weniger Platz für Afrikas Menschenaffen (innovationsreport, 26.09.2012)
- Verwandtschaftstreffen im Regenwald (Deutschlandradio Kultur, 23.09.2012)
- Erbgut wird entschlüsselt (Kölner Stadtanzeiger, 21.09.2012)
- Neues vom ältesten Volk der Menschheit (Bild der Wissenschaft, 20.09.2012)
- Afrikas Khoi-San sind ältestes Volk der Welt (scinexx, 20.09.2012)
- Gober sieht wieder (Badische Zeitung, 04.09.2012)
- Indonesischer Orang-Utan kann nach Operation wieder sehen (Lausitzer Rundschau, 04.09.2012)
- Handzeichen: Auch Schimpansen besitzen soziale Traditionen (grenzwissenschaft-aktuell, 02.09.2012)
- Neues vom Denisova-Urmenschen (Welt Online, 02.09.2012)
- Uraltes Genom enthüllt seine Geheimnisse (extremnews, 01.09.2012)
August 2012
- Viele Informationen aus einem Fingerglied (Deutschlandfunk, 31.08.2012)
- Denisova-Urmenschen bleiben ein Mysterium (Welt Online, 31.08.2012)
- Ein Knochen voller Geschichte (Stuttgarter Zeitung, 31.08.2012)
- Neue Erkenntnisse zum Genom des Denisova-Menschen (Archäologie Online, 31.08.2012)
- Denisova-Urmensch bleibt Rätsel (n-tv, 31.08.2012)
- Urzeit-DNA verrät mysteriösen Frühmenschen (Zeit Online, 31.08.2012)
- Anders als wir (Süddeutsche, 31.08.2012)
- Forscher entschlüsseln Erbgut unserer Vorfahren (Spiegel Online, 31.08.2012)
- Erbgut des Denisova-Menschen entschlüsselt (scinexx, 31.08.2012)
- Genom des Denisova-Menschens entziffert (Frankfurter Rundschau, 31.08.2012)
- Wer waren die Denisova-Menschen? (Welt Online, 31.08.2012)
- Menschen in Ostasien enger mit Neandertalern verwandt (Hamburger Abendblatt, 31.08.2012)
- Weitere Geheimnisse des Denisova-Urmenschen gelüftet (Frankfurter Neue Presse, 31.08.2012)
- Denisova-Urmensch: Einsam und rätselhaft (ORF, 31.08.2012)
- Genom des Denisova-Menschens entziffert (Berliner Zeitung, 31.08.2012)
- Der dritte Mensch gewinnt Konturen: Präzises Genom des Denisovaners ist da (Die Presse, 30.08.2012)
- Neues vom geheimnisvollen Cousin des Neandertalers (Bild der Wissenschaft, 30.08.2012)
- Forscher lüften weitere Geheimnisse des Denisova-Menschen (NZZ, 30.08.2012)
- Das Erbe des Denisova (derStandard, 30.08.2012)
- Neandertalers Nachbarn (Der Tagesspiegel, 30.08.2012)
- Kleiner Knochen, große Einblicke (Stern, 30.08.2012)
- Wegschauen bei Diebstahl? (Deutschlandfunk, 28.08.2012)
- Kennen Schimpansen keine Gerechtigkeit? (Die Presse, 28.08.2012)
- Ungerechtigkeit lässt Schimpansen kalt (Spiegel Online, 28.08.2012)
- Wann bei Schimpansen die Gerechtigkeit endet (Welt Online, 28.08.2012)
- Schimpansen strafen Dritte nicht (n-tv, 27.08.2012)
- Schimpansen bestrafen nicht jeden Dieb (Frankfurter Rundschau, 27.08.2012)
- Schimpansen handeln nach dem Floriani-Prinzip (derStandard, 27.08.2012)
- Schimpansen ignorieren Diebstahl an Dritten (ORF, 27.08.2012)
- Deutsch stammt aus der Türkei (Spiegel Online, 24.08.2012)
- Fairness kennt nur der Mensch (Spiegel Online, 15.08.2012)
- Fairness ist nicht des Affen Sache (Bild der Wissenschaft, 15.08.2012)
- Menschenaffen kennen keine Ungerechtigkeit (Hamburger Abendblatt, 15.08.2012)
- Ungerechtigkeit lässt Schimpansen und Bonobos kalt (scinexx, 15.08.2012)
- Schimpansen und Bonobos haben keinen Sinn für Fairness (Zeit Online, 15.08.2012)
- Schimpansen teilen ungerecht (TAZ, 15.08.2012)
- Empfinden für Fairness könnte dem Menschen vorbehalten sein (derStandard, 15.08.2012)
- Die ungerechte Welt der Menschenaffen (Welt Online, 15.08.2012)
- Schimpansen und Bonobos haben keinen Sinn für Fairness (Frankfurter Neue Presse, 15.08.2012)
- Affen fehlt der Sinn für gerechtes Verhalten (Focus Online, 15.08.2012)
- Schimpansen und Bonobos haben keinen Sinn für Fairness (n-tv, 15.08.2012)
- Schimpansen und Bonobos sind nicht fair (ORF, 15.08.2012)
- Schimpansen und Bonobos ist unfaire Verteilung egal (Krone.at, 15.08.2012)
- Affen haben keinen Sinn für Fairness (Frankfurter Rundschau, 14.08.2012)
- Umstrittene Steinzeitintimitäten (Bild der Wissenschaft, 14.08.2012)
- Hatten Neandertaler und moderner Mensch doch keinen Sex? (Zeit Online, 14.08.2012)
- Die rastlose Knochenjägerin vom Rudolfsee (FAZ, 12.08.2012)
- Ein Sprachenarchiv "rettet" bedrohte Sprachen (detektor.fm, 09.08.2012)
- Vielfältige Vorfahren (Deutschlandradio, 09.08.2012)
- Neue Zweige im Stammbaum des Menschen (Archäologie Online, 09.08.2012)
- Menschliche Artenvielfalt in der Steinzeit (Süddeutsche, 09.08.2012)
- Am Anfang war dreimal der Mensch (Zeit Online, 09.08.2012)
- Fossilfunde erweitern menschlichen Stammbaum (Spiegel Online, 09.08.2012)
- Jede Menge Homos (Telepolis, 09.08.2012)
- Nussknacker und Steakesser (Tagesspiegel, 09.08.2012)
- Unser Stammbaum wird komplizierter (Handelsblatt, 09.08.2012)
- Homo erectus war nicht allein (ORF, 09.08.2012)
- Fossilienfunde belegen weitere Menschenarten in Afrika (Badische Zeitung, 09.08.2012)
- Menschen-Urahn Homo erectus hatte mehr Nachbarn als gedacht (scinexx, 09.08.2012)
- Frühmenschliche Puzzleteile (Bild der Wissenschaft, 08.08.2012)
- Unser artenreicher Urahne (FAZ, 08.08.2012)
- Homo erectus war nicht allein (BR, 08.08.2012)
- Frühmenschen-Mosaik (Wiener Zeitung, 08.08.2012)
- Neue Fossilien lassen mehrere Frühmenschen-Linien vermuten (NZZ, 08.08.2012)
- Homo erectus setzte sich in Afrika gegen Konkurrenz durch (Frankfurter Rundschau, 08.08.2012)
- Am Anfang war Vielfalt (Frankfurter Rundschau, 08.08.2012)
- Fossilien belegen zwei weitere Frühmenschenarten (Krone.at, 08.08.2012)
- Zwei weitere Menschenarten lebten in Ostafrika (N24, 08.08.2012)
- Am Anfang war Vielfalt (Berliner Zeitung, 08.08.2012)
Juli 2012
- Fortschrittliche Neandertaler (NZZ, 26.07.2012)
- Gehirnevolution - Menschliche Nervenstammzellen stimulieren sich selbst (uni-protokolle, 12.07.2012)
Juni 2012
- Früher Vorfahr des Menschen aß Holz und Baumrinde (Welt Online, 28.06.2012)
- Frühmenschen knabberten Baumrinde (Spiegel Online, 28.06.2012)
- Baumrinde, nicht nur in Notzeiten (Stern, 28.06.2012)
- Unsere Vorfahren knabberten Baumrinde (20 Minuten, 28.06.2012)
- Urmenschen aßen Baumrinde (n-tv, 28.06.2012)
- Woran sie zu kauen hatten (Wiener Zeitung, 27.06.2012)
- Manchen Ahnen mundete Baurinde und anderes Holziges (diePresse, 27.06.2012)
- Essensreste an fossilen Zähnen (Bild der Wissenschaft, 27.06.2012)
- Frühe Vorfahren des Menschen aßen Baumrinde ... Erstaunlicher Fund: Frühe Vorfahren des Menschen aßen Baumrinde (Focus, 27.06.2012)
- Vormenschen-Diät: Baumrinde als Beilage (ORF, 27.06.2012)
- Genom des Bonobos entschlüsselt (scinexx, 14.06.2012)
- Forscher enträtseln Erbgut von Bonobo-Affen (Handelsblatt, 14.06.2012)
- Forscher entziffern Bonobo-Genom (Spiegel Online, 14.06.2012)
- Bonobo-Genom entschlüsselt (scienceticker, 14.06.2012)
- So menschlich sind Bonobos (Süddeutsche, 14.06.2012)
- Unsere unterschiedlichen Vettern (taz, 14.06.2012)
- Was den Bonobo unter den Menschenaffen einzigartig macht (Zeit Online, 13.06.2012)
- Forscher enträtseln Erbgut von Bonobo-Affen (Frankfurter Neue Presse, 13.06.2012)
- Forscher enträtseln Erbgut von Bonobo-Affen (Frankfurter Rundschau, 13.06.2012)
- Forscher entschlüsseln Erbgut (Focus, 13.06.2012)
- Forscher entschlüsseln das Bonobo-Genom (idw, 13.06.2012)
- Urmensch (Lexi-TV, 05.06.2012)
Mai 2012
- Heiße Kartoffel 2012 geht an den Evolutionsforscher Svante Pääbo (newsropa, 30.05.2012)
- »Heiße Kartoffel« wird vergeben (info-tv-leipzig, 29.05.2012)
- Wissenschaftler Pääbo erhält «Heiße Kartoffel» (Bild, 29.05.2012)
- Beim Nüsseknacken folgen Schimpansen der Gruppentradition (Welt Online, 15.05.2012)
- "Auch bei Schimpansen gibt es Klassenclowns" (ORF, 11.05.2012)
- Auch Affen haben Kultur (Spiegel Online, 11.05.2012)
- Schimpansen: Beim Nüsseknacken zählt die Gruppentradition (scinexx, 11.05.2012)
- Schimpansen knacken Nüsse nach Tradition (Welt Online, 11.05.2012)
- Auch Schimpansen pflegen eine Kultur (Hamburger Abendblatt, 11.05.2012)
- Schimpansen: Nachbarn knacken anders (Wissenschaft aktuell, 11.05.2012)
- Tradition nach Affenart (ORF, 11.05.2012)
- Kulturelle Eigenheiten (20 Minuten, 11.05.2012)
- Affen leben wie Menschen in Dörfern (Augsburger Allgemeine, 11.05.2012)
- Auch Menschenaffen haben kulturelle Eigenheiten (ZEIT Online, 10.05.2012)
- Auch Menschenaffen haben kulturelle Eigenheiten (Berliner Morgenpost, 10.05.2012)
- Auch Schimpansen haben kulturelle Eigenheiten (derStandard, 10.05.2012)
- Auch Menschenaffen haben kulturelle Eigenheiten (NZZ, 10.05.2012)
- Schimpansen pflegen kulturelle Eigenheiten (Focus Online, 10.05.2012)
- Auch Menschenaffen haben kulturelle Eigenheiten (Stern, 10.05.2012)
- Schimpansenstämme haben kulturelle Eigenheiten (Financial Times Deutschland, 10.05.2012)
- Genvariante entdeckt (Berliner Morgenpost, 03.05.2012)
- Blonde auf den Salomonen: Genvariante entdeckt (Westfälische Nachrichten, 03.05.2012)
April 2012
- Taï-Schimpansen als Hollywood Stars (Juraforum, 26.04.2012)
- Kinder und Schimpansen kopieren das Verhalten der Mehrheit (derStandard, 21.04.2012)
- „Kultur“ - das ist Mehrheitswissen (tt.com, 15.04.2012)
- Kinder und Affen lernen nach dem Mehrheitsprinzip (scinexx, 13.04.2012)
- Was ist das Ich? (Zeit Online, 08.04.2012)
- Ultragesprächige Koboldmakis (Deutschlandradio, 04.04.2012)
- Am Anfang war die Kooperation (NZZ, 03.04.2012)
- Auch Menschenaffen haben kulturelle Eigenheiten (Welt Online, 10.05.2012)
März 2012
- Unterschiede in der Intelligenz von Menschenaffen und „normalen“ Affen weniger deutlich als gedacht (Extremnews, 27.03.2012)
- Auf zu neuen Ufern (Welt am Sonntag, 25.03.2012)
- Warum der Mensch aufrecht geht (Spiegel Online, 22.03.2012)
- Arte verfilmt provokante Evolutionstheorie (Schaumburger Nachrichten, 20.03.2012)
- Forscher streiten über eigenartige Steinzeit-Menschen (Spiegel Online, 15.03.2012)
- Wer ist der Unbekannte aus Asien? (Hamburger Abendblatt, 15.03.2012)
- Rätselhaftes Rot (Welt am Sonntag, 11.03.2012)
- Unser entfernter Verwandter (Tagesanzeiger, 11.03.2012)
- Unser entfernter Verwandter (Basler Zeitung, 11.03.2012)
- Cebit: Spielerisch Lernen beim Fraunhofer-Instituts Ilmenau (Thüringer Landeszeitung, 06.03.2012)
- Spurensuche im Genom (taz, 02.03.2012)
- Kinder kooperieren, Affen nicht (Stuttgarter Zeitung, 02.03.2012)
- Typisch Mensch (Wiener Zeitung, 01.03.2012)
- Den Schimpansen fehlt es an Kooperation (derStandard, 01.03.2012)
Februar 2012
- Komplettes Genom des Denisova-Menschen entziffert (derStandard, 11.02.2012)
- Die Neandertaler des Ostens (Neues Deutschland, 11.02.2012)
- Genom der Denisova-Menschen entschlüsselt (Archäologie Online, 10.02.2012)
- Gesamtes Genom einer ausgestorbenen Menschenform aus einem Fossil entschlüsselt (Analytica-World, 10.02.2012)
- Gesamtes Genom einer ausgestorbenen Menschenform aus einem Fossil entschlüsselt (Bionity, 10.02.2012)
- Primat im Hintertreffen (Bild der Wissenschaft, 09.02.2012)
- Urmensch-Erbgut entziffert (Wiener Zeitung, 08.02.2012)
- Urmenschen-Genom im Internet veröffentlicht (ORF, 08.02.2012)
- Ein Urmensch wird entschlüsselt (Handelsblatt, 07.02.2012)
- Genom von Urmenschenart im Internet veröffentlicht (LVZ, 07.02.2012)
- Genom von Urmenschenart im Internet veröffentlicht (Greenpeace Magazin, 07.02.2012)
- Gesamtes Genom einer ausgestorbenen Menschenform aus einem Fossil entschlüsselt (idw-online, 07.02.2012)
Januar 2012
- Bonobos kennen Freundschaft ohne Sex (Welt Online, 29.01.2012)
- Die Bonobos und die Liebe (Welt Online, 29.01.2012)
- Bonobos gewinnen ihre Weibchen durch Freundschaft (Nordkurier, 17.01.2012)
- Ungewöhnliches Erfolgsrezept bei Bonobos (themen portal, 17.01.2012)
- Ungewöhnliches Erfolgsrezept bei Bonobos (innovations report, 17.01.2012)
- Menschenaffen entscheiden durchdachter als vermutet (scinexx, 09.01.2012)
- Menschenaffen wägen Risiken ihrer Entscheidungen ab (HWelt, 09.01.2012)
- Auf den Spuren menschlicher Evolution (Innovations-Report, 09.01.2012)
- Max-Planck-Weizmann Center: Deutsch-israelische Forschung zur Archäologie und Anthropologie (asentanews, 07.01.2011)
- Verständnis für den Fingerzeig (Süddeutsche, 07.01.2012)
- Ob Hunde wirklich helfen (TLZ, 07.01.2012)
- Hunde können unsere Absichten an den Augen ablesen (Welt Online, 06.01.2012)
- Hunde können in unseren Augen lesen (Hamburger Abendblatt, 06.01.2011)
- Neandertaler konnten schlechter riechen als der moderne Mensch (Laborpraxis, 04.01.2012)
- Affen wissen, wer wie viel weiß (pressetext, 04.01.2012)
- Förderpreis für Bonobo-Arbeit (Zürcher Oberländer, 04.01.2012)
- Affen können Gedanken lesen (wissenrockt, 03.01.2012)
Dezember 2011
- Aids-Vorbeugung als »Durchbruch des Jahres« (Neues Deutschland, 31.12.2011)
- Die größten Entdeckungen 2011 (BMBF, 30.12.2011)
- Warnen mit Verstand (Bild der Wissenschaft, 30.12.2011)
- Warnruf der Schimpansen (Hamburger Abendblatt, 30.12.2011)
- Vorsicht, Schlange (Süddeutsche, 30.12.2011)
- Schimpansen warnen Unwissende häufiger (ORF, 30.12.2011)
- Verständnis für das Gegenüber (Wiener Zeitung, 29.12.2011)
- Schlangenalarm mit Köpfchen (derStandard, 29.12.2011)
- Schimpansen warnen Artgenossen vor Gefahr (Focus, 29.12.2011)
- «Selbstlosigkeit ist uns Menschen angeboren» (Tagesanzeiger, 21.12.2011)
- Strafen für Wilderer helfen Affen (NZZ, 21.12.2011)
- Homo Sapiens kann besser riechen (Antropus, 17.12.11)
- Genetische Gerechtigkeit (DRadio Wissen, 16.12.2011)
- Strafe schützt (Süddeutsche, 10.12.2011)
- Steinzeit-Matratzen wurden von Zeit zu Zeit abgefackelt (Südkurier, 10.12.2011)
- Forscher datieren Sprachfamilien der Welt (HWelt, 09.12.2011)
- Die Strafverfolgung von Wilderern schützt Menschenaffen effektiv (idw, 08.12.2011)
- Die weiche Seite der Steinzeit (Der Tagesspiegel, 08.12.2011)
- "Fairness ist eine Voraussetzung für Zusammenarbeit" (Süddeutsche, 02.12.2011)
- Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation (Spektrum, 02.12.2011)
November 2011
- Im tiefsten Sinne sind wir soziale Wesen (FAZ, 23.11.2011)
- "Alle Menschen sind miteinander verwandt" (Die Zeit, 23.11.2011)
- Alle Europäer stammen vom Neandertaler ab (Wochenblatt, 23.11.2011)
- "Sprachgen" hilft auch beim Lernen (spektrumdirekt, 23.11.2011)
- Im Test gescheitert, aber trotzdem schlau (Stuttgarter Zeitung, 14.11.2011)
- Wie lange lebten Mensch und Neandertaler gemeinsam? (Profil.at, 08.11.2011)
- Ihr Hund ist schlau. Oder nicht? (Welt am Sonntag, 06.11.2011)
- Kultur in Zeiten der Frühmenschen (Deutschlandradio, 03.11.2011)
- Knochengalerie der Kannibalen (Frankfurter Rundschau, 03.11.2011)
- Höhle an Höhle mit den Neandertalern (Hamburger Abendblatt, 03.11.2011)
Oktober 2011
- Speichel statt Magengewebe (scinexx, 28.10.2011)
- Verhaltensforscher und Neurowissenschaftlerin gewinnen DPZ-Förderpreis 2011 (idw, 27.10.2011)
- Kinder sind bereits im Kindergartenalter mit der Mehrheit konform (heilpraxisnet.de, 27.10.2011)
- Kleine Kinder passen sich an (n-tv, 27.10.2011)
- Lillifee für alle (Frankfurter Rundschau, 27.10.2011)
- Konformisten im Kindergarten (Süddeutsche Zeitung, 26.10.2011)
- Schon Kinder spüren Gruppenzwang (Hamburger Abendblatt, 26.10.2011)
- Schon Kleinkinder beugen sich der Mehrheit (pressetext.com, 26.10.2011)
- Kinder und die Angst vor einer abweichenden Auffassung (Telepolis, 26.10.2011)
- Gruppenzwang schon im Vorschulalter (scinexx, 26.10.2011)
- Kleine Opportunisten (Spiegel Online, 25.10.2011)
- Gruppendruck im Kindergarten (Wiener Zeitung, 25.10.2011)
- Schon im Vorschulalter angepasst (Bildungsklick, 25.10.2011)
- Gruppenzwang schon im Vorschulalter (techersnews, 25.10.2011)
- Die Macht der Gruppe setzt sich durch (Focus, 25.10.2011)
- Buchbesprechung: So klug ist ihr Hund! (artikel-presse, 24.10.2011)
- Von Draufgängern und Angsthasen (Stuttgarter Zeitung, 21.10.2011)
- Von Draufgängern und Angsthasen (Hamburger Abendblatt, 18.10.2011)
- Menschen arbeiten lieber zusammen als Schimpansen (diePresse, 14.10.2011)
- Kinder bevorzugen Kooperation (ORF, 14.10.2011)
- Forscher entschlüsseln Geheimnis der Pest (Berliner Morgenpost, 14.10.2011)
- Jacobs Forschungspreis 2011 geht an Professor Michael Tomasello (presseportal, 13.10.2011)
- Klaus J. Jacobs Preise 2011 vergeben (moneycab, 14.10.2011)
- Genom des historischen Pest-Erregers liegt offen (biotechnologie.de, 13.10.2011)
- Wissenschaftler knacken die DNA des Pesterregers (Welt Online, 12.10.2011)
- Erbgut des Pesterregers entschlüsselt (RP Online, 12.10.2011)
- Auch Affen haben Charakter (Frankfurter Rundschau, 11.10.2011)
- Altruisten in Windeln (Süddeutsche, 10.10.2011)
- Schon Kleinkinder haben Sinn für Fairness (Handelsblatt, 10.10.2011)
- Faire Babys (Bild der Wissenschaft, 10.10.2011)
- Faire Babys sind auch selbstloser (wissenschaft-aktuell, 10.10.2011)
- Kleinkinder mit hohem Sinn für Gerechtigkeit (heilpraxis.net, 09.10.2011)
- Benji im Leckerli-Paradies – Kognition bei Hunden (SWR2 Wissen, 07.10.2011)
- Schon Kleinkinder entwickeln Sinn für Fairness (net-tribune, 07.10.2011)
September 2011
- Viele Wege führen nach Asien (Archäologie Online, 23.09.2011)
- Forscher entdecken zwei Millionen alte Skelette in Südafrika (Märkische Allgemeine, 22.09.2011)
- Menschlicher Speichel gibt Auskunft über Migration (pressetext.com, 21.09.2011)
- Zu jung, um Urvater zu sein (DRadio Wissen, 12.09.2011)
- Die älteste Hand der Welt (Welt am Sonntag, 11.09.2011)
- Rätselhafter Vorfahr des Menschen (Handelsblatt, 09.09.2011)
- Auf der Schwelle zum Menschsein (Bild der Wissenschaft, 09.09.2011)
- Älteste Hand könnte von Urahn des Menschen stammen (Hamburger Abendblatt, 09.09.2011)
- Aufrecht durchs Leben (Tagesspiegel, 09.09.2011)
- Fossilien zeichnen neues Bild der Menschwerdung (grenzwissenschaft-aktuell, 09.09.2011)
- Vom Stammbaum zum Stammbusch (Wiener Zeitung, 09.09.2011)
- Der Stammbaum des Menschen hat mehr Äste als gedacht (Zeit Online, 09.09.2011)
- Der zusammengesetzte Vorfahr (Tagesspiegel, 09.09.2011)
- Ein Australopithecus als Urahn (derStandard, 08.09.2011)
- Die älteste, menschliche Hand (JuraForum, 08.09.2011)
- Australopithecus sediba: Der endlich gefundene Quell des Menschen? (DiePresse, 08.09.2011)
- Forscher kommen Rätsel der Menschwerdung näher (Welt Online, 08.09.2011)
- Neuer Urahne des Menschen? (Tageblatt, 08.09.2011)
- Neuer Urahn entdeckt (n-tv, 08.09.2011)
- Australopithecus sediba gibt Rätsel auf (wissenschaft-online, 08.09.2011)
- Forscher identifizieren möglichen Urvater (RP-Online, 08.09.2011)
- Kleines Hirn, viel dahinter (Süddeutsche, 08.09.2011)
- Ist 2008 entdeckter Frühmensch unser direkter Urahn? (Krone.at, 08.09.2011)
- Der Urahn des Menschen wird enträtselt (Stern, 08.09.2011)
- Schnappschuss der Menschwerdung (Deutschlandfunk, 08.09.2011)
- Der Wegbereiter aus Malapa (ORF, 08.09.2011)
- Möglicher Vorfahre des modernen Menschen identifiziert (Augsburger Allgemeine, 08.09.2011)
- Unser direkter Vorfahre (20 minuten Online, 08.09.2011)
- Fossilien revolutionieren Bild der Menschwerdung (Spiegel Online, 08.09.2011)
- Erbgut-Mix in Afrika (Bild der Wissenschaft, 06.09.2011)
- Rivalen um die Weltherrschaft (Spiegel Online, 05.09.2011)
- Unsere Vorfahren trieben es bunt (derStandard, 05.09.2011)
August 2011
- Domestikation reduziert genetische Vielfalt des väterlichen Chromosoms (Innovationsreport, 26.08.2011)
- Abwehr aus der Urzeit (Süddeutsche Zeitung, 26.08.2011)
- Ménage à trois in der Höhle (ORF, 26.08.2011)
- Wissenschaft im Film "Planet der Affen" - Wenn Affen den Menschen verdrängen (Süddeutsche Zeitung, 24.08.2011)
- Foto und Imaging - Affenstarke Gesichtserkennung (prophoto-online, 08/2011)
- Mir doch egal - Hunde helfen nur aus Eigennutz (Süddeutsche, 11.08.2011)
- Menschenaffen leichter am Gesicht erkennen (derStandard, 07.08.2011)
- Der Ursprung des Menschen (profil.at, 06.08.2011)
- Michael Tomasello mit Wiley-Preis für Psychologie ausgezeichnet (Freie Presse, 04.08.2011)
- Gesichtserkennung gut für Gorillas (silicon.de, 03.08.2011)
- Biometrie im Urwald (Süddeutsche, 02.08.2011)
- Wildhüter nutzen neue Software zum Schutz aussterbender Tierarten (Epoch Times, 01.08.2011)
- Schau mir in die Augen, Gorilla! (idw, 01.08.2011)
Juli 2011
- Das Schicksal der letzten Neandertaler (Süddeutsche, 29.07.2011)
- Was Dreijährige von der Welt verstehen (Welt Online, 22.07.2011)
- Zum Teilen geboren (Deutschlandfunk, 21.07.2011)
- Geteilte Arbeit, geteiltes Vergnügen (wissenschaft.de, 21.07.2011)
- Erst wird geholfen, dann geteilt (Stern, 21.07.2011)
- Dreijährige belohnen gute Zusammenarbeit (ORF, 21.07.2011)
- Meins oder deins? (Gehirn und Geist, 20.07.2011)
- Sinn für Gerechtigkeit (Tagesspiegel, 20.07.2011)
- Dreijährige belohnen gute Zusammenarbeit (20 minuten, 20.07.2011)
- Hilfst du mir, so helf ich dir (Focus Online, 20.07.2011)
- Schon Dreijährige belohnen gute Zusammenarbeit (Zeit Online, 20.07.2011)
- Schon Dreijährige belohnen gute Zusammenarbeit (n-tv, 20.07.2011)
- Erst kooperieren, dann teilen (derStandard, 20.07.2011)
- A wie Kung-Ekoka (Junge Welt, 14.07.2011)
- Der lange Abschied von Afrika (Focus Online, 14.07.2011)
- Wie sehen Affen die Welt, und was heißt das für uns? (Zeit Online, 12.07.2011)
- Die klügsten Affen der Welt (Welt Online, 10.07.2011)
- Der Regenwald liegt vor der Haustür (FAZ.net, 05.07.2011)
- Im Leipziger Zoo blüht jetzt der Urwald auf (Welt, 02.07.2011)
- Bakterien folgten dem Menschen bei der Besiedlung des Pazifik (Der Tagesspiegel, 01.07.2011)
Juni 2011
- Noam Chomsky Superstar (FAZ, 15.06.2011)
- Wassertrick verschafft Schimpansen Nüsse (Spiegel, 10.06.2011)
- Satter Chef (Welt Online, 06.06.2011)
- Wandernde Frauen, sesshafte Männer (Südkurier, 06.06.2011)
- Der Fluch der alten DNA (wissenschaft-online, 03.06.2011)
- Frauen früh flügge (Südwest Presse, 03.06.2011)
- Vormenschen: Frauen wanderten weiter als Männer (DiePresse, 02.06.2011)
- Mehr Fleisch für starke Bonobos (n-tv, 02.06.2011)
- Schon Höhlenfrauen zogen dem Mann hinterher (T-Online, 02.06.2011)
- Frühmenschen-Frauen waren reiselustig (Spiegel Online, 02.06.2011)
- Bei Vormenschen waren Männer eher Höhlenhocker (Welt Online, 01.06.2011)
- Frauen zogen schon vor Urzeiten Männern hinterher (OTZ, 01.06.2011)
- Wandernde Weibchen und unflexible Männer (wissenschaft-online, 01.06.2011)
- Frauen zogen in die Welt (n-tv, 01.06.2011)
Mai 2011
- Evolution macht Roboter selbstlos (Spiegel Online, 09.05.2011)
- Langschläfer leben riskant (Die Welt, 04.05.2011)
April 2011
- Entstand auch die menschliche Sprache in Afrika? (Deutschlandfunk, 21.04.2011)
- Ichling im Abschwung (Nidwaldnerzeitung, 18.04.2011)
- idw-Preis würdigt Neues aus der Steinzeit - 2.000 Euro für beste Pressemitteilung des Jahres 2010 (idw, 08.04.2011)
- Die Rolle des Klimas bei der Evolution des Westlichen Gorillas (Themenportal, 05.04.2011)
- Klimawandel förderte Gorilla-Evolution (scinexx, 05.04.2011)
- Im Notfall holt ein Hund nur selten Hilfe (Stuttgarter Zeitung, 04.04.2011)
- Die großen Schwindler (Welt online, 03.04.2010)
März 2011
- Preis für Aufklärung menschlichen Erbguts (Laborpraxis, 30.03.2011)
- Kognitive Turboevolution schlug sich in Hirnchemie nieder (spektrumdirekt, 29.03.2011)
- Einfalt auf vier Pfoten (NZZ, 27.03.2011)
- Die Domestizierung der Füchse schreitet voran (Die Presse, 25.03.2011)
- Kleinkinder helfen einander (Badische Zeitung, 08.03.2011)
- Im Kopf des Neandertalers (nachrichten.at, 05.03.2011)
Februar 2011
- Neandertaler schmückten sich mit Federn (DiePresse, 21.02.2011)
- War "Ardi" nur ein Menschenaffe? (scinexx, 21.02.2011)
- Tierische Persönlichkeiten (Der Tagesspiegel, 19.02.2011)
- Der Hund fühlt, aber denkt nicht (Deutschlandfunk, 10.02.2011)
- Europas bislang ältester Homo sapiens ist viel jünger (derStandard, 09.11.2011)
- Schimpansen bedenken Denken (n-tv, 05.02.2011)