Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Funktionelle Morphologie des Postkraniums

Beschreibung

Das Ziel unserer Forschungsgruppe ist die Rekonstruktion des Verhaltens fossiler Homininen und Affen anhand von Variationen in Form und innerer Struktur des postkranialen Skeletts. Wir verwenden hochauflösende CT-Scans, um die dynamische Natur der inneren Knochenstruktur (einschließlich kortikaler und trabekulärer Knochen) und ihre Fähigkeit zur Anpassung und (Re-)Modellierung als Reaktion auf Veränderungen der mechanischen Belastung während des Lebens eines Individuums vergleichend zu untersuchen. Durch die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Verhalten und Variationen der internen Knochenstruktur in lebenden Primaten (einschließlich des Menschen) wollen wir ein tieferes Verständnis der lokalen funktionellen Plastizität der Knochen sowie allgemeiner Muster im Skelett gewinnen. Dieses Wissen wird es uns ermöglichen, das Bewegungsverhalten und die Fähigkeiten fossiler Arten zu rekonstruieren.

Aktuelle Forschungsthemen

Miozäne Menschenaffen und fossile Homininen Wir untersuchen vergleichend die äußere Form und innere Knochenstruktur von postcranialen Fossilien miozäner Menschenaffen und fossiler Homininen, um gelenkspezifische Belastungsbedingungen im Zusammenhang mit Fortbewegung (z.B. Variationen beim Klettern oder des aufrechten Ganges) oder Werkzeuggebrauch zu rekonstruieren. Wir konzentrieren uns hauptsächlich auf zwei Gruppen, die spätmiozänen Menschenaffen (z.B. Oreopithecus, Danuvius, Rudapithecus) und die plio-pleistozänen Homininen (Australopithecus und früher Homo). Wir interessieren uns aber auch für die Verhaltensvielfalt der rätselhaften späteren Homo-Taxa wie Homonaledi und Homofloresiensis.

Plastizität der Knochenstruktur Um besser zu verstehen, wie sich unterschiedliche Verhaltensweisen sowie Unterschiede in Bezug auf Geschlecht, Alter oder Lebensgeschichte möglicherweise im Skelett widerspiegeln, untersuchen wir die Variabilität der kortikalen und trabekulären Strukturen in verschiedenen Populationen von modernen Menschen, Schimpansen und Gorillas.

Gruppenleiterin