Technische Ausstattung
Austronesische Spieltaxonomie
In den meisten Kulturen der Welt spielen Menschen regelbasierte Spiele, doch die Forschung über Inhalt und Struktur dieser Spiele ist begrenzt.
mehrCASE (Computer-Animal Self-testing Environment)
CASE zielt darauf ab, ein in sich geschlossenes System zu entwickeln, das es Menschenaffen ermöglicht, in ihrem eigenen Tempo und unabhängig vom direkten Eingriff des Menschen an Touchscreen-basierten Studien teilzunehmen.
mehrCCP Perlenspender
Ein leichter, kompakter und anpassungsfähiger Spender zur automatischen Ausgabe von Belohnungen in Studien.
mehrEye-Tracking
Mit modernster Eye-Tracking-Technologie lassen sich die Augenbewegungen von Menschen und Affen vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter verfolgen. Sie bietet daher einen wertvollen methodischen Ansatz für die entwicklungsbezogene, kulturübergreifende und vergleichende Forschung.
mehrStandortverfolgung
Auf Deep Learning basierende Computer-Vision-Methoden bieten neue Möglichkeiten, das Verhalten von Tieren genauer zu erfassen und zu analysieren. Wir haben im Wolfgang-Köhler-Primatenforschungszentrum des Leipziger Zoos Kameras aufgestellt, um Videoaufnahmen der Tiere im täglichen Leben zu sammeln.
mehrQuantEx-share
In diesem Projekt möchten wir einen umfangreichen und gemeinschaftlich nutzbaren Datensatz zu Alltagserlebnissen von Kindern erstellen.
mehrTANGO (Blickverständnis)
Eine zuverlässige, browserbasierte, open-source Methode zur Bestimmung individueller Unterschiede im Blickverständnis bei 3- bis 5-jährigen Kindern und Erwachsenen.
mehrThermografie
Die flexible und mobile Infrarot-Wärmebildtechnik ermöglicht es uns, Einblicke in die Gefühlswelt von Menschenaffen zu gewinnen, indem wir kontaktlos und nicht-invasiv die Veränderungen der Hauttemperatur im Gesicht messen.
mehrTouchscreen
Am Wolfgang-Köhler-Primatenforschungszentrum nutzen wir Touchscreens, um viele verschiedene Aspekte der Kognition von Menschenaffen zu untersuchen, darunter räumliche Orientierung, Koordination, Gedächtnis, Kategorienbildung und Metakognition.
mehrVirtuelle Realität
3D-Videospiele und die noch immersiveren Umgebungen virtueller Headsets ermöglichen es zu untersuchen, wie wir den Raum wahrnehmen und durch ihn navigieren, zum Beispiel worauf wir achten, wenn wir neue Routen lernen oder wie wir mentale Karten unserer vertrauten Umgebung erstellen.
mehr