Forschungsgruppe "Advanced DNA Sequencing Techniques“
Dr. Matthias Meyer
Die Forschungsgruppe "Advanced DNA Sequencing Techniques" entwickelt molekularbiologische Methoden für die Generierung von DNA-Sequenzdaten aus altem biologischen und archäologischem Material, z.B. aus Knochen und Zähnen, Sedimenten und steinzeitlichen Werkzeugen. Durch Fortschritte in der Methodik möchte die Gruppe neue Erkenntnisse zur genetischen Geschichte von Homininen und anderen Säugetieren in einem größeren geografischen und zeitlichen Rahmen und in viel größerem Detail gewinnen, als derzeit möglich ist.
Forschungsgruppe "Computational Ancient Genomics“
Dr. Janet Kelso
Die Forschungsgruppe "Computational Ancient Genomics“ entwickelt und verwendet computergestützte Ansätze für die Analyse alter und moderner menschlicher Genome. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung von Software und Methoden für die Analyse alter DNA-Sequenzen und auf der Rekonstruktion der Geschichte und Biologie alter Homininen wie Neandertalern und Denisovanern. Diese Methoden werden ständig aktualisiert und verbessert, um auch mit älteren und schlechter erhaltenen Proben arbeiten zu können. Die entwickelte Software stellt die Gruppe unter Open-Source-Lizenzen zur Nutzung zur Verfügung.
Lise-Meitner-Forschungsgruppe BirthRites – Kulturen der Fortpflanzung
Dr. Heidi Colleran
Der Fokus der Lise-Meitner-Forschungsgruppe BirthRites - Kulturen der Fortpflanzung liegt auf der Erforschung der menschlichen Fortpflanzung und ihrer Auswirkungen auf die kulturelle Evolution und Demografie. Ziele der Gruppe sind: die Beziehung zwischen Kultur und Demografie in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft besser zu verstehen; theoretische Modelle der Fortpflanzungsdynamik mit Verankerung im Bereich der Kulturevolution zu entwickeln sowie Forschungspraktiken aus den Geistes- und Naturwissenschaften zusammenzuführen.
Lise-Meitner-Forschungsgruppe Technologische Primaten
Dr. Lydia Luncz
Der Gebrauch von Werkzeugen ebnete den evolutionären Weg für die Entwicklung der Menschheit. Überraschenderweise ist sehr wenig über den genauen Ursprung und die Evolution von Werkzeuggebrauch bekannt. Die Lise-Meitner-Forschungsgruppe Technologische Primaten untersucht nicht-menschliche Primaten als Modellorganismen für das mögliche Werkzeugverhalten früher Homininen. Vergleiche zwischen den Arten ermöglichen es, mehr über die adaptive Bedeutung des Werkzeuggebrauchs zu erfahren und besser zu verstehen, wie sich Kultur und Verhalten der Menschen im Laufe der Evolution entwickelt haben.
Max-Planck-Forschungsgruppe Prähistorische Umweltgenomik
Dr. Benjamin Vernot
Die Max-Planck-Forschungsgruppe für Prähistorische Umweltgenomik erforscht die Geschichte der Menschen, insbesondere anhand von alter DNA (aDNA) aus Sedimenten. Die Gruppe verfolgt in erster Linie computergestützte Ansätze, einschließlich der Entwicklung von Methoden zur Analyse von besonders herausforderndem alte DNA-Probenmaterial sowie der bioinformatische Unterstützung bei der Entwicklung neuer Labormethoden.
Max-Planck-Forschungsgruppe für Hominine Paläogenomik (HOPE)
Dr. Mateja Hajdinjak
Die Max-Planck-Forschungsgruppe für Hominine Paläogenomik konzentriert sich auf die Rekonstruktion und Analyse alter Genome aus der Zeit, als der moderne Mensch begann, sich innerhalb und außerhalb Afrikas auszubreiten und mit anderen Homininen wie dem Neandertaler zu interagieren. Unser Ziel ist es, die genetische Vielfalt von Neandertaler- und Menschengruppen, ihre Interaktionen, ihr regionales Verschwinden und ihre Anpassungen an neue Lebensräume zu rekonstruieren.
Otto-Hahn-Forschungsgruppe Tropische Archäogenomik
Dr. Kathrin Nägele
Die Otto-Hahn-Forschungsgruppe für Tropische Archäogenomik hat es sich zum Ziel gesetzt, ein tieferes Verständnis der Siedlungsprozesse, der Mobilität und des Austauschs in tropischen Regionen in der Vergangenheit zu erlangen und die kolonialen Narrative zu hinterfragen, die den Bewohnerinnen und Bewohnern der Inseln von den europäischen Chronisten in der aufgezwungen wurden.
Forschungsgruppe Verhaltensökologie von Primaten
Prof. Dr. Anja Widdig
Die Forschungsgruppe Verhaltensökologie von Primaten ist am Institut für Biologie der Universität Leipzig angesiedelt. Über eine Brückenprofessur ist die Gruppe mit der Abteilung für Verhalten und Evolution von Primaten am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie verbunden. Die Forschungstätigkeit der Gruppe hat zum Ziel, soziale Evolution besser zu verstehen, wobei der Schwerpunkt auf der Sozialität von Primaten liegt.