Größte Genomanalyse eiszeitlicher Vorfahren zeigt Wanderbewegungen der Jäger und Sammler über einen Zeitraum von 30.000 Jahren – Westeuropa war…
Ein menschliches Genom aus dem Eiszeitrefugium Südspaniens
Neue archäogenetische Daten erlauben spannende Einblicke in die Sozialordnung der ägäischen Bronzezeit
Forschungsteam analysierte genomweite Daten von 33 jüdischen Personen aus dem mittelalterlichen Erfurt des 14. Jahrhunderts
Archäogenetische Studie enthüllt umfangreiche Migration von Kontinentaleuropa in den Osten Englands während des frühen Mittelalters
Die Spur führt in das Tian Shan-Gebirge
Untersuchung mehrerer Tausend Jahre alter Genome liefert Einblick in die Besiedlungsgeschichte Ostindonesiens
Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie die Hausratte Europa in der Römerzeit und im Mittelalter besiedelte
Multidisziplinäres Forschungsteam trägt zur Lösung eines 1.400 alten Rätsels um die genetische Herkunft der Awaren bei
Neues zur Entwicklungsgeschichte der Tuberkulose im alten Südamerika deutet auf ein komplexes Netz der Krankheitsübertragung in der vorkolonialen Zeit…
Alte Genome aus dem Himalaya beleuchten die genetische Geschichte der Tibeter und ihrer tibetobirmanisch sprachigen Nachbarvölker
DNA von 136 alten Iberern belegt genomische und soziale Veränderungen während des Übergangs von der Kupfer- zur Bronzezeit in Südwesteuropa
Genomanalysen zeigen eine genetisch isolierte, aber kulturell kosmopolitische indigene Bevölkerung der Bronzezeit
Sechzig Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt veröffentlichen Leitlinien des Umgangs mit menschlichen Überresten
Wissenschaftler untersuchten 1.785 Genome prähistorischer Menschen aus den letzten 45.000 Jahren auf deren elterliche Verwandtschaft
Häufige kulturelle, genetische und soziale Veränderungen prägten die Geschichte Mitteleuropas von der Steinzeit bis zur frühen Bronzezeit
Internationales Forschungsteam isoliert DNA aus Überresten einer rund 7.000 Jahre alten Bestattung eines modernen Menschen auf Sulawesi
Forschungsteam rekonstruiert genetische Geschichte und soziale Organisation im jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Kroatien
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Deutscher Platz 6 04103 Leipzig
Tel: +49 (0)341 3550 - 867 Fax: +49 (0)341 3550 - 555
E-Mail: archsec@[>>> Please remove the text! <<<]eva.mpg.de