Forschungsüberblick
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Forschungsprojekte der Abteilung Sprach- und Kulturevolution. Bitte beachten Sie: Die verlinkten weiterführenden Informationen liegen meist ausschließlich in englischer Sprache vor.
Die Abteilung Sprach- und Kulturevolution verfolgt das Ziel, grundlegende Fragen der menschlichen Geschichte zu beantworten. Unser Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Erklärung der wichtigsten Strukturen sprachlicher und kultureller Vielfalt weltweit. Um dieses Ziel zu erreichen, bringen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, wie Anthropologie, Informatik, Evolutionsbiologie, Linguistik und Sozialwissenschaft, zusammen. Gemeinsam entwickeln wir neuartige Methoden der Sprachdokumentation, globale Sprach-und Kulturdatenbanken sowie Analyseverfahren, die evolutionäre Theorien und neue computerbasierte Methoden nutzen. Dieser durch und durch interdisziplinäre Ansatz erlaubt es uns, die quantitative Strenge der Naturwissenschaften mit den Erkenntnissen zu zusammenzuführen, die nur durch den engen Kontakt mit den primären sprachlichen und kulturellen Daten gewonnen werden können.
Die Evolution der sprachlichen Vielfalt

Angesichts der weltweiten sprachlichen Vielfalt verlangen drei grundlegende Tatsachen eine Erklärung:
- Warum werden heute fast 7000 verschiedene Sprachen gesprochen?
- Warum sind diese Sprachen so ungleichmäßig über die Erde verteilt?
- Warum sind diese Sprachen so unterschiedlich
Wir versuchen, diese Fragen zu beantworten, indem wir linguistische Datenbanken (Glottobank, IE-CoR, TransNewGuinea.org, Austronesian Basic Vocabulary Database, Tsammalex, Glottolog, Dictionaria), Computermethoden (CALC) und gezielte Feldforschung miteinander kombinieren.
Projekte zur Erforschung der sprachlichen Vielfalt:
Glottobank
Glottobank ist ein internationales Forschungskonsortium, welches gegründet wurde, um sprachliche Vielfalt zu dokumentieren und zu erforschen. Wir entwickeln Methoden, um aus diesen Daten neue Erkenntnisse zur Menschheitsgeschichte, den Beziehungen der Sprachen zueinander und den Prozessen des sprachlichen Wandels zu gewinnen.
CoOL
CoOL (Vergleichende Ozeanische Linguistik) kombiniert Methoden der klassischen vergleichenden historischen Linguistik, der Computerlinguistik und der Soziolinguistik, um die ozeanische Vergangenheit zu rekonstruieren und zu untersuchen, wie hohe Mobilität, überlappende Migrationen und komplexe Interaktionen die Sprachgeschichte beeinflusst haben.
CALC
CALC - Computergestützter Sprachvergleich - Während computerbasierte Ansätze heutzutage weitverbreitet sind, konzentriert sich dieses ERC geförderte Projekt auf die Kommunikation zwischen klassischer und computerbasierter Linguistik. Dabei werden Schnittstellen entwickelt, die es erlauben, Daten in maschinenlesbarer Form zu produzieren und gleichzeitig die Ergebnisse der Computeranalysen transparent und in für Menschen lesbarer Form darzustellen.
IE-CoR
IE-CoR (Indo-EuropeanCognate Relationships in Core Lexicon) ist eine neuartige Datenbank zur Untersuchung der Frage, wie eng die Sprachen einer Sprachfamilie miteinander verwandt sind. Das CoR-Framework und der Online-Datenbank-Explorer sind auf qualitative und quantitative sowie phylogenetische Forschungszwecke zugeschnitten. IE-CoR erfasst derzeit die Indo-europäische Sprachfamilie, das Modell kann aber auf jede Sprachfamilie angewandt werden.
TransNewGuinea.org
TransNewGuinea.org ist eine Datenbank der Sprachen Neuguineas. Über die Geschichte dieser Sprachen ist kaum etwas bekannt. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Vorgeschichte Neu-Guineas mit Hilfe vergleichender linguistischer Methoden in Kombination mit neuen computergestützten phylogenetischen Methoden zu erforschen.
Austronesian Basic Vocabulary Database
Austronesian Basic Vocabulary Database - Die Datenbank des austronesischen Grundwortschatzes beinhaltet lexikalische Daten zahlreicher pazifischer Sprachen für einen umfassenden Sprachvergleich. Mit Wortlisten für mehr als 1.500 Sprachen des asiatisch-pazifischen Raums ist sie eine der weltweit größten sprachübergreifenden Datenbanken.
Tsammalex
Tsammalex ist eine mehrsprachige lexikalische Datenbank für Pflanzen- und Tierbezeichnungen. Sie enthält linguistische, anthropologische und biologische Informationen sowie Bilder. Sie wurde als Ressource für Linguisten, Anthropologen, Sprachplaner und Sprachgemeinschaften eingerichtet, die an der Erhaltung ihres biologischen Wissens interessiert sind. Auf lexikalische und biologische Daten kann direkt zugegriffen werden, weiterhin kann nach bestimmten Sprachen oder geografischen Regionen mit unterschiedlichen Details gefiltert werden.
Glottolog
Glottolog ist ein umfassender Katalog der „Languoids“ - Sprachen, Sprachfamilien und Dialekte - der Welt. Er ordnet allen Languoids stabile Identifikatoren zu, zeigt ihre regionale Verbreitung und stellt Verbindungen zu anderen sprach- und kulturwissenschaftlichen Ressourcen her. Zusätzlich enthält Glottolog zahlreiche bibliographische Hinweise. Glottolog wird ständig mit Hilfe der weltweiten linguistischen Community aktualisiert.
Dictionaria
Dictionaria ist eine Open-Access-Zeitschrift, die qualitativ hochwertige Wörterbücher für Sprachen aus aller Welt veröffentlicht, mit einem Fokus auf Sprachen, die nur wenige Sprecher haben. Die Wörterbücher werden nicht in der traditionellen linearen Form veröffentlicht, sondern als Datenbanken, die leicht durchsucht, verlinkt und exportiert werden können.
Die Evolution der kulturellen Vielfalt

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich eine multidisziplinäre Forschung zur Entstehung der menschlichen Kultur und des kulturellen Wandels aus evolutionärer Perspektive entwickelt. Wichtige Fragen für das Feld sind:
- Wie und warum entsteht kulturelle Vielfalt?
- Welche Prozesse erhalten und stabilisieren kulturelle Variabilität, Grenzen und Identitäten?
- Was führt dazu, dass kulturelle Vielfalt verloren geht?
Wir bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Sozial- und Biowissenschaften zusammen, um grundlegende Fragen der kulturellen Evolution sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene zu bearbeiten. Wir dokumentieren die kulturelle Vielfalt der unterschiedlichen Regionen der Welt und der gesamten Menschheitsgeschichte anhand primärer und sekundärer Datenquellen. Unsere Projekte konzentrieren sich auf die demographische und anthropologische Datenerhebung und auf den Aufbau großangelegter quantitativer, interkultureller Datenbanken historischer und zeitgenössischer Kulturen. Wir wenden eine breite Palette computergestützter und statistischer Methoden auf vergleichende kulturelle Daten an, um Hypothesen zur kulturellen Evolution zu testen und diese mit zeitgenössischer und historischer ethnographischer Arbeit zu kombinieren. Bitte klicken Sie auf die Links unten, um mehr über unsere Forschung zur Entwicklung der Religion, das Projekt Vanuatu Languages and Lifeways und die D-Place Datenbank der Weltkulturen zu erfahren.
Projekte zur Erforschung der kulturellen Vielfalt:
Pulotu
Kulturelle Evolution der Religion – wir kombinieren interkulturelle Daten mit computergestützten Methoden, um Theorien über die Evolution übernatürlicher Überzeugungen und Praktiken zu testen. Unsere jüngste Forschung hat sich darauf konzentriert, zu verstehen, wie sich Merkmale der Religion gemeinsam mit der Struktur menschlicher Sozialsysteme und der physischen Umgebung, in der wir leben, entwickelt haben.
D-PLACE
Die Datenbank für Orte, Sprachen, Kultur und Umwelt (D-PLACE) führt systematisch die kulturellen, sprachlichen, ökologischen und geografischen Informationen von mehr als 1400 vorindustrielle Gesellschaften zusammen. Indem wir kulturelle Gruppen ihren geographischen Standorten und ihrer gemeinsamen sprachliche Abstammung zuordnen, wenden wir computergestützte Methoden an, um die Rolle von Umwelt, räumlicher Nähe und kultureller Abstammung in beobachtbaren Mustern der interkulturellen Vielfalt in den Regionen der Welt zu untersuchen.
Gene, Sprache, Kultur

Die Genetik hat unser Verständnis der menschlichen Vergangenheit revolutioniert. Dabei hat sie sowohl die Details der menschlichen Evolution als auch die Komplexität unserer jüngeren Geschichte enthüllt. Durch die Analyse von genetischen Daten zusammen mit kulturellen und sprachlichen Daten adressieren wir folgende weitgefasste Forschungsfragen:
- Wie und wo stimmen die geschichtlichen Erkenntnisse aus (Archäo-)Genetik, Archäologie und historischer Linguistik überein?
- Welche kulturellen Prozesse erzeugen oder erhalten genetische Vielfalt?
- Wie können wir genetische Schlussfolgerungen am besten mit denen anderer historischer Wissenschaften integrieren?
Wir entwickeln und wenden eine Reihe von Methoden aus der Populationsgenetik, der Kulturevolution und der Gen-Kultur-Koevolution an, um einheitliche Modelle der menschlichen Geschichte zu erstellen. Wir integrieren Daten zeitgenössischer DNA aus gezielten Feldforschungsprojekten in Mali, Peru und Vanuatu, Daten von DNA vergangener Zeiten, die in den Laboren der Abteilung für Archäogenetik gewonnen wurden, sowie sprachliche und kulturelle Daten unserer Abteilung Sprach- und Kulturevolution.
Projekte zur Erforschung von Genen, Sprache, Kultur:
GeLaTo
Genes and Languages Together - Dieses Projekt konzentriert sich auf die Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen sprachlicher und genetischer Variation. Um diese Parallelität zu untersuchen, stellen wir eine neue genetische Datenbank zusammen, die mit relevanten qualitativen und quantitativen sprachlichen und kulturellen Informationen abgeglichen wird.