Geochemische Analysen von Steinartefakten belegen, dass die Pazifik-Inselbewohner im letzten Jahrtausend weite Strecken zurückgelegt haben
Forschende haben untersucht, was die Vielfalt der Sprachen der Welt ermöglicht und was sie einschränkt
Daten aus 124 Gesellschaften zeigen, dass die Funktionen von Hunden vorhersagen, wie diese behandelt werden - dabei werden engere Bindungen in…
Mithilfe der Datenbank GeLaTo können Forschende die komplexe Geschichte unserer Gene und Sprachen künftig besser entschlüsseln
Eine neue linguistische Studie ergab, dass frühe Bantu-Sprecher vor 4.000 Jahren den dichten zentralafrikanischen Regenwald durchquerten
Linguisten und Informatiker schaffen gemeinsam eine umfassende lexikalische Datenbank der Sprachen der Welt
Johann-Mattis List, Forschungsgruppenleiter in der Abteilung für Sprach- und Kulturevolution am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in…
Im Rahmen einer in der Fachzeitschrift Behavior Research Methods neu veröffentlichten Studie präsentiert ein Forschungsteam aus Jena und Leipzig die…
QUANTA ist der erste gemeinschaftliche Versuch, die Frage zu beantworten, wann, warum und wie Instrumente zur Quantifizierung entstanden sind und sich…
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Deutscher Platz 6 04103 Leipzig
Abteilungsadministration: Iren Hartmann Tel.: +49 (0)341 3550 - 259 E-Mail: dlce_info@[>>> Please remove the text! <<<]eva.mpg.de