Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Aktuelles/Pressemitteilungen

PunicNecropolis_Photo_Raymar_-_MAEF.jpg

Phönizische Kultur verbreitete sich vor allem durch kulturellen Austausch

Archäogenetik

Studie liefert neue Erkenntnisse über die phönizisch-punische Zivilisation im Mittelmeerraum, eine der einflussreichsten Seefahrerkulturen der…

Weiterlesen
Takarkori_RockShelter.jpg

Alte Genome aus der Grünen Sahara entschlüsselt

Archäogenetik

Studie enthüllt eine lange isolierte nordafrikanische Abstammungslinie aus der Zentralsahara während der African Humid Period vor mehr als 7.000…

Weiterlesen
8_Népfürdő_MB_1_s.jpg

Herkunft und Vielfalt der Hunnen

Archäogenetik

Zwischen der mongolischen Steppe und Mitteleuropa gab es in der Hunnenzeit weitreichende genetische Verbindungen

Weiterlesen
Leo_Moe_05.jpg

In Niederösterreich trifft Ostasien auf Europa

Archäogenetik

Alte Genome zeigen die Integration genetisch unterschiedlicher Gruppen in dieselbe frühmittelalterliche Awaren-Gesellschaft im Wiener Becken

Weiterlesen
Epífisis_muestreada.jpg

Der Syphiliserreger stammt aus Amerika

Archäogenetik

Die Syphilis hatte ihren Ursprung in Amerika und fand erst durch den europäischen Kolonialismus weltweite Verbreitung

Weiterlesen
Abbildung1_TB.png

Älteste Genome moderner Menschen entschlüsselt

Archäogenetik

Diese frühen Europäer gehörten zu einer kleinen, isolierten Gruppe, die kurz nach der Vermischung mit Neandertalern existierte, heute aber…

Weiterlesen
[Translate to Deutsch:]

Alte DNA schreibt die Geschichte der Verschütteten von Pompeji neu

Archäogenetik

Studie stellt traditionelle Narrative in Frage und enthüllt die kosmopolitische Herkunft der Bewohner Pompejis

Weiterlesen
foto_dag_herbig_alexander_schroll.jpg

Ein neuer Ansatz zur Erforschung historischer Epidemien

Archäogenetik

Alexander Herbig erhält ERC Synergy Grant zur Erforschung der komplexen Einflüsse von Genetik, Umwelt, Gesellschaft und Klima auf Krankheitsverläufe

Weiterlesen
SocialInnovations_Burial_mounds_in_the_Caucasus_mountains_SR_DAI-Eurasia-Department.JPG

Wie die ersten Viehzüchter der Steppe nördlich des Kaukasus entstanden

Archäogenetik

Genetische Studie zeigt, wie die Mobilität von Menschen und der Transfer von Innovationen die Erschließung der Steppen Eurasiens ermöglichten

Weiterlesen
Cape_Point_1_m.jpg

Bislang ältestes Erbgut aus Südafrika entschlüsselt

Archäogenetik

Zehntausend Jahre alte DNA ist der heute in der Region lebender Bevölkerungsgruppen sehr ähnlich

Weiterlesen
_DSC8976.jpg

Die Genome der Opfer des Schwarzen Todes entschlüsseln

Archäogenetik

Harald Ringbauer erhält ERC Starting Grant zur Untersuchung der DNA von Opfern des Schwarzen Todes im Mittelalter

Weiterlesen
[Translate to Deutsch:]

Biologische und soziale Strukturen menschlicher Gesellschaften erforschen

Archäogenetik

Wolfgang Haak, Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Anthropologie in der Abteilung für Archäogenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre…

Weiterlesen
IMG_1026.JPG

Verbreitungsgeschichte der Malaria

Archäogenetik

Forschende rekonstruieren alte Genome der beiden tödlichsten Malariaerreger, Plasmodium vivax und Plasmodium falciparum

Weiterlesen
El_Castillo_2_cut.jpg

Rituelle Menschenopfer in Chichén Itzá

Archäogenetik

Alte Maya-Genome belegen Ritual der Opferung männlicher Zwillingspaare und bleibendes genetisches Erbe von Epidemien aus der Kolonialzeit

Weiterlesen
Image1_Visualisation-Hochdorf.jpg

Verwandtschaft und Herkunft der Kelten in Baden-Württemberg

Archäogenetik

Genetische Analysen an keltischen Grabhügeln aus 500 v.u.Z. geben Einblicke in enge Verwandtschaften und in die Machtstrukturen frühkeltischer Eliten

Weiterlesen
1_RK_Goldfigure.jpg

Entschlüsselung frühmittelalterlicher Sozialstrukturen

Archäogenetik

Alte DNA beleuchtet die Verwandtschaftsbeziehungen, sozialen Praktiken und gesellschaftlichen Umbrüche frühmittelalterlicher Steppengruppen in Europa

Weiterlesen
[Translate to Deutsch:]

Feldforschung und alte DNA-Forschung in Nepal

Archäogenetik

Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) in Leipzig präsentieren Ergebnisse aus 15 Jahren archäogenetischer…

Weiterlesen
389929.jpg

Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?

Archäogenetik

Was uns die Archäogenetik über Lebersteatose bei alten und modernen Menschen sagt

Weiterlesen
Fig.3_Alto_de_la_Cruz_de_Cortes_cut.jpg

Alte Genome belegen Down-Syndrom in der Bronze- und Eisenzeit

Archäogenetik

Prähistorische Grabstätten deuten darauf hin, dass Kinder mit Down- und Edwards-Syndrom als Mitglieder ihrer Gemeinschaften anerkannt wurden

Weiterlesen
PangMapha2022-2.jpg

Thailands Holzsarg-Kultur der Eisenzeit

Archäogenetik

Alte DNA hilft Forschenden bei der Rekonstruktion der Sozialstrukturen einer prähistorischen Gemeinschaft aus Südostasien

Weiterlesen