Studie liefert neue Erkenntnisse über die phönizisch-punische Zivilisation im Mittelmeerraum, eine der einflussreichsten Seefahrerkulturen der…
Studie enthüllt eine lange isolierte nordafrikanische Abstammungslinie aus der Zentralsahara während der African Humid Period vor mehr als 7.000…
Zwischen der mongolischen Steppe und Mitteleuropa gab es in der Hunnenzeit weitreichende genetische Verbindungen
Alte Genome zeigen die Integration genetisch unterschiedlicher Gruppen in dieselbe frühmittelalterliche Awaren-Gesellschaft im Wiener Becken
Die Syphilis hatte ihren Ursprung in Amerika und fand erst durch den europäischen Kolonialismus weltweite Verbreitung
Diese frühen Europäer gehörten zu einer kleinen, isolierten Gruppe, die kurz nach der Vermischung mit Neandertalern existierte, heute aber…
Studie stellt traditionelle Narrative in Frage und enthüllt die kosmopolitische Herkunft der Bewohner Pompejis
Alexander Herbig erhält ERC Synergy Grant zur Erforschung der komplexen Einflüsse von Genetik, Umwelt, Gesellschaft und Klima auf Krankheitsverläufe
Genetische Studie zeigt, wie die Mobilität von Menschen und der Transfer von Innovationen die Erschließung der Steppen Eurasiens ermöglichten
Zehntausend Jahre alte DNA ist der heute in der Region lebender Bevölkerungsgruppen sehr ähnlich
Harald Ringbauer erhält ERC Starting Grant zur Untersuchung der DNA von Opfern des Schwarzen Todes im Mittelalter
Wolfgang Haak, Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Anthropologie in der Abteilung für Archäogenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre…
Forschende rekonstruieren alte Genome der beiden tödlichsten Malariaerreger, Plasmodium vivax und Plasmodium falciparum
Alte Maya-Genome belegen Ritual der Opferung männlicher Zwillingspaare und bleibendes genetisches Erbe von Epidemien aus der Kolonialzeit
Genetische Analysen an keltischen Grabhügeln aus 500 v.u.Z. geben Einblicke in enge Verwandtschaften und in die Machtstrukturen frühkeltischer Eliten
Alte DNA beleuchtet die Verwandtschaftsbeziehungen, sozialen Praktiken und gesellschaftlichen Umbrüche frühmittelalterlicher Steppengruppen in Europa
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) in Leipzig präsentieren Ergebnisse aus 15 Jahren archäogenetischer…
Was uns die Archäogenetik über Lebersteatose bei alten und modernen Menschen sagt
Prähistorische Grabstätten deuten darauf hin, dass Kinder mit Down- und Edwards-Syndrom als Mitglieder ihrer Gemeinschaften anerkannt wurden
Alte DNA hilft Forschenden bei der Rekonstruktion der Sozialstrukturen einer prähistorischen Gemeinschaft aus Südostasien
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Deutscher Platz 6 04103 Leipzig
Tel: +49 (0)341 3550 - 867
E-Mail: archsec@[>>> Please remove the text! <<<]eva.mpg.de