Aktuelle Pressemitteilungen

Ansprechpartnerin: Sandra Jacob (E-Mail: info@[>>> Please remove the text! <<<]eva.mpg.de, Tel.: 0341-3550 122)


bayaka_women2-1.jpg

Weitergabe kulturellen Wissens in Frauen-Subsistenznetzwerken

Verhaltensökologie

Jäger- und Sammler: Bei der täglichen Nahrungssuche vermitteln Frauen Kindern und Jugendlichen wichtige Fertigkeiten für ihr späteres Leben

Weiterlesen
OH7_mandible.png

Homo habilis' Zähne und ihre Bedeutung für die Evolution des frühen Homo

Menschliche Ursprünge

Forschende untersuchten das Innere der Zähne von Homo habilis und stellten fest, dass die meisten Exemplare denen von Australopithecus erstaunlich…

Weiterlesen
pic_c251709e3c20240108141132.jpg

Landwirtschaftliche Nutzung von natürlichen Lebensräumen gefährdet junge Primaten

Verhalten und Evolution von Primaten

Neue Studie zeigt, dass regelmäßiger Besuch auf Palmölplantagen die Säuglingssterblichkeit bei Südlichen Schweinsaffen auf der Malaiischen Halbinsel…

Weiterlesen
[Translate to Deutsch:]

Alte Verwandte

Archäogenetik

Forschende können in archäologischen Fundstätten Cousins und Cousinen zweiten bis dritten Grades ausfindig machen

Weiterlesen
Warinner_C-2.jpg

Forschungspreis für Christina Warinner

Archäogenetik

Shanghai Archaeology Forum ehrt Christina Warinner mit dem Forschungspreis 2023

Weiterlesen
[Translate to Deutsch:]

Mit DNA aus Sedimenten uralte Sozialstrukturen aufspüren

Evolutionäre Genetik

Benjamin Vernot, Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppe Prähistorische Umweltgenomik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig,…

Weiterlesen
chimp_cambridge.jpg

Schimpansen nutzen Hügel um feindliche Nachbargruppen auszuspähen

Verhaltensökologie

Eine neue Studie zu benachbarten Schimpansengruppen in den Wäldern Westafrikas deutet darauf hin, dass unsere nächsten evolutionären Verwandten…

Weiterlesen
MaleenThiele1.png

Die Facetten sozialen Lernens von Säuglingen erforschen

Vergleichende Kulturpsychologie

Maleen Thiele startet Minerva Fast Track Gruppe am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA)

Weiterlesen
Chimpanzees_vocalizing.jpg

Schimpansen können in Lautäußerungen Bedeutungen kombinieren

Verhaltensökologie

Freilebende Schimpansen verwenden Lautabfolgen, um miteinander über mehrere etwa zeitgleich stattfindende Alltagsereignisse zu kommunizieren

Weiterlesen
Gesteinskerne.jpg

DNA aus der Vergangenheit

Archäogenetik

Kalkstein dient als Speicher von mikrobiellen Geninformationen

Weiterlesen
photo3.JPG

Studie zur genetischen Geschichte Afrikas

Evolutionäre Genetik

DNA-Studien zu ethnischen Gruppen, die als schwer kontaktierbar oder ausgestorben galten, tragen zur Erforschung der genetischen Tiefenstruktur…

Weiterlesen
[Translate to Deutsch:]

Milchkulturen: die Wissenschaft des mongolischen Kulturerbes

Archäogenetik

Ausstellungseröffnung heute im Naturhistorischen Museum in Ulaanbaatar, Mongolei

Weiterlesen
CuervoPitaDSC_8323_CorinaLogan.jpg

Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten

Verhaltensökologie

Flexibilität und Beharrlichkeit helfen Großschwanzgrackeln, ihr Verbreitungsgebiet zu erweitern und sich an neue Lebensräume anzupassen

Weiterlesen
_DSC1788.jpg

Balzan-Preise 2023 für Max-Planck-Forscher

Ehemalige Abteilungen
Humanevolution

Jean-Jacques Hublin und Heino Falcke gehören zu den vier Preisträgern des renommierten Preises

Weiterlesen
[Translate to Deutsch:]

30 Jahre Max-Planck-Gesellschaft in Sachsen

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Max-Planck-Präsident Patrick Cramer haben am 4. September 2023 zu einem Festakt im…

Weiterlesen
[Translate to Deutsch:]

Männliche Schopfmakaken reagieren häufiger auf die Hilferufe verwandter Jungtiere

Verhalten und Evolution von Primaten

Macaca Nigra Projekt: Sonderausgabe des International Journals of Primatology

Weiterlesen
map_press_release.png

Die Evolution komplexer Grammatiken

Sprach- und Kulturevolution

Veränderungen der grammatikalischen Komplexität menschlicher Sprache scheinen nicht durch das soziale Umfeld beeinflusst zu werden

Weiterlesen
[Translate to Deutsch:]

Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren

Archäogenetik

Forschungsteam analysierte Ötzis Genom in hoher Qualität und kann nun ein genaueres Bild von seinem Aussehen und seiner genetischen Herkunft zeichnen

Weiterlesen
sketch.jpeg

Gedächtnis, Vergessen und soziales Lernen

Verhaltensökologie

Ein Simulationsmodell zeigt, wie Gemeinschaften wichtige Informationen innerhalb und über Generationen hinweg bewahren können

Weiterlesen
MPI-PH-Hypothesis3-PressRelease.jpg

Neue Theorie zum Ursprung der indogermanischen Sprachen

Sprach- und Kulturevolution

Forschende aus Linguistik und Genetik schlagen neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen vor

Weiterlesen