Forschende können in archäologischen Fundstätten Cousins und Cousinen zweiten bis dritten Grades ausfindig machen
Shanghai Archaeology Forum ehrt Christina Warinner mit dem Forschungspreis 2023
Kalkstein dient als Speicher von mikrobiellen Geninformationen
Ausstellungseröffnung heute im Naturhistorischen Museum in Ulaanbaatar, Mongolei
Forschungsteam analysierte Ötzis Genom in hoher Qualität und kann nun ein genaueres Bild von seinem Aussehen und seiner genetischen Herkunft zeichnen
Umfangreiche Familienstammbäume geben Einblick in das Sozialverhalten einer jungsteinzeitlichen Gemeinschaft
Genetische Studie findet Nachweis für frühen Kontakt zwischen bäuerlichen Gesellschaften und Hirtennomaden in der nordwestlichen Schwarzmeerregion
Rückführung der "Sutherland Nine" in ihre Gemeinschaft
Forschende rekonstruieren bis zu 100.000 Jahre alte mikrobielle Naturstoffe aus dem Zahnstein von Menschen und Neandertalern
Als Vorläufer des Mongolenreichs beherrschten die Xiongnu vor 2000 Jahren die Steppen Eurasiens
Forschungsteam entschlüsselt Genom des Komponisten anhand fünf genetisch übereinstimmender Haarlocken
Größte Genomanalyse eiszeitlicher Vorfahren zeigt Wanderbewegungen der Jäger und Sammler über einen Zeitraum von 30.000 Jahren – Westeuropa war…
Ein menschliches Genom aus dem Eiszeitrefugium Südspaniens
Neue archäogenetische Daten erlauben spannende Einblicke in die Sozialordnung der ägäischen Bronzezeit
Forschungsteam analysierte genomweite Daten von 33 jüdischen Personen aus dem mittelalterlichen Erfurt des 14. Jahrhunderts
Archäogenetische Studie enthüllt umfangreiche Migration von Kontinentaleuropa in den Osten Englands während des frühen Mittelalters
Die Spur führt in das Tian Shan-Gebirge
Untersuchung mehrerer Tausend Jahre alter Genome liefert Einblick in die Besiedlungsgeschichte Ostindonesiens
Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie die Hausratte Europa in der Römerzeit und im Mittelalter besiedelte
Multidisziplinäres Forschungsteam trägt zur Lösung eines 1.400 alten Rätsels um die genetische Herkunft der Awaren bei
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Deutscher Platz 6 04103 Leipzig
Tel: +49 (0)341 3550 - 867
E-Mail: archsec@[>>> Please remove the text! <<<]eva.mpg.de