Aktuelle Pressemitteilungen

Ansprechpartnerin: Sandra Jacob (E-Mail: info@[>>> Please remove the text! <<<]eva.mpg.de, Tel.: 0341-3550 122)


Hatala-ReleaseFinal-4.jpg

Fossile Fußabdrücke belegen die Koexistenz zweier ausgestorbener Verwandter des Menschen

Menschliche Ursprünge

Neue Studie beleuchtet die Rolle von Wettbewerb in der menschlichen Evolution

Weiterlesen
[Translate to Deutsch:]

50 Jahre “Quantitative Cultural Evolution”!

Verhaltensökologie

Sonderausgabe beleuchtet Ursprünge, Entwicklung und Zukunft eines multidisziplinären Forschungsfeldes

Weiterlesen
[Translate to Deutsch:]

Alte DNA schreibt die Geschichte der Verschütteten von Pompeji neu

Archäogenetik

Studie stellt traditionelle Narrative in Frage und enthüllt die kosmopolitische Herkunft der Bewohner Pompejis

Weiterlesen
foto_dag_herbig_alexander_schroll.jpg

Ein neuer Ansatz zur Erforschung historischer Epidemien

Archäogenetik

Alexander Herbig erhält ERC Synergy Grant zur Erforschung der komplexen Einflüsse von Genetik, Umwelt, Gesellschaft und Klima auf Krankheitsverläufe

Weiterlesen
SocialInnovations_Burial_mounds_in_the_Caucasus_mountains_SR_DAI-Eurasia-Department.JPG

Wie die ersten Viehzüchter der Steppe nördlich des Kaukasus entstanden

Archäogenetik

Genetische Studie zeigt, wie die Mobilität von Menschen und der Transfer von Innovationen die Erschließung der Steppen Eurasiens ermöglichten

Weiterlesen
31000b3a1c.jpeg

Bonobo ist nicht gleich Bonobo – drei genetisch unterschiedliche Populationen im Kongo

Evolutionäre Genetik

Historisch kleine Population mit erhöhtem Aussterberisiko

Weiterlesen
AdobeStock_336630870_Chinnapong.jpeg

Längere Konsonanten zeigen Wortanfang an

Sprach- und Kulturevolution

Konsonanten am Anfang eines Wortes werden in einer Vielzahl von Sprachen systematisch verlängert

Weiterlesen
Cape_Point_1_m.jpg

Bislang ältestes Erbgut aus Südafrika entschlüsselt

Archäogenetik

Zehntausend Jahre alte DNA ist der heute in der Region lebender Bevölkerungsgruppen sehr ähnlich

Weiterlesen
_DSC8976.jpg

Die Genome der Opfer des Schwarzen Todes entschlüsseln

Archäogenetik

Harald Ringbauer erhält ERC Starting Grant zur Untersuchung der DNA von Opfern des Schwarzen Todes im Mittelalter

Weiterlesen
Image_2..jpg

Innovation und Anpassung des frühen Homo sapiens

Ehemalige Abteilungen
Humanevolution

Die Bacho-Kiro-Höhle liefert wichtige Erkenntnisse über die technologische und verhaltensbiologische Entwicklung der ersten Vertreter des Homo sapiens

Weiterlesen
Jua_Waiti_G_GRND_3.jpeg

Wie sich Schimpansen an offene Lebensräume anpassen

Menschliche Ursprünge

Studie über Issa Valley Schimpansen stellt bisherige Annahmen über arboreales Verhalten und Evolution der Homininen in Frage

Weiterlesen
pic_4e264a645b20240726135951_livercells.jpg

Zellatlas zur Regeneration der Leber

Evolutionäre Genetik

Leipziger Wissenschaftler:innen analysieren 21.000 Zellen aus Gewebeproben

Weiterlesen
IMG019.jpg

Lokale Nahrungsproduktion spart Kosten und Kohlenstoff

Verhaltensökologie

Studie belegt ökonomische und ökologische Effizienz der lokalen Ernährungswirtschaft indigener Gemeinschaften in der kanadischen Arktis

Weiterlesen
csm_pic_bdd0a31c3620240719112755_185fbf15b2.jpg

Hat Fruchtbarkeit einen Einfluss auf den Körpergeruch von Frauen?

Verhalten und Evolution von Primaten

Neue Studie zieht auch eine chemische Analyse heran und findet keine Belege

Weiterlesen
2024-07-09_Sahelanthropus.jpg

War Sahelanthropus ein Zweibeiner?

Menschliche Ursprünge

Fossiler Oberschenkelknochen von Sahelanthropus deutet nicht auf aufrechten Gang hin

Weiterlesen
[Translate to Deutsch:]

Biologische und soziale Strukturen menschlicher Gesellschaften erforschen

Archäogenetik

Wolfgang Haak, Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Anthropologie in der Abteilung für Archäogenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre…

Weiterlesen
IMG_1026.JPG

Verbreitungsgeschichte der Malaria

Archäogenetik

Forschende rekonstruieren alte Genome der beiden tödlichsten Malariaerreger, Plasmodium vivax und Plasmodium falciparum

Weiterlesen
El_Castillo_2_cut.jpg

Rituelle Menschenopfer in Chichén Itzá

Archäogenetik

Alte Maya-Genome belegen Ritual der Opferung männlicher Zwillingspaare und bleibendes genetisches Erbe von Epidemien aus der Kolonialzeit

Weiterlesen
Image1_Visualisation-Hochdorf.jpg

Verwandtschaft und Herkunft der Kelten in Baden-Württemberg

Archäogenetik

Genetische Analysen an keltischen Grabhügeln aus 500 v.u.Z. geben Einblicke in enge Verwandtschaften und in die Machtstrukturen frühkeltischer Eliten

Weiterlesen
KRAFTWERK_im_Kiew_03_Andriy_Makukha__CC_BY-SA_3.0_httpscreativecommons.orglicensesby-sa3.0__via_Wikimedia_Commons.jpg

Musik-Pioniere haben die Nase vorn

Verhaltensökologie

First-Mover-Vorteil als ein Schlüssel zum Erfolg in der Musikindustrie

Weiterlesen